S5 Bremsen
Hallo S5 Gemeinde. Nun habe ich es endlich geschaft und die Bremsen meines S5 komplett umgebaut! Sieht genial aus und die Bremswirkung ist deutlich verbessert, vor allem kaum noch Fading spürbar und in der Stadt echt 2 Nummern bissiger.
Bauteile : Stahlflexleitungen von Senner Tuníng
Rennbremsbeläge DS2500 v ISA Racing( No TüV
Bremsflüssigkeit Dot 5.1
Gelochte Scheiben vorn und hinten von Ultimot Berlin (hinten
TÜV vorn no TÜV!
Die Qualität der Bremsscheiben ist TOP! Die Optik der Hammer!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fullthrottle
... ganz einfach - wenn eine Bremse bei "üblicher" Beanspruchung in einem sportlich ausgelegten Fahrzeug schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert), ist sie thermisch und / oder vom Material her überfordert.
Ja stimmt, ich erinnere mich an einige Beiträge diesbezüglich. Dramatische Beiträge, geschockte Opfer berichteten über grauenvolle Entdeckungen: Blau angelaufene Bremsscheiben ! Skandal !
Und der grössere Skandal dabei waren die Stellungnahmen von einem gewissen Fuhr-Parker, der die Geschichten von "Bremsen-Fehlkonstruktionen", "schlechten Zulieferteilen", "unterdimensionierten Bremsen" etc. vehement bestritt.
Das macht der Kerl auch jetzt wieder:
Wenn die Reibflächen blau verfärbt sind, bedeutet das nicht mal ansatzweise eine thermische Überlastung. Die Blaufärbung nennt man Anlauf- bzw. auch Anlaßfarben.
Wenn Bremsscheiben blau anlaufen bedeutet das lediglich, dass die Reibflächen vorher Temperaturen grob um die 300 Grad erreicht haben, was für eine Bremsscheibe noch überhaupt kein Problem darstellt. Erst ab der doppelten Temperatur kommen Bremsscheiben und Beläge ins schwitzen.
In den alten Beiträgen wurden neben Fotos von eben blau angelaufenen Bremsscheiben auch noch Bilder von Bremsscheiben eingestellt, die ziemlich vergammelt und von Rostnarben sowie deren Folgen gezeichnet waren.
Wenn Bremsscheiben verrosten und vergammeln ist das kein Zeichen für eine Unterdimensionierung der Bremsanlage, sondern ein Zeichen von Unterforderung. Die Bremsscheiben werden in dem Fall zu wenig belastet, zu wenig freigebremst um den Rostbefall wieder los zu werden. Also eher ein Zeichen von Überdimensionierung in Bezug auf die Einsatzbedingungen sowie das Fahr- und Bremsverhalten.
Allerdings kann ich mich auch dran erinnern, dass zu solchen Beanstandungen wohl die eine oder andere Audi Vertragswerkstatt eine völlig falsche Einschätzung getroffen hat, welche nur aus mangelhafter Fachkenntnis im Bereich Bremsen zu erklären ist. Sowas ist dann wirklich ein Problem...
FP
41 Antworten
Die Hochschule Konstanz hat einen ganz netten Report zum Thema Bremsen erstellt:
http://www.autoland-brunn.de/.../Bremsanlagen.pdf
Gruß Zorro
kennt ihr das, wenn sich kleine Jungen am Schaufenster die Nase platt drücken und leuchtende Augen haben?
Hier mein Schaufenster:
http://www.bks-tuning.com/.../?...
naja, schon sehr nett zum ansehen *habenwollen!* 😁
was ich sonst noch zum Thread beitragen kann, und zwar zum Thema Bremsenbelüftung. Wir haben ja schon einmal in einem anderen Thread drüber gesprochen. Ich habe ja noch ein Audi Cabrio welches ich ziemlich radikal umgebaut habe (bis auf Gewichttuning) - und da habe ich neben den Gussquerlenker vom RS2 auch die Luftführungen vom RS2 verbaut. Das sind im Prinzip nichts anderes als zwei Schaufeln die sich unter dem Auto die Luft rauf zu den Bremsscheiben holen. Das dürfte ganz gut funktionieren, denn früher habe ich die alten Bremsen zum rauchen gebracht, seit ich das habe, komme ich auf maximal leicht blaue Scheiben bei sehr motivierter Fahrweise am Berg.
was ich sagen/fragen will, wie soll beim A5 eine vernünftige Bremsenbelüftung aussehen? Die Lösung, zwei Schläuche quer runter durch die Radhäuser ist schon etwas rustikal, oder nicht?
