S5 3.0 TFSI (drohender?) Motorschaden
Hallo zusammen,
tja, meine geliebter S5 scheint wohl den Geist aufzugeben, zumindest deutet alles darauf hin 🙁
Einen Termin in der Werkstatt habe ich schon angekündigt, aufgrund von Weihnachten/Betriebsferien muss ich mich aber noch bis 07.01. gedulden und somit bleibt Zeit zu spekulieren und fach-zu-simpeln 🙂
Zum Hintergrund:
Audi S5, 3.0 TFSI V6 Benziner, Baujahr 2016. War zuvor ein Leasing Firmenwagen. Habe ihn 2020 mit 60.000km gekauft und habe jetzt exakt 140.000km auf dem Tacho. Sämtliche Intervalle wurden immer Ordnungsgemäß eingehalten und Fahrzeug sorgfältig, aber entsprechend seiner Natur auch mal flott bewegt. Gefahren wird das Fahrzeug täglich (mindestens) 65km, ca. 33km eine Strecke.
Abgesehen vom üblichen Verschleiß wie bspw. Radlager oder auch mal ein durchgebissener Benzinschlauch (Mistvieh..) musste nie groß was gemacht werden. Öl musste außerhalb der Service Intervalle nie nachgefüllt werden.. musste..
Bei ca. 130.000km musste ich 1L Öl nachkippen und nach ca. 1500km erneut. Relativ schnell habe ich meine Werkstatt aufgesucht, die Sache geschildert und die Kompression prüfen lassen. Ergebnis, alles in Ordnung. Aussage: angegeben werden bis zu 1L auf 1000km als Normal. Alles klar, weitergefahren, aber angefangen die Kilometerstände zu notieren. Immer öfter wollte die Maschine dann ihren Liter Öl haben, von anfangs noch 1500km nun schlussendlich gestern bereits nach 300km.. hänge hier nachfolgend gerne mal die Daten an:
132225km
133403km (1178km)
134607km (1204km)
136393km (1786km)
137451km (1058km)
138517km (1066km)
139120km (603km)
139754km (634km)
140068km (314km)
Auto wird nun nicht mehr bewegt, glücklicherweise kann ich auf ein anderes zurückgreifen. Eingefüllt bzw. Nachgefüllt wird Liqui Moly Top Tec 4200 Longlife III 5w30.
Was fällt mir auf:
- Kein unrunder Lauf
- Kein Leistungsverlust
- Eigentlich keinerlei veränderte Funktion im Betrieb.. fährt und schnurrt wie ein Kätzchen.
- Keine Ablagerungen am Öldeckel
- Kein blauer Rauch aus dem Auspuff
- mutmaßliche Öl Ablagerungen an Auspuff und Stoßstange.
- Ungewöhnlicher Abgasgeruch, weniger im Leerlauf, vielmehr bei Gasstößen
- mutmaßlich Öl rechts am Block, an Bauteilen und auf dem Motorraumboden, sowie nasse Dämm Matte rechts.
Hänge mal noch Bilder an.
Was ist eure Vermutung? Und lohnt sich eine große Reperatur bei der Laufleistung? Wie gesagt, ansonsten alles bestens am Auto.. Vor allem in Anbetracht das ich auf der einen Seite zwar eine (sehr) große Reperatur bezahlen, jedoch nicht ohne weiteres ein neues vergleichbares Fahrzeug kaufen könnte ohne einen gewissen Restbetrag via Kredit zu Stämmen (worauf ich eigentlich keine Lust habe..).
Schon jetzt vielen Dank für eure Meinung und ein frohes Fest euch/eurer Familie 🙂
50 Antworten
Naja geht ja hier um den V6. Lasst den TE doch erstmal in die Werkstatt, alles andere hilft hier nicht viel weiter ohne zusätzliche Info
Hallo zusammen,
durch Weihnachten usw. Komme ich erst jetzt zum Antworten. Vielen Dank erstmal für eure ganzen Einschätzungen. Sind paar gute Hinweise dabei was darauf hoffen lässt, dass vielleicht doch nicht gleich der ganze Motor im Eimer ist..
Bisher habe ich, wie bereits geschrieben, das Auto nicht mehr wieder bewegt und es auch noch nicht in die Werkstatt gebracht (07.01. machen sie wieder auf).
Werde definitiv hier Antwort geben wenn klar ist, was dem Guten fehlt 🙂
Bin froh das ich am Ende nicht zum S6 V6 gegriffen habe sondern zum 370Z.Man liesst nur schlechtes....
