S5 Bremsen

Audi S5 8T & 8F

Hallo S5 Gemeinde. Nun habe ich es endlich geschaft und die Bremsen meines S5 komplett umgebaut! Sieht genial aus und die Bremswirkung ist deutlich verbessert, vor allem kaum noch Fading spürbar und in der Stadt echt 2 Nummern bissiger.
Bauteile : Stahlflexleitungen von Senner Tuníng
Rennbremsbeläge DS2500 v ISA Racing( No TüV
Bremsflüssigkeit Dot 5.1
Gelochte Scheiben vorn und hinten von Ultimot Berlin (hinten
TÜV vorn no TÜV!

Die Qualität der Bremsscheiben ist TOP! Die Optik der Hammer!

Img-0242
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


... ganz einfach - wenn eine Bremse bei "üblicher" Beanspruchung in einem sportlich ausgelegten Fahrzeug schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert), ist sie thermisch und / oder vom Material her überfordert.

Ja stimmt, ich erinnere mich an einige Beiträge diesbezüglich. Dramatische Beiträge, geschockte Opfer berichteten über grauenvolle Entdeckungen: Blau angelaufene Bremsscheiben ! Skandal !

Und der grössere Skandal dabei waren die Stellungnahmen von einem gewissen Fuhr-Parker, der die Geschichten von "Bremsen-Fehlkonstruktionen", "schlechten Zulieferteilen", "unterdimensionierten Bremsen" etc. vehement bestritt.

Das macht der Kerl auch jetzt wieder:

Wenn die Reibflächen blau verfärbt sind, bedeutet das nicht mal ansatzweise eine thermische Überlastung. Die Blaufärbung nennt man Anlauf- bzw. auch Anlaßfarben.

Wenn Bremsscheiben blau anlaufen bedeutet das lediglich, dass die Reibflächen vorher Temperaturen grob um die 300 Grad erreicht haben, was für eine Bremsscheibe noch überhaupt kein Problem darstellt. Erst ab der doppelten Temperatur kommen Bremsscheiben und Beläge ins schwitzen.

In den alten Beiträgen wurden neben Fotos von eben blau angelaufenen Bremsscheiben auch noch Bilder von Bremsscheiben eingestellt, die ziemlich vergammelt und von Rostnarben sowie deren Folgen gezeichnet waren.

Wenn Bremsscheiben verrosten und vergammeln ist das kein Zeichen für eine Unterdimensionierung der Bremsanlage, sondern ein Zeichen von Unterforderung. Die Bremsscheiben werden in dem Fall zu wenig belastet, zu wenig freigebremst um den Rostbefall wieder los zu werden. Also eher ein Zeichen von Überdimensionierung in Bezug auf die Einsatzbedingungen sowie das Fahr- und Bremsverhalten.

Allerdings kann ich mich auch dran erinnern, dass zu solchen Beanstandungen wohl die eine oder andere Audi Vertragswerkstatt eine völlig falsche Einschätzung getroffen hat, welche nur aus mangelhafter Fachkenntnis im Bereich Bremsen zu erklären ist. Sowas ist dann wirklich ein Problem...

FP

41 weitere Antworten
41 Antworten

gut, ich bin noch nie im Regen gefahren - vielleicht ist das der Punkt den viele kritisieren ?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ich hab über die MTM auch kurz mal nachgedacht- Ich bin aber bisher nie in die Situation gekommen wo ich sagen musste das die Serien S5 Anlage zu schwach ist/wäre; gut ich bin selten der "heizer" und bisher hatte ich nur 2 Notbremssituationen- Aber über 2.5k€ ist etwas too much für eine Bremsanlage (aus meiner Sicht).

... gebe ich Dir vollkommen recht - ist wirklich unverschämt teuer. Und für den "Brems-Alltag" ist die Serienausführung auch O.K. Aber wenn man, wie ich, geschäftlich viel BAB fahrn muss, ist die MTM Bremse bei den zahlreichen 'Rückspiegel-Authisten' sehr beruhigend. Und auf der Nordschleife ist die Serienbremse nach einer Runde weich wie Pudding ...

