S5 3.0 TFSI (drohender?) Motorschaden
Hallo zusammen,
tja, meine geliebter S5 scheint wohl den Geist aufzugeben, zumindest deutet alles darauf hin 🙁
Einen Termin in der Werkstatt habe ich schon angekündigt, aufgrund von Weihnachten/Betriebsferien muss ich mich aber noch bis 07.01. gedulden und somit bleibt Zeit zu spekulieren und fach-zu-simpeln 🙂
Zum Hintergrund:
Audi S5, 3.0 TFSI V6 Benziner, Baujahr 2016. War zuvor ein Leasing Firmenwagen. Habe ihn 2020 mit 60.000km gekauft und habe jetzt exakt 140.000km auf dem Tacho. Sämtliche Intervalle wurden immer Ordnungsgemäß eingehalten und Fahrzeug sorgfältig, aber entsprechend seiner Natur auch mal flott bewegt. Gefahren wird das Fahrzeug täglich (mindestens) 65km, ca. 33km eine Strecke.
Abgesehen vom üblichen Verschleiß wie bspw. Radlager oder auch mal ein durchgebissener Benzinschlauch (Mistvieh..) musste nie groß was gemacht werden. Öl musste außerhalb der Service Intervalle nie nachgefüllt werden.. musste..
Bei ca. 130.000km musste ich 1L Öl nachkippen und nach ca. 1500km erneut. Relativ schnell habe ich meine Werkstatt aufgesucht, die Sache geschildert und die Kompression prüfen lassen. Ergebnis, alles in Ordnung. Aussage: angegeben werden bis zu 1L auf 1000km als Normal. Alles klar, weitergefahren, aber angefangen die Kilometerstände zu notieren. Immer öfter wollte die Maschine dann ihren Liter Öl haben, von anfangs noch 1500km nun schlussendlich gestern bereits nach 300km.. hänge hier nachfolgend gerne mal die Daten an:
132225km
133403km (1178km)
134607km (1204km)
136393km (1786km)
137451km (1058km)
138517km (1066km)
139120km (603km)
139754km (634km)
140068km (314km)
Auto wird nun nicht mehr bewegt, glücklicherweise kann ich auf ein anderes zurückgreifen. Eingefüllt bzw. Nachgefüllt wird Liqui Moly Top Tec 4200 Longlife III 5w30.
Was fällt mir auf:
- Kein unrunder Lauf
- Kein Leistungsverlust
- Eigentlich keinerlei veränderte Funktion im Betrieb.. fährt und schnurrt wie ein Kätzchen.
- Keine Ablagerungen am Öldeckel
- Kein blauer Rauch aus dem Auspuff
- mutmaßliche Öl Ablagerungen an Auspuff und Stoßstange.
- Ungewöhnlicher Abgasgeruch, weniger im Leerlauf, vielmehr bei Gasstößen
- mutmaßlich Öl rechts am Block, an Bauteilen und auf dem Motorraumboden, sowie nasse Dämm Matte rechts.
Hänge mal noch Bilder an.
Was ist eure Vermutung? Und lohnt sich eine große Reperatur bei der Laufleistung? Wie gesagt, ansonsten alles bestens am Auto.. Vor allem in Anbetracht das ich auf der einen Seite zwar eine (sehr) große Reperatur bezahlen, jedoch nicht ohne weiteres ein neues vergleichbares Fahrzeug kaufen könnte ohne einen gewissen Restbetrag via Kredit zu Stämmen (worauf ich eigentlich keine Lust habe..).
Schon jetzt vielen Dank für eure Meinung und ein frohes Fest euch/eurer Familie 🙂
50 Antworten
ja Endoskop :-))))
Bin schon im Weihnachtsmodus!!!!
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 24. Dezember 2024 um 14:12:07 Uhr:
Kann dir nicht sagen warum Kerzen und Ölvebrauch zusammen hängen, aber habe das oft gelesen und bei dem Benziner meiner Freundin hat sich der Ölverbrauch damit verabschiedet.
Die 3.0 Tfsi saufen aber auch Öl wenn man die auf über 5,6000 Umdrehung fährt. Aber nicht in dem Ausmaß wie hier der Fall ist.