Der S6 hat keinen V6. Und der 3.0 Kompressor ist einer der wenigen Motoren die so gut wie keinen Stress machen.
Ich hatte 2 davon.
Ähnliche Themen
Die V6 3.0 Tfsi Kompressor Motoren sind bis auf undichte Kühler in sehr hohen Laufleistungen sehr unauffällig. Bis auf die Katalysatoren und anfällige S Tronic, die mit richtiger Wartung haltbar ist, sind die Motoren sehr robust. Die haben selten mal Ketten rasseln, aber das ist bedingt durch einen Spanner. Viele fahren damit schon über 80/90tkm rum und haben nichts. Die Euro 6 Modelle mit der kleinen Kupplung für den Kompressor sind ab ca 150tkm mal fällig. Aber wer solch ein Motor fährt sollte generell mal ein Auge auf die Pflege werfen. Jährliche Ölwechsel mit 5w 40 und halbierten Intervallen was Filter, Kerzen und Getriebeöl betrifft, dann ist man definitiv auf der sicheren Seite.
Viele tunen die Motoren, da sie extrem gut gehen vor allem mit pulley. Baut man da noch vernünftige Kats ein, dann ist es echt ein Motor der extrem Spaß macht. Vor allem einer denn man bis 7200 drehen kann mit sehr guter Software. Welcher Turbo Benziner kann das ?
Die Maschinen mit Euro 6 haben da noch zusätzlich etwas wenigeren Spritverbrauch.
Wer relativ günstig viel Leistung möchte mit einem haltbaren Motor ist mit dem 3.0 Tfsi Kompressor sehr gut bedient.
Achtet nur das eure S Tronic gut gewartet wird und die Software wirklich gut angepasst ist, 95 % der Tuner in DE sind lächerliche Fileschubser die nicht wirklich alle Kennfelder anpassen. Hab ich selber mit erlebt der angeblich ein sehr bekannter VAG Tuner ist.
VDCS kann da einiges aufdecken was die für ein Quatsch verbraten.
Grundsätzlich der 3.0 Tfsi ist ein wunderbarer Motor. Würde ich ein Zweitwagen benötigen, würde ich definitiv den S5 als Coupé/Cabrio ink Software/kats/DualPulley nehmen.
Meinte S5,Sorry.Neujahr halt..😁
Hallo zusammen,
hab ja gesagt ich geb noch ein Update. Also:
Am 09.01. wurde er angeschaut. Vermutet wurde, dass der Ölsensor nen Macken hat, da Öl im System war, er aber Minimum angezeigt hat. Also alles Öl raus, Motorölspülung durchgeführt und neues Öl rein. Plan war, dass ich exakt 1000km fahre um dann zu schauen wie der Verbrauch ist.
Am 10.01. habe ich ihn morgens dann abgeholt. Aus den 1000km wurden schlussendlich 20km, danach war Ende. Nach Endoskopie ist nun die Vermutung, dass über einige zehntausend Kilometer auf einem Zylinder zu viel Benzin eingespritzt wurde, dadurch der Ölfilm permanent weggespült wurde und wiederum dadurch jetzt die Zylinderwand ausgewaschen wurde. Reperaturkosten mit einem generalüberholten Motor 15 - 18.000€. Von Instandsetzung wurde mir abgeraten, da nicht selten Motoren immer wieder aus und eingebaut werden müssen aufgrund von Folgeschäden. Auch von einem gebrauchten Motor wurde mir abgeraten, da diese häufig Probleme machen.
Schlussendlich habe ich ihn jetzt heute morgen an einen Export Händler der Werkstatt für 11.000€ verkauft (hatte eigentlich mit deutlich weniger gerechnet), fahr aktuell die rostige Schüssel meiner Oma und bin nun auf der Suche was es als nächstes werden darf.
Was bist du eigentlich für ein Sprit immer gefahren ? Und hast du additive mal benutzt ?
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 13. Januar 2025 um 12:48:50 Uhr:
Was bist du eigentlich für ein Sprit immer gefahren ? Und hast du additive mal benutzt ?
Immer Super Plus, gelegentlich die Premium Kraftstoffe von Aral oder Shell.
schade,für das geld hätte ich ihn auch genommen und dann in meiner Heimat den Motor generalüberholen lassen für 2000 Euro.
Hatte damals auch das Problem das er nur auf einem Zylinder zu Fett lief.Aber dann sah man das sehr schnell an der Zündkerze und das er auch manchmal hinten ne schwarze Rauchwolke rausstiess.Habe nie rausgefunden wodran es lag.Eventuell aber an der Softwareänderung(ohne Leistungsteigerung)wegen der Downpipe und der daraus resultierenden Motorkontrolleuchte.