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ich hab über die MTM auch kurz mal nachgedacht- Ich bin aber bisher nie in die Situation gekommen wo ich sagen musste das die Serien S5 Anlage zu schwach ist/wäre; gut ich bin selten der "heizer" und bisher hatte ich nur 2 Notbremssituationen- Aber über 2.5k€ ist etwas too much für eine Bremsanlage (aus meiner Sicht).
... gebe ich Dir vollkommen recht - ist wirklich unverschämt teuer. Und für den "Brems-Alltag" ist die Serienausführung auch O.K. Aber wenn man, wie ich, geschäftlich viel BAB fahrn muss, ist die MTM Bremse bei den zahlreichen 'Rückspiegel-Authisten' sehr beruhigend. Und auf der Nordschleife ist die Serienbremse nach einer Runde weich wie Pudding ...

Servus

Korrekt, und deshalb habe ich die Ceramic Bremse und werde die auch immer wieder nehmen, sofern sie angeboten wird.

gut das kann ich nicht beurteilen- da ich weder auf Rennstrecken unterwegs bin noch -der Alltags AB Fahrer bin- Ich kann nur von meinen damaligen S5 Fahrten mit dem S5 von einem guten Freund berichten und dort sind wir (er) regelmäßig in die eisen gegangen - ohne negative Erscheinungen... (Nordschleife aussen vor)

Trotzdem nett anzusehen die MTM 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker

Aha.

Bei welchen Einsatzbedingungen und nach welchen Änderungen sind die orig. Bremsen vom S5 unterdimensioniert ?

Auf jeden Fall sind sie nicht "prinzipiell unterdimensioniert". Im Gegenteil, sie werden von vielen Fachleuten als besonders wirksam und standfest beurteilt.

FP... ganz einfach - wenn eine Bremse bei "üblicher" Beanspruchung in einem sportlich ausgelegten Fahrzeug schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert), ist sie thermisch und / oder vom Material her überfordert. Und eigene Erfahrungen haben für mich einen höheren Stellenwert als als das Urteil von "Fachleuten", die das Fahrzeug 'mal einen oder zwei Tage zum Testen haben.

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


... ganz einfach - wenn eine Bremse bei "üblicher" Beanspruchung in einem sportlich ausgelegten Fahrzeug schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert), ist sie thermisch und / oder vom Material her überfordert.

Ja stimmt, ich erinnere mich an einige Beiträge diesbezüglich. Dramatische Beiträge, geschockte Opfer berichteten über grauenvolle Entdeckungen: Blau angelaufene Bremsscheiben ! Skandal !

Und der grössere Skandal dabei waren die Stellungnahmen von einem gewissen Fuhr-Parker, der die Geschichten von "Bremsen-Fehlkonstruktionen", "schlechten Zulieferteilen", "unterdimensionierten Bremsen" etc. vehement bestritt.

Das macht der Kerl auch jetzt wieder:

Wenn die Reibflächen blau verfärbt sind, bedeutet das nicht mal ansatzweise eine thermische Überlastung. Die Blaufärbung nennt man Anlauf- bzw. auch Anlaßfarben.

Wenn Bremsscheiben blau anlaufen bedeutet das lediglich, dass die Reibflächen vorher Temperaturen grob um die 300 Grad erreicht haben, was für eine Bremsscheibe noch überhaupt kein Problem darstellt. Erst ab der doppelten Temperatur kommen Bremsscheiben und Beläge ins schwitzen.

In den alten Beiträgen wurden neben Fotos von eben blau angelaufenen Bremsscheiben auch noch Bilder von Bremsscheiben eingestellt, die ziemlich vergammelt und von Rostnarben sowie deren Folgen gezeichnet waren.

Wenn Bremsscheiben verrosten und vergammeln ist das kein Zeichen für eine Unterdimensionierung der Bremsanlage, sondern ein Zeichen von Unterforderung. Die Bremsscheiben werden in dem Fall zu wenig belastet, zu wenig freigebremst um den Rostbefall wieder los zu werden. Also eher ein Zeichen von Überdimensionierung in Bezug auf die Einsatzbedingungen sowie das Fahr- und Bremsverhalten.