Hi,
da ich mir nächsten Frühling auch neue Bremsscheiben für den S5 zulegen möchte (die alten sind leicht korrosionsbelastet), möchte ich mal fragen welche GELOCHTEN ihr empfehlen könnt.
Am Besten finde ich die Bremsen vom RS5, aber der komplettumbau ist mir viel zu teuer...🙂
Ich möchte wegen der Optik unbedingt Gelochte, und von der Qualität sollten sie natürlich auch gut sein. Ich bin jetzt nicht der Rennfahrer überhaupt und für mich müssen sie bei normaler und leicht sportlicher Fahrweise eine optimale Bremswirkung erziehlen und Korrosionsbeständig, sowie Verschleißbeständig und optisch was hermachen. Fahre ca. 85% City und den Rest Überland, AB max. 5%.
Im Winter wird das Auto nicht gefahren.
Habe jetzt schon immer fleißig mitgelesen und die von Taroxx machen mit dem TÜV probleme. Die wo der Themenersteller vorstellt sind auch ohne TÜV vorne. Die Zimmermann haben auch keine gute Resonanz. Welche gibt es denn sonst noch. TÜV sollte vorhanden sein und es sollte kein Schrott sein.
Vielen Dank und sonnige Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Die Hochschule Konstanz hat einen ganz netten Report zum Thema Bremsen erstellt:http://www.autoland-brunn.de/.../Bremsanlagen.pdf
Gruß Zorro
Der "Report" wurde mir schon mal gezeigt; schon beim überfliegen fand ich einige völlig falsche Aussagen bzw. Folgerungen darin. Kann sein das ich gerade zufällig die Punkte gefunden hatte die falsch sind, kann sein das viel mehr falsch ist. .
Also am besten aus dem Ding keine wesentlichen technischen Informationen verwenden.
FP
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meister_Kajo
da ich mir nächsten Frühling auch neue Bremsscheiben für den S5 zulegen möchte (die alten sind leicht korrosionsbelastet), möchte ich mal fragen welche GELOCHTEN ihr empfehlen könnt.
Wenn du so wenig bremst, dass die originalen Scheiben rosten, dann gehen auch die Zimmermänner. 😕
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Der "Report" wurde mir schon mal gezeigt; schon beim überfliegen fand ich einige völlig falsche Aussagen bzw. Folgerungen darin. Kann sein das ich gerade zufällig die Punkte gefunden hatte die falsch sind, kann sein das viel mehr falsch ist. .Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Die Hochschule Konstanz hat einen ganz netten Report zum Thema Bremsen erstellt:http://www.autoland-brunn.de/.../Bremsanlagen.pdf
Gruß Zorro
Also am besten aus dem Ding keine wesentlichen technischen Informationen verwenden.
FP
Ich bin jetzt kein "Parteifreund" der Hochschule, aber neugierig welchen "Bock" die Jungs geschossen haben deiner Meinung nach!?
Oder: Welche Schlußfolgerungen oder Behauptungen findest Du sehr wackelig?
Hier wird ja mal wieder einiges durcheinander geworfen.
1. Die Griffigkeit oder Bissigkeit einer Bremse wird duch die Reibpaarung Scheibe <-> Belag entschieden. Hier kann man durch Wahl der je nach Einsatz geeigneten Bremsbeläge einiges erreichen.
2. Höher siedende Bremsflüssigkeit verschiebt das Fading nur, die Bremse wird durch die andere Bremsflüssigkeit nicht kühler.
3. Wann eine Bremse zu heiß wird wird durch zwei Faktoren bestimmt: a) die Wärmekapazität der verwendeten Teile (nicht umsonst verbauen viele Rennstreckenbenutzer bspw. Alutöpfe mit geschraubten Reibringen aus Stahl, Alu leitet die Wärme besser und schneller in die Radträger ab) und b) wie schnell die entstandene Wärme wieder abgeführt werden kann.
Zur Wäremabfuhr muß die Bremse ordentlich belüftet sein (das ist sie bei Serienfahrzeugen [auch Porsche] in der Regel nicht).
