S5 nun doch mit V6 3.0 TFSI 333 PS und RS5 mit 450 PS V8 ab 2010
Hallo,
nun scheint ja laut dieser recht glaubwürdigen Liste festzustehen, dass der S4 nur 333 PS hat und keine 350+.
Diese V6 3.0 TFSI Maschine wird 2010 auch im S5 eingesetzt, da wird wohl erst beim Facelift der olle V8 FSI raus geworfen, so ein Mist.
Der V8 bleibt aber erhalten und wird als RS5 mit 450 PS angeboten. Vermutlich ebenfalls mit dem Eaton Schraubenkompressor wie der V6.
mfg
chris
Beste Antwort im Thema
naja..........als glaubwürdig würde ich diese internetseite (liste) nicht bezeichen... 1. es gibt keine offiziellen bestätigungen für einen a5 sportback........was auch völlig unnötig wäre.......denn es is gibt ja denn a4 kombi...
2. a5 1.8 tfsi mit 160ps? sind es nicht 170?.........3. ein 2.0 tdi mit 143ps beim a5 ist mir neu und ich glaub nicht dass es ihn für den a5 geben wird......dann wäre das fahrzeug ja ziemlich untermotorisiert....3. einen 2.0 tfsi mit 180ps wozu denn es gibt doch denn 1.8tfsi mit 170ps....die 10 ps? 4. der s5 jetzt doch mit dem 3.0 tfsi und 333ps.......laut der offiziellen aussage von audi will man den 3.0 tfsi v6 für den s4 vorbehalten und im s5 weiterhin den v8 benutzen, damit der abstand zu den beiden klassen bleibt....
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
ich kann dem kompressor auch nichts schlechtes entgegen setzen. im gegenteil eher, ich würde diesem immer gegenüber einem turbo bevorzugen. und wenn ich hier so bei motortalk die foren durchstöber, dann fällt mir auf das viele den 55er amg kompressor-motoren hinterher weinen. also ich freue mich auf diesen 3,0 TFSI motor.
mfg
Tendenziell finde ich auch kleinere leistungsfähigere Maschinen besser, als die schweren Dinger.
Wobei der Sound, natürlich ein eigenes Thema ist. Aber bei einem Porsche hat sich auch nie einer über den Klang beschwert und der hat auch nur 6 Zylinder. Vielelciht müssen die Jungs von Audi sich mal einen gescheiten Akustik-Ingenieur einstellen.
Kompressor ist wahrscheinlich leichter in den Griff zu bekommen, nachdem dort einfach niedere Temperaturen herrschen als beim Turbo. Auch die große Temp.-Differenz zwischen Abgas- und Ansaugtrakt ist schlicht Konzeptionsbedingt schwierig. Auch Audi hat da immer mal wieder seine liebe Not mit der Standfgestigkeit.
Wenn ich mich da an meinen S4 zurückerinnere, das Ding war 3mal wegen Turboschaden in der Werkstatt.
Also mit 3,0 TFSI würde ich mich künftig auch für den neuen S5 erwärmen können. Zumal 15 Liter Spritverbrauch wie heute beim 4,2 V8 einfach nicht mehr zeitgemäß sind.
Viele Grüße, Patrick
Vermutlich wird der Motor gut und in dem ein oder anderen Punkt auch besser als der V8. Aber damit ist noch lange nicht gesagt, dass er insgesamt besser wird. Vermutlich braucht er auf dem Papier weniger aber im Tagesgeschäft, also außerhalb der Normfahrten...? Glaub ich nicht, denn Leistung braucht Sprit. Das kann man mit einer Kompressorkupplung alles "schön hinregeln". Und ein Kompressor verbraucht zusätzlich Leistung, die weit über den Reibungsverlusten der beiden eingesparten Zylinder liegt.