Allerdings kann ich mich auch dran erinnern, dass zu solchen Beanstandungen wohl die eine oder andere Audi Vertragswerkstatt eine völlig falsche Einschätzung getroffen hat, welche nur aus mangelhafter Fachkenntnis im Bereich Bremsen zu erklären ist. Sowas ist dann wirklich ein Problem...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert)

Du kannst nicht zählen. 🙄

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert)
Du kannst nicht zählen. 🙄

Andreas

sowas wie bei mir *G*

das war übringens NACH der 1. Notbremsung- und nach 50km wieder verschwunden ...

Imag0124-kopie
Imag0124
Imag0125
+2

also bei mir ist es so.
ich habe ATE scheiben und klötzer ringsrum drauf.
fahre mit dem auto in der stadt auf der autobahn und auch auf der rennstrecke.(nordschleife)
im altag ist die bremse unterfordert,das geb ich zu und auf der rennsrecke ist es am anfang,wo ich die strecke noch nicht so kannte ein kraus gewesen.
eine halbe runde und die bremse war fasst am glühen.
heute fahre ich 5-9 runden am stück und die bremse wird nur noch halb so warm.
gut ich hab ein wenig nachgeholfen mit einer seperaten bremskühlung aber was ich damit sagen will ist,das die audibremsen,wenn man sie falsch behandelt,nichts das gelbe vom ei sind.
ich finde aber auch,das die audibremsen,auch wenn sie blau sind noch super funktionieren.
was man allerdings immer wieder sieht ist,das die leute die bremse falsch behandeln.
zb fahren sie eine runde auf der nordschleife und danach auf den parkplatz und gehen was essen.
nach einer stunde fahren sie dann nach hause und stellen fest,das beim bremsen plötzlich das bremsbedal zuckt und es rattert beim bremsen.
ganz klar,die bremsscheiben haben sich verzogen.
was da hilft ist,auf die autobahn und aus hoher geschwindigkeit immer wieder runterzubremsen bis die scheiben fasst glühen.
das geht ziemlich schnell.
200 auf 100 und das 3-4 mal reicht aus und dann die bremse kühlfahren.
wenig bis garnicht mehr bremsen wenns geht bis zum abstellen des autos müssen die bremsen einigermassen kühl sein.
in den meisten fällen hilft das  um verzogene bremsscheiben wieder "ruckelfrei" zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


schon nach kurzer Fahrleistung Hitze-Spots aufweist (wie hier im Forum 'zigfach geschildert)
Du kannst nicht zählen. 🙄

Andreas

... ja klar - und die Erde ist eine Scheibe. 😁

Servus

Zitat:

Original geschrieben von AudisteffiA5


also bei mir ist es so.
ich habe ATE scheiben und klötzer ringsrum drauf.
fahre mit dem auto in der stadt auf der autobahn und auch auf der rennstrecke.(nordschleife)
im altag ist die bremse unterfordert,das geb ich zu und auf der rennsrecke ist es am anfang,wo ich die strecke noch nicht so kannte ein kraus gewesen.
eine halbe runde und die bremse war fasst am glühen.
heute fahre ich 5-9 runden am stück und die bremse wird nur noch halb so warm.
gut ich hab ein wenig nachgeholfen mit einer seperaten bremskühlung aber was ich damit sagen will ist,das die audibremsen,wenn man sie falsch behandelt,nichts das gelbe vom ei sind.
ich finde aber auch,das die audibremsen,auch wenn sie blau sind noch super funktionieren.
was man allerdings immer wieder sieht ist,das die leute die bremse falsch behandeln.
zb fahren sie eine runde auf der nordschleife und danach auf den parkplatz und gehen was essen.
nach einer stunde fahren sie dann nach hause und stellen fest,das beim bremsen plötzlich das bremsbedal zuckt und es rattert beim bremsen.
ganz klar,die bremsscheiben haben sich verzogen.
Festzustellen ist:

Kurze Bremswege stehen in direktem Zusammenhang von: Bremsen, Reifen & Fahrwerk!
Tolle Bremsen mit schlechten Reifen ergeben ein ähnliches Ergebnis wie Tolle Reifen mit schlechten Bremsen. Wippende oder nickende Fahrwerke verlängern ebenfalls den Bremsweg. Springende, extrem harte Fahrwerke mit Federwegbegrenzern ggf. ebenso!