Ansonsten kann auch der Fahrer mit seiner Bremstechnik viel zum ordentlichen Funktionieren der Bremse beitragen.
Auf der Rennstrecke gilt: Spät, schnell und hart bremsen (aber nicht ins ABS), tödlich ist die halbherzige Bremsung über lange Wege, da hat die Bremse keine Chance die Wärme wieder loszuwerden.
Der Umstieg auf gelochte Scheiben der gleichen Dimension bringt für den Wärmehaushalt erstmal gar nichts.
Ist ein abendfüllendes Thema mit vielen individuellen Vorlieben (gerade was die Wahl der Beläge angeht).
Tschau
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stefan911
Der Umstieg auf gelochte Scheiben der gleichen Dimension bringt für den Wärmehaushalt erstmal gar nichts.
Das kann sich sogar negativ auswirken, da die Scheibe eine geringere Masse hat, die die Wärme aufnehmen kann. Folglich wird sie beim Bremsen etwas heißer als das Vollmaterial.
Andreas
Dieses ganze technische Zeug was jetzt hier verantstaltet wird versteht eh die Masse nicht, eigentlich geht es hier nur darum das bei dem TE die Kombination die er gewählt hat absolut nicht zueinander harmoniert, die Scheiben sind weich u. die Beläge sind hart wie sau.
Der Punkt das die Scheiben niemals eine Tüvzulassung bekommen werden da sie nicht geprüft sind ist unverantwortlich.
Für mich irrsinnig u. total fahrlässig.
Die Serienbremsanlage auch was die Haltbarkeit angeht, funktioniert am besten mit den originalen Teilen, bzw. von ATE.
Gelochte Scheiben sind bei der Serienbremsanlage nur was für die Optik.
Insbesondere der Driss wie Ultimot u. Zimmermann würde ich dem S5 niemals antun.
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Das kann sich sogar negativ auswirken, da die Scheibe eine geringere Masse hat, die die Wärme aufnehmen kann. Folglich wird sie beim Bremsen etwas heißer als das Vollmaterial.Zitat:
Original geschrieben von Stefan911
Der Umstieg auf gelochte Scheiben der gleichen Dimension bringt für den Wärmehaushalt erstmal gar nichts.Andreas
Hmm, das hab ich aber auch schon andersrum gehört!? 😕
http://www.gt-tuningparts.de/.../Brembo-Bremsscheiben-HC
Wat denn nu? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Hmm, das hab ich aber auch schon andersrum gehört!? 😕Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Das kann sich sogar negativ auswirken, da die Scheibe eine geringere Masse hat, die die Wärme aufnehmen kann. Folglich wird sie beim Bremsen etwas heißer als das Vollmaterial.
Andreas
http://www.gt-tuningparts.de/.../Brembo-Bremsscheiben-HC
Wat denn nu? 🙁
Es is, wie es is: Eine Scheibe mit weniger Masse wird heißer, wenn sie dieselbe Energie aufnehmen soll. Ob sie diese Energie aufgrund der Löscher schneller wieder los wird, ist eine zweite Sache. Ich denke, dass die verhältnismäßig kleinen Öffnungen nicht viel bringen. Jedenfalls was die Belüftung betrifft. Da gibt es ganz andere Möglichkeiten.
Mit den Zimmermännern auf einem TT habe ich sehr schlechte Erfahrung gemacht. Haarrisse von Loch zu Loch und dann lieber ausgetauscht. Außerdem blaue Verfärbungen ohne die Scheiben wirklich belastet zu haben. Serie war viel standfester. Naßbremsverhalten war bei gelochten auch nur minimal besser.
Mein Lotus hat rundrum gelochte Scheiben Serie. Trotz kartähnlicher Fahrweise ist an den Scheiben noch kein Hitzeproblem aufgetaucht und es gibt auch keine Risse oder andere Probleme zu beanstanden. Fazit: Bei Bremsen nehme ich nur Serie.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Wenn du so wenig bremst, dass die originalen Scheiben rosten, dann gehen auch die Zimmermänner. 😕Zitat:
Original geschrieben von Meister_Kajo
da ich mir nächsten Frühling auch neue Bremsscheiben für den S5 zulegen möchte (die alten sind leicht korrosionsbelastet), möchte ich mal fragen welche GELOCHTEN ihr empfehlen könnt.Andreas
Die waren schon korrosionsbelastet als ich den S5 gekauft habe...
LG