Ein Kompressor hat kein Turboloch und verhält sich eher wie ein Sauger. Das macht ihn mir sympatisch. Er hat auch weniger Probleme mit der Wärme. Aber mit dem ganzen Gedöns drumrum ist die Maschine auch anfälliger und der Gewichtsvorteil dürfte nicht groß sein. Ich bin auch gespannt auf den Motor. Doch - wie gesagt - ich bin froh, dass ich den V8 kriege. 🙂
Andreas
der Mehrverbrauch durch einen Kompressor ist sicherlich nicht so hoch wie bei 2 Zylindern mehr. Unter Vollast werden sich beide sicherlich nicht viel nehmen, aber im Alltag wird man den Wagen sicherlich gut mit 10-12L bewegen können ohne groß schleichen zu müssen.
Bei den SL55 AMG ist der Verbrauch auch kaum höher als beim 4.2 FSI und das trotz >500PS und Kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
der Mehrverbrauch durch einen Kompressor ist sicherlich nicht so hoch wie bei 2 Zylindern mehr. Unter Vollast werden sich beide sicherlich nicht viel nehmen, aber im Alltag wird man den Wagen sicherlich gut mit 10-12L bewegen können ohne groß schleichen zu müssen.
Bei den SL55 AMG ist der Verbrauch auch kaum höher als beim 4.2 FSI und das trotz >500PS und Kompressor.
Wenn du auf's Papier schaust, mag das sein. In der Praxis sieht das oft anders aus.
Bist du eigentlich neidisch, dass hier einige einen hubraumstärkeren Wagen fahren, als du?
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Wenn du auf's Papier schaust, mag das sein. In der Praxis sieht das oft anders aus.
Nunja, habe bei spritmonitor.de geschaut, das sollten Werte aus der Praxis sein, auch wenns da nicht viele gibt.
Zitat:
Bist du eigentlich neidisch, dass hier einige einen hubraumstärkeren Wagen fahren, als du?
Bitte ? Was hat diese Diskussion hier mit meinem Wagen zutun ? Lächerlich...mal ganz davon abgesehen das ich eigentlich auch eher pro 4.2FSI bin und jedem so ein Auto gönne und auch über einen S4 B7 nachdenke... Solch platte Provokationen gehören hier wirklich nicht her, dachte du wärst einer der reiferen hier.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
Nunja, habe bei spritmonitor.de geschaut, das sollten Werte aus der Praxis sein, auch wenns da nicht viele gibt.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Wenn du auf's Papier schaust, mag das sein. In der Praxis sieht das oft anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
Bitte ? Was hat diese Diskussion hier mit meinem Wagen zutun ? Lächerlich...mal ganz davon abgesehen das ich eigentlich auch eher pro 4.2FSI bin und jedem so ein Auto gönne und auch über einen S4 B7 nachdenke... Solch platte Provokationen gehören hier wirklich nicht her, dachte du wärst einer der reiferen hier.Zitat:
Bist du eigentlich neidisch, dass hier einige einen hubraumstärkeren Wagen fahren, als du?
Wieso, fragen kann man doch mal, oder? Und aus der Antwort kann man dann evtl. schließen, ob die Einstellung wesentlichen emotionellen Einflüssen unterliegt. Provozieren tue ich selten (und anders). Das bringt ja auch nix. Tut mir leid, wenn du, und offensichtlich auch andere, das anders verstanden haben.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Bist du eigentlich neidisch, dass hier einige einen hubraumstärkeren Wagen fahren, als du?
ohne die charaktere hier zu kennen (ich bin ja eher im TT forum zuhause) würde ich mal annhemen, dass sich jemand der einen 1.8l motor hat und sich ins A5/S5 forum begibt schon im klaren darüber ist, dass der grossteil der user mehr hubraum sein eigen nennt und daher vermutlich auch damit umgehen kann.
die leute die sowas nicht ausstehen können würden vermutlich wenig spass am lesen und posten in diesem forum haben.