Für sich alleine betrachtet können alle Audi Bremsen, mit Ausnahme der RS4/5/6 Bremse, keine besonders stabile Bremsleistung bei hoher Beanspruchung bringen.
Ich habe noch in keinem ernstzunehmenden Sportwagen eine 1 oder zwei Kolben Bremse gesehen!
Auch im S5 ist nix anderes drin! (leider)! 🙁

Das Thema Rennstrecke ist ein sehr heikles Thema!
Die Nordschleife ist eine relativ flüssige Strecke auf der eine Bremse auch Erholungsphasen hat. Aber: AudisteffiA5 hat hier ganz klein gedruckt geschrieben, daß er eine mechanische Bremsbelüftung gebastelt hat, die das ÜBERLEBEN !! seiner Bremse sichert!
DAS ist das Thema auf der Rennstrecke schlechthin!

Wer auf einen GP Kurs wie Hockenheim geht, kann mit einer RS 5 Bremse vielleicht auf dem kleinen Kurs 5 Runden aufeinanderfolgend unbeschadet überstehen. (Fahrkönnen vorausgesetzt!) 😉

Auf dem großen Kurs wird´s dagegen regelrecht gefährlich mit Serienbremse zu fahren!
Ich habe das die Tage in einem anderen Bremsen Thread schon mal gepostet. Auf einer langen GP Strecke gibt es meist mehrere Stellen wo das Fahrzeug von 150 bis 220 auf 50 bis 80 km/h zusammengestaucht wird. Das geht durchaus einige Runden gut. Sagen wir mal beim S5 etwa 3 Runden. Danach ist die gesamte Bremsanlage dermaßen überhitzt, daß der Pedaldruck innerhalb von 3 Kurven auf Null sinken kann und es geht beim nächsten Bremsversuch ab in die Botanik.
Ich habe bei einer kleinen Veranstaltung diese Woche auf dem GP Kurs, die hochgelobte Serien Porsche Monobloc Bremse vom Boxter S nach 8 schnellen Runden GP Kurs komplett zerstört!
Serien-/ Bremsflüssigkeit, Bremsschläuche, Klötze sind GP Bedingungen auf Dauer nicht gewachsen!
Luftkühlung, die direkt auf die Bremsanlage geführt wird, wäre hier die einzige Lösung.
Reihenweise wurden und werden Porsche Ceramic Bremsen auf dem GP Kurs in Hockenheim vernichtet nach weniger als 1 Stunde Fahrbetrieb. Viele 911er Fahrer rüsten ihre PCCB-Bremsen wieder auf Stahl um in Verbindung mit einer Luftkühlung!
Porsche Zentren können ein Lied davon singen...!

Abschließend ist festzustellen, daß 4, 6, 8 Kolben Bremsanlagen in Festsattelbauweise eine ganz andere Qualität der Bremsverzögerung liefern, als Schwimmsattel-Zangen. Das wird nicht im Stadt und Landstraßenverkehr auffällig. Bei Autobahntempo 200 km/h aufwärts, wird hier jeder bestätigen können, der eine MTM Bremse fährt, (die aus RS 6 Komponenten besteht) oder sich preisgünstig für 2200,- die aktuelle RS 5 Bremse verbaut hat, daß es ein beruhigendes Gefühl ist zu wissen, daß da was passiert wenn man hintritt 😉

Gruß Zorro

Hallo,

zum Thema hier des TE, Umbau auf Ultimot.
Was versprichst du dir davon, diese Scheiben sind ohne Tüv u. kein Prüfer wird sie eintragen weil sie keine Prüfnummer haben.
Auffallen wird das erst wenn mal was passiert
Die Beläge sind viel zu hart für diese gelochten Bremsscheiben die wie die Zimmermänner nicht gehärtet u. wärmebehandelt sind.
Zwangsläufig werden lange Risse insbesondere bei Überbeanspruchung in den Scheiben auftreten.
Die Stahlflexleitungen in Verbindung mit der DOT 5.1 werden ein geringfügig besseres Ansprechverhalten aufweisen.

