S5 4.2 MKL - Nockenwellenversteller links
Hallo ihr Lieben,
ich habe heute meinen Cut Out einbauen lassen ( Video mach ich euch noch, klingt aber verdammt gut )
Nun habe ich das Problem, dass die Motorkontrollleuchte irgendwann angeht und einen Fehler des linken Nockenwellenverstellers meldet. Mein Meister und ich können uns beide keine Erklärung liefern.
Notlauf ging noch nicht an, volle Leistung - keine kmh Beschränkung
Zur Info : der Cutout wurde auf dem rechten Abgasstrang kurz vor dem Endschalldämpfer eingebaut.
& für die, die nicht wissen was ein Cut Out ist : ein Y Rohr mit einem Klappenausgang - offen geht ein Teil der Abgase direkt vor dem Endschalldämpfer raus.
Habt ihr irgendeine Idee, was das Problem hierbei sein könnte? Alles wurde vernünftig und durchdacht verbaut.
Bitte bitte bitte nur konstruktive Beiträge - die Art des Tunings ist nicht jedem das seine, das ist mir durchaus bewusst.
Danke euch 🙂
S5 4.2 V8 - BJ 01/09 - 150000 km
Beste Antwort im Thema
hast du von der ganzen Aktion mal Fotos?
31 Antworten
Also ihr Lieben, ich hab mich selbst noch mal Gedanken gemacht und mich ein wenig schlau gemacht mit der Thematik
Das Problem ist wohl einfach, dass die Klappe den Staudruck im rechten Abgaszweig reduziert und somit der Motor mehr Leistung freigeben möchte, der linke Strang mitziehen möchte, jedoch der Staudruck höher ist als rechts. Die Nockenwelle schaltet zwar früher auf offen,kann jedoch keine Mehrleistung erzielen, was folgedessen als Fehler anerkannt wird - falsche Verstellung
Korrigiert mich mal, wenn ich irgendwas falsch gesagt habe.
Lösung : zweite Klappe
Unter Volllast nicht so gut für den Motor, wegen unsauberer Verbrennung - im Stadtverkehr laut Aussage meines Mechanikers nicht ganz so tragisch, wenn nicht viel Drehzahl abgerufen wird.
Bei geschlossener Klappe tritt der Fehler nicht auf
Zitat:
Original geschrieben von Tim.Testo
Bei geschlossener Klappe tritt der Fehler nicht auf
Das ist gut, der einseitige Cutout scheint also wirklich das Problem zu sein.
Bei einer zweiflutigen Abgasanlage ist eigentlich klar, dass zwei Klappen eingebaut gehören. Wie du meinem vorigen Post entnehmen kannst, dachte ich das wäre bei dir der Fall.
das was ich von Anfang an gesagt habe; das der Jenige der so eine Anlage baut ; da nacharbeiten muss. Die Abgsströme und Temperaturen werden überwacht
Wir lassens jetzt erst mal so, außerhalb der Stadt kommt die eh zu, weil das sonst nervt - eine weitere passt hinten nicht hin und in die Mitte möchte ich die wegen Abgasen und Lautstärke nicht.
Danke für eure Hilfe Jungs!
Ähnliche Themen
hast du von der ganzen Aktion mal Fotos?
Ohje ohje, ihr glaubt es mir nicht..
Das Rätsel ist endlich gelöst.
Der Fehler des Nockenwellenverstellers wollte einfach nicht entschwinden, auch bei geschlossener Klappe.
Plötzlich hatte ich auch zwei Fehlzündungen - habe die Klappe somit umgehend entfernt und das Rohr wieder eingeschweisst.. der Fehler trat trotzdem wieder auf, bis dann Donnerstag nachts der Motor total unrund lief - wohl Zylinderausfall.
Nun hab ich meinen Brutus heute von Audi abgeholt und siehe da - es war wirklich ein defektes Teil und zwar ein Ventilversteller oder so etwas in der Art, der Name ist mir wieder entfallen.
Jedenfalls ist dort im Kreislauf das Ölsieb gerissen o.ä und kleine Metallspäne haben das Teil festgesetzt, sodass es nicht mehr bewegt werden konnte.
Teil getauscht und Motor läuft wieder prima ohne Fehlermeldung. -> und die Klappe war nicht schuld.
Was ein Zufall oder? Mag man ja gar nicht dran glauben.
Naja das mit dem Sieb bei den Nockenwellenstellern ist ja nicht so unbekannt. Passiert immer wieder mal. In diversen V8 Foren hab ich auch schon gelesen das viele das Sieb entfernen. Kumpel hat erst vor kurzen damit begonnen seinen 3.7er A8 zu überholen, auch Sieb durch .... Meinen 2.0 TFSi hats auch erwischt, leider haben die Späne den Motor erledigt. 🙁
Angeblich pulsiert das Sieb im Ölkreislauf zu stark. Dadurch besteht dann die Gefahr das es sich irgendwann auflöst. Geniale Konstruktion 🙄
Sehr geile Audi, sehr geil.
Mir wurde gesagt, dass das nun nicht wieder auftreten kann. Hat mich stark gewundert, weil ich rechts ja auch so ein Sieb haben muss 😁
Warten wir's mal ab.
Nur bitte bitte, dass es den Motor dann nicht zerlegt.
Aber warum Sieb entfernen? Sind das die Teile vom Sieb, die da alles zerstören?
Ja, anscheinend ist es doch ein gewisses Risiko wenn dieses Feine Metallsieb durch den Motor wandert. Im Idealfall bleiben diese Späne halt an eher unproblematischen Stellen hängen, wie bei dir, oder wandern ohne irgendetwas anderes zu beleidigen in den Ölfilter. Doof ist es halt wenns die feinen Ölbohrungen verlegt oder so wies bei mir passiert sein dürfte durch die Lager geht.... Beim A8 meines Kumpels z.b. hat man so gar nichts bemerkt. Er wollte einfach nur Ketten und Spanner checken und da hat man dann eben gesehen das alle 2 Siebe beschädigt waren. Dadurch sind wir dann auch auf dieses Thema aufmerksam geworden.
Zitat:
dass das nun nicht wieder auftreten kann
HAHAHA 🙂
Meine drei Lieblingssätze: "ist noch nie passiert" "kann nicht mehr passieren" und mein ganz persönliches Highlight "Ihr Auto hat dieses Problem natürlich nicht" 😁😁😁
wo genau sitzen diese "siebe" denn ?
Das oder die Siebe sitzen am Rückschlagventil des Ölkanals vom Nockenwellensteller.
kommt man da ohne Motordemontage dran?
Würde mich dann auch mal interessieren, dann würde ich das andere auch ausbauen.. Falls das so überhaupt möglich ist und man den ganzen Motor nicht zerlegen muss.
Wobei bei einer 300€ Rechnung ja wohl nicht so viel Arbeit gewesen sein muss. Aber ich glaube ich fahr noch mal bei Audi vorbei und quatsch einfach mit einem Mechaniker. Der wird mir da sicher was ehrliches und genaues zu sagen können.
Ach ja.. VW Perfect Car Versicherung wollte das nicht übernehmen, weil das Teil nicht mit inbegriffen war. 😁 Musste halt der Händler zahlen - Gewährleistung bis 6 Monate 🙂
3 std klingen eher nach Ventildeckel "ab"