War in warmen zustand wenn er 10-20 sekunden im leerlauf lief und das gas stärker gedrückt wurde danach,gut zu sehen der schwarze rauch.Auch öl geschluckt wie Sau.
Tatsächlich sind mir solche "Problemchen" nie aufgefallen, sonst hätte ich natürlich schon viel früher gehandelt. Werkstatt meinte auch, dass mir das hätte nur auffallen können wenn ich penibelst genau auf'n Verbrauch geachtet hätte, was man bei so nem Auto und dem zugehörigen Verbrauch halt zugegeben auch einfach nicht macht. Das Auto braucht nunmal seinen Saft je nachdem wie man fährt und ob das jetzt mal en Liter mehr oder weniger war, war mir egal, daher ist's mir auch einfach nicht aufgefallen.
Aber ja, sehr schade.. zum damaligen Zeitpunkt hatte ich noch eine ganz andere finanzielle Situation und ich hab lange und intensiv für das Auto gespart. Ist also nicht nur ne ungeplante finanzielle Belastungen, sondern auch auf emotionaler Ebene echt bescheiden. Jetzt werde ich dazu gezwungen ein neues Auto zu holen, obwohl ich gar kein Neues möchte.
Zitat:
@Nebularium schrieb am 13. Januar 2025 um 15:33:20 Uhr:
Tatsächlich sind mir solche "Problemchen" nie aufgefallen, sonst hätte ich natürlich schon viel früher gehandelt. Werkstatt meinte auch, dass mir das hätte nur auffallen können wenn ich penibelst genau auf'n Verbrauch geachtet hätte, was man bei so nem Auto und dem zugehörigen Verbrauch halt zugegeben auch einfach nicht macht. Das Auto braucht nunmal seinen Saft je nachdem wie man fährt und ob das jetzt mal en Liter mehr oder weniger war, war mir egal, daher ist's mir auch einfach nicht aufgefallen.Aber ja, sehr schade.. zum damaligen Zeitpunkt hatte ich noch eine ganz andere finanzielle Situation und ich hab lange und intensiv für das Auto gespart. Ist also nicht nur ne ungeplante finanzielle Belastungen, sondern auch auf emotionaler Ebene echt bescheiden. Jetzt werde ich dazu gezwungen ein neues Auto zu holen, obwohl ich gar kein Neues möchte.
bist traurig weil er weg musste?das heisst sehr an dem Wagen gehangen?weil 2016 und nur 140tsd ist schon was,was für jemanden der einen S5 sucht,eine Top Sache.Weil die kosten noch ziemlich.Wollte damals auch nicht mehr als 17-20k ausgeben,und da kamen nur alte 2008/09er V8 in Frage oder halt auch ein paar Kompressor mit über 150tsd km.zumindest sind da die Zustände schon besser als die Hobel für 11000€
Je nachdem wie perfekt oder weniger toll er mit seinem jetzigen Ist-Zustand da gestanden hat, waren 11000€ eine gute oder weniger gute Entscheidung. Hoffe er hatte keine absolute Vollausstattung und war dazu noch optisch einwandfrei außen wie innen.
Man macht sich natürlich mit diesem Schritt schnell frei von Sorgen und die können in der Tat kommen wenn der ganze Motor raus muss und gegen einen Gebrauchten ersetzt wird.
Meines Wissens nach ist der EA 839 ein beschichteter Motor. Alu mit Laufflächenbeschichtung, MB nennt das Nanoslide, BMW LDS und VAG Plasmabeschichtung. Funktioniert ewig gut, wenn die hauchdünne Beschichtung hält, ist für einen kapitalen Motorschaden verantwortlich, falls diese Beschichtung an irgendeiner Stelle verletzt wird. Es gibt dann Aufbrüche an der Zylinderwandbeschichtung, die innerhalb kürzester Zeit den Ölverbrauch ins bodenlose treiben. Leider keine Instandsetzung möglich oder vorgesehen, fast niemand kann diese technisch aufwändige Beschichtung nach Reparatur wieder herstellen. Also endoskopieren und schauen. bei Aufbrüchen hilft ein Austauschmotor zu Fantasiepreisen, ich hoffe sehr, daß in diesem Falle das nicht zutrifft....
Gruß
Gravitar
EA839 ist der Nachfolger mit V6 Turbo.
EA837 ist der mit Kompressor aus dem A4/A5 B8
Laut SSP hat der EA837 Gen 4 Zylinderlaufbuchsen mit Lamellengraphit 1mm Stärke eingepresst.