Die Serienbremsanlage des S5 ist vollkommen ausreichend u. hat auch genügend Leistungsreserven.
Für die Nordschleife ist sie keinesfalls ausgelegt, da benötigt man ganz andere Bremsanlagen.
Wer verheizt sein S5 Coupe dermassen das es zu Problemen bei der Bremsleistung kommen soll, ich habe bisher keinerlei Fading im Nassbremsverhalten feststellen können, ganz im Gegenteil die Bremse bleibt auch da sehr stabil.

Diese ganzen Umbaumaßnahmen mit gelochten Bremsscheiben u. Bremsbelägen die sonst was versprechen dienen doch nur einem, es soll die Optik aufwerten.
Spätestens wenn nach 30tkm die Bremse dann am Ende ist wird man merken das derartige Kombinationen nur zu einem dient, u. das ist die reichlich gefüllte Brieftasche dieser die derartige Teile auf den Markt bringen.

Wenn ein Bremsenumbau zur Verbesserung der Bremsleistung dienen soll, dann sollte man wirklich zu einer RS Bremsanlage oder Mehrkolbenbremsanlage zurückgreifen,.
Meine Meinung dazu:
Die Serienbremsanlage wird mit dem S5 u. seinen 354PS spielend leicht fertig, es handelt sich hier um kein Rennauto sondern eher um ein Sportliches Coupe.
Mein S5 ist mir viel zu schade das ich ihn immer bis ans letzte fordere bis die Bremse in Bereiche kommt wo sie schwammig durch Überhitzung wird.
Jedenfalls würde ich niemals an der Bremse Veränderungen vornehmen die nicht Tüv-Konform sind.
Und die Ultimot trägt kein Tüvprüfer ein, weil sie nicht getestet wurde.
Dem TE kann ich nur Nahe legen sich mal mit diesem kritischen Thema einem Tüvbeamten anzuvertrauen, da ist das von mir geschriebene noch das harmloseste.
Ich wünsche dir viel Glück das nie mal was ernstes passiert!

Pit

Zitat:

Ich habe noch in keinem ernstzunehmenden Sportwagen eine 1 oder zwei Kolben Bremse gesehen!

Das liegt daran das die schwimmend gelagerten Sättel ein ungleichmäßiges Verschleißbild haben welches bei einem Serienauto vernachlässigbar ist. Im Rennsport eher ungewünscht.

Auch hat die Kolbenanzahl kann man hier schwer zum Vergleich heranziehn was Bremsleistung angeht. Schwimmende Sättel wie sie in Serien PKW verbaut sind brauchen nur 1-2 Kolben weil sie damit schon eine sehr hohe Bremswirkung erzielen und thermisch gut belastbar sind.

Festsattelbremsanlagen (z.B. Brembo) haben einen schlechten Wirkungsgrad und sind auch thermisch etwas anfälliger. Deshalb werden hier sehr viele Kolben (4,6,8) und große Scheiben benötigt bzw. ausreichend Kühlung damit man dann im Endeffekt noch eine gute Bremsleistung hat. Dafür bauen sie extrem gleichmäßig ab was im Renneinsatz natürlich von Vorteil ist.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Festsattelbremsanlagen (z.B. Brembo) haben einen schlechten Wirkungsgrad...

Warum?

Andre

Weil sich durch die starre Sattelmechanik das ganze bei Wärme ausdehnt und sich dadurch der Druck verringert.
Durch die ganzen Kolben bekommt die Bremsflüssgikeit auch noch viel höhere Temperaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen