S5 3.0 TFSI (drohender?) Motorschaden
Hallo zusammen,
tja, meine geliebter S5 scheint wohl den Geist aufzugeben, zumindest deutet alles darauf hin 🙁
Einen Termin in der Werkstatt habe ich schon angekündigt, aufgrund von Weihnachten/Betriebsferien muss ich mich aber noch bis 07.01. gedulden und somit bleibt Zeit zu spekulieren und fach-zu-simpeln 🙂
Zum Hintergrund:
Audi S5, 3.0 TFSI V6 Benziner, Baujahr 2016. War zuvor ein Leasing Firmenwagen. Habe ihn 2020 mit 60.000km gekauft und habe jetzt exakt 140.000km auf dem Tacho. Sämtliche Intervalle wurden immer Ordnungsgemäß eingehalten und Fahrzeug sorgfältig, aber entsprechend seiner Natur auch mal flott bewegt. Gefahren wird das Fahrzeug täglich (mindestens) 65km, ca. 33km eine Strecke.
Abgesehen vom üblichen Verschleiß wie bspw. Radlager oder auch mal ein durchgebissener Benzinschlauch (Mistvieh..) musste nie groß was gemacht werden. Öl musste außerhalb der Service Intervalle nie nachgefüllt werden.. musste..
Bei ca. 130.000km musste ich 1L Öl nachkippen und nach ca. 1500km erneut. Relativ schnell habe ich meine Werkstatt aufgesucht, die Sache geschildert und die Kompression prüfen lassen. Ergebnis, alles in Ordnung. Aussage: angegeben werden bis zu 1L auf 1000km als Normal. Alles klar, weitergefahren, aber angefangen die Kilometerstände zu notieren. Immer öfter wollte die Maschine dann ihren Liter Öl haben, von anfangs noch 1500km nun schlussendlich gestern bereits nach 300km.. hänge hier nachfolgend gerne mal die Daten an:
132225km
133403km (1178km)
134607km (1204km)
136393km (1786km)
137451km (1058km)
138517km (1066km)
139120km (603km)
139754km (634km)
140068km (314km)
Auto wird nun nicht mehr bewegt, glücklicherweise kann ich auf ein anderes zurückgreifen. Eingefüllt bzw. Nachgefüllt wird Liqui Moly Top Tec 4200 Longlife III 5w30.
Was fällt mir auf:
- Kein unrunder Lauf
- Kein Leistungsverlust
- Eigentlich keinerlei veränderte Funktion im Betrieb.. fährt und schnurrt wie ein Kätzchen.
- Keine Ablagerungen am Öldeckel
- Kein blauer Rauch aus dem Auspuff
- mutmaßliche Öl Ablagerungen an Auspuff und Stoßstange.
- Ungewöhnlicher Abgasgeruch, weniger im Leerlauf, vielmehr bei Gasstößen
- mutmaßlich Öl rechts am Block, an Bauteilen und auf dem Motorraumboden, sowie nasse Dämm Matte rechts.
Hänge mal noch Bilder an.
Was ist eure Vermutung? Und lohnt sich eine große Reperatur bei der Laufleistung? Wie gesagt, ansonsten alles bestens am Auto.. Vor allem in Anbetracht das ich auf der einen Seite zwar eine (sehr) große Reperatur bezahlen, jedoch nicht ohne weiteres ein neues vergleichbares Fahrzeug kaufen könnte ohne einen gewissen Restbetrag via Kredit zu Stämmen (worauf ich eigentlich keine Lust habe..).
Schon jetzt vielen Dank für eure Meinung und ein frohes Fest euch/eurer Familie 🙂
50 Antworten
Wer hat denn dem @Gravitar wieder ein Danke gegeben, OBWOHL es hier um einen ANDEREN Motor geht ?
Hier bekommen sooo oft die falschen ein Danke .... ist mir sehr häufig schon hier in MT Forum aufgefallen .. :-(
Aber mal zum EA839 (B9/F5), der hat mit 354PS auch solche Zylinderbuchsen aus Gusseisen/Lamellengraphit und hier sogar mit 1,5mm Stärke statt 1mm wie beim EA837, laut mir vorliegender SSP. Die Buchsen werden tiefgekühlt eingesetzt und bei Erwärmen passen sie sich in die Bohrung ein und sitzen passgenau.
Müsste man nach meinem Laienwissen als Motoreninstandsetzer entfernen und erneuern können.
Erst einmal sry für die falsche Zuordnung, Buchsen habe ich für den EA 839 nicht gefunden, vielmehr wird von Plasmaspritzen geschrieben, eine klassische Beschichtung und keine Buchse....
https://carwiki.de/vw-ea839-motor
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA839
Gruß
Gravitar
PS: Der EA 837 Motor ist meiner Meinung nach viel zu alt und hat nie in einem S5 (F5) gesteckt (2,8 und 3,2FSI Motoren und Kompressor-Motoren), war nur bis 9/2016 im alten Modell verbaut (8T)
Zitat:
@Gravitar schrieb am 17. Januar 2025 um 13:20:34 Uhr:
Erst einmal sry für die falsche Zuordnung, Buchsen habe ich für den EA 839 nicht gefunden, vielmehr wird von Plasmaspritzen geschrieben, eine klassische Beschichtung und keine Buchse....https://carwiki.de/vw-ea839-motor
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA839
Gruß
Gravitar
PS: Der EA 837 Motor ist meiner Meinung nach viel zu alt und hat nie in einem S5 (F5) gesteckt (2,8 und 3,2FSI Motoren und Kompressor-Motoren), war nur bis 9/2016 im alten Modell verbaut (8T)[color]
Was glaubst Du eigentlich, um welches Modell es sich hier dreht?
Wir sind hier NICHT! im F5 Forum.
Ähnliche Themen
Auszug aus SSP665 zum EA839 und Auszug aus SSP624 uim ES837 Gen 4
Ich habe mich dafür entschuldigt, offensichtlich einer falschen Annahme in meinem ersten Post erlegen zu sein. Dann kam von @Cepheid1 die Info, daß der EA 839, um den es hier gar nicht geht, auch Laufbuchsen hat. Dem ist nach Wiki und Carwiki nicht so! Auch die technischen Datenblätter entsprechen dem 837, der 839 hat eben diese Beschichtung, die empfindlich ist.
Ich habe mich im Forum geirrt, völlig richtig, Asche auf mein Haupt, in der Sache aber nicht. Wenn doch, bitte fix Wiki an zwei Stellen korrigieren (lassen)....
Gruß
Gravitar