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Vermutlich wird der Motor gut und in dem ein oder anderen Punkt auch besser als der V8. Aber damit ist noch lange nicht gesagt, dass er insgesamt besser wird. Vermutlich braucht er auf dem Papier weniger aber im Tagesgeschäft, also außerhalb der Normfahrten...? Glaub ich nicht, denn Leistung braucht Sprit. Das kann man mit einer Kompressorkupplung alles "schön hinregeln". Und ein Kompressor verbraucht zusätzlich Leistung, die weit über den Reibungsverlusten der beiden eingesparten Zylinder liegt.Andreas
Das halte ich doch für eine sehr allgemeine Aussage, die in den allermeisten Fällen nicht zutrifft. Leistung kostet zwar Sprit, es gibt aber auch Motoren mit höherem Wirkungsgrad. Und auch wenn das die V8-Fahrer nicht gerne hören werden, der Motor ist ein Säufer vor dem Herrn. Unter hahezu gleichen Bedingungen braucht ein 3,0 TDI einfach 35% weniger Treibstoff.
Viele Grüße, Patrick
Hm, aber mit einem 3.0TDI sollte man den 4.2FSI nun wirklich nicht vergleichen, das sind einfach ganz andere Konzepte und außerdem hat der 3.0TDI ja auch nicht unerheblich weniger Leistung. Das der S5 da rein wirtschaftlich (auch bei gleicher Leistung) keine Chance hat ist eh klar, aber das nehmen die S5 Fahrer wissend in Kauf.
Die Frage ist ob ein 3.0 TFSI besser ist als der 4.2 FSI wenn man den Verbrauch außen vor lässt (denn das kann man in dieser Klasse definitiv) ?
Vermutlich fühlt er sich durch den Kompressor kräftiger an, aber für mich wäre der Sound der springende Punkt im S5 🙂
Zitat:
Original geschrieben von toxical
der Mehrverbrauch durch einen Kompressor ist sicherlich nicht so hoch wie bei 2 Zylindern mehr. Unter Vollast werden sich beide sicherlich nicht viel nehmen, aber im Alltag wird man den Wagen sicherlich gut mit 10-12L bewegen können ohne groß schleichen zu müssen.
Bei den SL55 AMG ist der Verbrauch auch kaum höher als beim 4.2 FSI und das trotz >500PS und Kompressor.
Hmmm, wieso soll das mit dem 4.2 nicht möglich sein??? Wenn ich den überland bewege und nicht ständig "scheuche" komme ich auch mit einem Durchschnittsverbrauch von 11-12 Litern hin - Problem für den Motor ist eigentlich nur der Stadtverkehr: Wer viel in der Stadt (Stop`n Go) unterwegs ist sollte den V8 besser meiden - dann schluckt er wirklich... 😰
...und das ein TDI 35% weniger verbraucht ist nunmal wirklich keine "überraschende" Aussage, oder??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von somicon
Das halte ich doch für eine sehr allgemeine Aussage, die in den allermeisten Fällen nicht zutrifft. Leistung kostet zwar Sprit, es gibt aber auch Motoren mit höherem Wirkungsgrad. Und auch wenn das die V8-Fahrer nicht gerne hören werden, der Motor ist ein Säufer vor dem Herrn. Unter hahezu gleichen Bedingungen braucht ein 3,0 TDI einfach 35% weniger Treibstoff.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Vermutlich wird der Motor gut und in dem ein oder anderen Punkt auch besser als der V8. Aber damit ist noch lange nicht gesagt, dass er insgesamt besser wird. Vermutlich braucht er auf dem Papier weniger aber im Tagesgeschäft, also außerhalb der Normfahrten...? Glaub ich nicht, denn Leistung braucht Sprit. Das kann man mit einer Kompressorkupplung alles "schön hinregeln". Und ein Kompressor verbraucht zusätzlich Leistung, die weit über den Reibungsverlusten der beiden eingesparten Zylinder liegt.Andreas
Viele Grüße, Patrick
Das war ja auch sehr allgemein gesagt. Aber jetzt mal konkret. 😉
- Wenn man nur wenig Leistung abbruft, dann wird der Kompressormotor - dann mit abgekuppelten Kompressor - weniger brauchen, weil der V6 im Vergleich zum V8 geringere Verluste hat.
- Je nach Fahrweise könnte mal der Kompressor, mal der V8 einen höheren Wirkungsgrad haben. Den Vorteil des Kompressors sehe ich bei gemächlichem Reisetempo. Sobald der Lader zuschaltet ist aber Schluss mit Sparsamkeit, dann kommt (hoffentlich) Spaß. Mein Problem: Ich will immer Spaß. 😉
- Der Diesel braucht aufgrund des höheren deltaT prinzipbedingt weniger. Er hat jedoch Nachteile, mit denen ich im Moment nicht leben will. Außerdem geht es hier nicht um Dieselmotoren.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
- Je nach Fahrweise könnte mal der Kompressor, mal der V8 einen höheren Wirkungsgrad haben. Den Vorteil des Kompressors sehe ich bei gemächlichem Reisetempo. Sobald der Lader zuschaltet ist aber Schluss mit Sparsamkeit, dann kommt (hoffentlich) Spaß. Mein Problem: Ich will immer Spaß. 😉Das ist natürlich ein Argument, dagegen ist kein Kraut gewachsen ! 🙂
- Der Diesel braucht aufgrund des höheren deltaT prinzipbedingt weniger. Er hat jedoch Nachteile, mit denen ich im Moment nicht leben will. Außerdem geht es hier nicht um Dieselmotoren.
Das stimmt natürlich. Es war als Vergleich gedacht, dass abgegebene Leistung nicht automatisch immer
denn gleichen Verbrauch erzeugt.Andreas
Das war ja auch sehr allgemein gesagt. Aber jetzt mal konkret. 😉
- Wenn man nur wenig Leistung abbruft, dann wird der Kompressormotor - dann mit abgekuppelten Kompressor - weniger brauchen, weil der V6 im Vergleich zum V8 geringere Verluste hat.
- Je nach Fahrweise könnte mal der Kompressor, mal der V8 einen höheren Wirkungsgrad haben. Den Vorteil des Kompressors sehe ich bei gemächlichem Reisetempo. Sobald der Lader zuschaltet ist aber Schluss mit Sparsamkeit, dann kommt (hoffentlich) Spaß. Mein Problem: Ich will immer Spaß. 😉
- Der Diesel braucht aufgrund des höheren deltaT prinzipbedingt weniger. Er hat jedoch Nachteile, mit denen ich im Moment nicht leben will. Außerdem geht es hier nicht um Dieselmotoren.
AndreasVielleicht irre ich mich gerade, aber ich denke der Kompressor läuft ja immer kontinuierlich mit....
Er ist ja mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden!
Eine Kupplung ist bei Kompressor-Motoren eigentlich unüblich und auf den Bildern kann ich auch nichts dergleichen entdecken.
Zitat:
Original geschrieben von sportgroschi
[/quoteDas war ja auch sehr allgemein gesagt. Aber jetzt mal konkret. 😉
- Wenn man nur wenig Leistung abbruft, dann wird der Kompressormotor - dann mit abgekuppelten Kompressor - weniger brauchen, weil der V6 im Vergleich zum V8 geringere Verluste hat.
- Je nach Fahrweise könnte mal der Kompressor, mal der V8 einen höheren Wirkungsgrad haben. Den Vorteil des Kompressors sehe ich bei gemächlichem Reisetempo. Sobald der Lader zuschaltet ist aber Schluss mit Sparsamkeit, dann kommt (hoffentlich) Spaß. Mein Problem: Ich will immer Spaß. 😉
- Der Diesel braucht aufgrund des höheren deltaT prinzipbedingt weniger. Er hat jedoch Nachteile, mit denen ich im Moment nicht leben will. Außerdem geht es hier nicht um Dieselmotoren.
Andreas
[/quoteVielleicht irre ich mich gerade, aber ich denke der Kompressor läuft ja immer kontinuierlich mit....
Er ist ja mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden!
Ich habe noch keine Bilder gesehen, aber ohne Kupplung wird der Motor vermutlich nicht die gewünschten Werte bringen. Die Nachrüstlösungen für z.B. den VR6 Motor haben das natürlich nicht, aber ein neuer Kompressormotor müsste es haben. Das ist dann so eine Magnetkupplung wie beim Kompressor der Klimaanlage. Kann mich natürlich auch irren. 😉
Andreas