S5 nun doch mit V6 3.0 TFSI 333 PS und RS5 mit 450 PS V8 ab 2010
Hallo,
nun scheint ja laut dieser recht glaubwürdigen Liste festzustehen, dass der S4 nur 333 PS hat und keine 350+.
Diese V6 3.0 TFSI Maschine wird 2010 auch im S5 eingesetzt, da wird wohl erst beim Facelift der olle V8 FSI raus geworfen, so ein Mist.
Der V8 bleibt aber erhalten und wird als RS5 mit 450 PS angeboten. Vermutlich ebenfalls mit dem Eaton Schraubenkompressor wie der V6.
mfg
chris
Beste Antwort im Thema
naja..........als glaubwürdig würde ich diese internetseite (liste) nicht bezeichen... 1. es gibt keine offiziellen bestätigungen für einen a5 sportback........was auch völlig unnötig wäre.......denn es is gibt ja denn a4 kombi...
2. a5 1.8 tfsi mit 160ps? sind es nicht 170?.........3. ein 2.0 tdi mit 143ps beim a5 ist mir neu und ich glaub nicht dass es ihn für den a5 geben wird......dann wäre das fahrzeug ja ziemlich untermotorisiert....3. einen 2.0 tfsi mit 180ps wozu denn es gibt doch denn 1.8tfsi mit 170ps....die 10 ps? 4. der s5 jetzt doch mit dem 3.0 tfsi und 333ps.......laut der offiziellen aussage von audi will man den 3.0 tfsi v6 für den s4 vorbehalten und im s5 weiterhin den v8 benutzen, damit der abstand zu den beiden klassen bleibt....
94 Antworten
Ein zwangsbeatmeter Motor verliert bei Wegfall der Ladung massiv an Leistung. Daher wird der Kompressor wohl nicht abgekoppelt werden. Genauere Informationen über den neuen 3.0TFSI habe ich aber nicht, ist nur eine Vermutung.
Es gab bei Registeraufladung mit Kompressor und Turbo aber tatsächlich die Lösung, den Kompressor ab einer bestimmten Drehzahl abzukoppeln. Da dieser mechanisch angetrieben wird, kostet er Leistung in höheren Drehzahlbereichen. Weil der Motor aber weiter durch einen Turbo zwangsbeatmet wurde, konnte man auf den Ladedruck des Kompressors verzichten, den Kompressor abkoppeln und so den Leistungsverlust reduzieren.
Das einzige "Serien"-Fahrzeug, das mir mit dieser Technik einfällt, war der Lancia Delta S4 von 1985. Es handelte sich um das Homologationsfahrzeug für die damalige Gruppe B. Sagenhafte 200 Stück wurden gebaut.
Zum geschichtlichen Hintergrund: es war das Konkurrenzfahrzeug zum Sport Quattro S1.
einen solchen motor mit registeraufladung gibt es aktuell auch, und zwar im vw konzern. dies ist ein 1,4 TSI mit 170 PS welcher die erwähnte kompressor- und turboaufladung inne hat.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Ein zwangsbeatmeter Motor verliert bei Wegfall der Ladung massiv an Leistung. Daher wird der Kompressor wohl nicht abgekoppelt werden. Genauere Informationen über den neuen 3.0TFSI habe ich aber nicht, ist nur eine Vermutung.Es gab bei Registeraufladung mit Kompressor und Turbo aber tatsächlich die Lösung, den Kompressor ab einer bestimmten Drehzahl abzukoppeln. Da dieser mechanisch angetrieben wird, kostet er Leistung in höheren Drehzahlbereichen. Weil der Motor aber weiter durch einen Turbo zwangsbeatmet wurde, konnte man auf den Ladedruck des Kompressors verzichten, den Kompressor abkoppeln und so den Leistungsverlust reduzieren.
Das einzige "Serien"-Fahrzeug, das mir mit dieser Technik einfällt, war der Lancia Delta S4 von 1985. Es handelte sich um das Homologationsfahrzeug für die damalige Gruppe B. Sagenhafte 200 Stück wurden gebaut.
Zum geschichtlichen Hintergrund: es war das Konkurrenzfahrzeug zum Sport Quattro S1.
Kompressormotoren arbeiten im Vergleich zu Turbos mit geringeren Ladedrücken und höherer Verdichtung. Der neue V6 soll ja mit 10,5:1 arbeiten. Mit einem Bypass-System können er dann auch noch ganz gut als Sauger fungieren, falls der Kompressor nicht mit läuft. ... könnte... aber nix genaues weiß ich nich. 😁
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
einen solchen motor mit registeraufladung gibt es aktuell auch, und zwar im vw konzern. dies ist ein 1,4 TSI mit 170 PS welcher die erwähnte kompressor- und turboaufladung inne hat.
mfg
Danke ja. Stibimmt, den gibts ja auch seit nicht allzulanger Zeit. Habbich vergessen.
Klemmt der den Kompressor auch bei ca 4000 Umdrehungen ab?
Es wurde auch mal an einem PSA-Motörchen rumgebastelt, der das haben sollte.
Der ist aber, glaube ich, so bislang nicht gekommen.
@ Twinni: das ist schon korrekt. Allerdings fehlt dem Motor dann dennoch der Gegendruck. Wenn auf einmal garkein Überdruck mehr kommt, tuts da schon einen ordentlichen Ruck (mir ist mal der Turboschlauch auf der Autobahn abgeflogen, war echt ne peinliche Nummer 😁).
Möglich wäre natürlich, den Motor so abzustimmen, dass im Moment des Übergangs von Leistung zu Verlust der Kompressor ausgekuppelt wird. Ob dieses im Fahrbetrieb aber noch in jeder Lebenslage komfortabel funktioniert, ist wahrscheinlich ein ganz gewaltiger Haufen Abstimmungsarbeit.
Der S4 auf alle Fälle war pervers. Das beste war eigentlich der Klang, denn das Auto war nicht wirklich komfortorientiert und sah aus wie eine Seifenkiste eines 12-jährigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AUDI HURRICANE
...........aus nem coupe ein kombi drausmachen........wo bleibt denn da die logik
he he, BMW macht doch auch aus einem SUV ein Coupé ;-)
wem's gefällt...