Kerzen und Ölverbrauch haben nichts miteinander zu tun, da zu viel Öl normalerweise nichts im Brennraum zu suchen hat.
Wenn Öl verbrannt wird, sieht man das aber an den Kerzen.
Theoretisch nicht. Aber praktisch war das leider der Fall. Vielleicht hilft es, neue Kerzen sind immer gut und die sind ja ca. 50tkm drin was meiner Meinung schon zu lange wäre.
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 24. Dezember 2024 um 19:12:57 Uhr:
Theoretisch nicht. Aber praktisch war das leider der Fall. Vielleicht hilft es, neue Kerzen sind immer gut und die sind ja ca. 50tkm drin was meiner Meinung schon zu lange wäre.
Ich geb's auf...
Was sollen Kerzen mit Ölverbrauch zu tun haben?
Ich bitte um vollständige, technische Erklärung.
Btw : Das Öl wird durch Abstreifringe weitestgehend vom Brennraum ferngehalten.
Nur der Ölnebel aus der Kge gelangt über die Einlassventile dort hinein und wird mitverbrannt - hat somit auch indirekt Kontakt zu den Kerzen.
Ob da alte, oder neue Kerzen drin sind, ist dem Ölnebel furchtbar egal - bei neuen wird der Mist halt besser entsorgt.
Das Ganze hat aber überhaupt nichts mit erhöhtem Ölverbrauch zu tun. Den hast Du, wenn irgendwo ein Defekt vorliegt. Da ändern auch neue Kerzen nichts dran.
Ähnliche Themen
Oh man… zum dritten Mal technisch weiß ich es nicht. Ich hab nur meine praktische Erfahrung mit geteilt und sich die Kerzen anzuschauen sollte man definitiv bei so einem Ölverbrauch, damit man es weiter eingrenzen kann. Mein Wissen ist nicht groß was Benziner betrifft, bin eher der Diesel Fahrer der mal ein S5 kurz hatte.
Kann ein defekter Ölstand Sensor ausgeschlossen werden ?
Ansonsten könnte inzwischen deutlich mehr Öl im Motor was auch zu Schäden führen kann.
Wenn das Fahrzeug wirklich 1 Liter Öl auf 300 km verbraucht, dann sollte das am Heck schon sichtbar sein.
Das die Motoren unter Last öfter mal ein wenig Öl nehmen ist ja bekannt. Bei meinen 2010 s4 muss ich alle 4-5000 Kilometer auch ein wenig Öl nachfüllen. Aber bei unter 1000 Kilometern Fahrstrecke ein Liter Öl Verbrauch, kennt man ja eigentlich nur vom 1.8/2.0 tfsi
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:01:13 Uhr:
Oh man… zum dritten Mal technisch weiß ich es nicht. Ich hab nur meine praktische Erfahrung mit geteilt und sich die Kerzen anzuschauen sollte man definitiv bei so einem Ölverbrauch, damit man es weiter eingrenzen kann. Mein Wissen ist nicht groß was Benziner betrifft, bin eher der Diesel Fahrer der mal ein S5 kurz hatte.
Wenn Dir technisches Wissen fehlt, dann setz nicht solche Gerüchte ins Netz.
Zündkerzen haben nichts mit Ölverbrauch zu tun.
Sind keine Gerüchte sondern das war der Fall in der Praxis.
Um das einzugrenzen muss man immer noch die Kerzen begutachten. Genau wie Kge etc. .
Lassen wir das Thema besser 😉
Jetzt widersprichst Du Dir selber, denn Deine Aussage war, dass frische Kerzen den Ölverbrauch verringern würden - was völliger Unsinn ist.
Dass man an den Kerzen erkennen kann, ob Öl mitverbrannt wird, hatte ich ja sofort erwähnt, wurde aber von Dir immer wieder "belehrt".
Tatsächlich kann dir ein zu geringer Ölstand angezeigt werden, sofern (Kühl)Wasser in dein Ölkreislauf gelangt ist!!
Selbst erlebt, als mein Kumpel mit mir die KGE gewechselt hatte und dabei viel in den Ölkreislauf gelangt war. Anschließend zeigte er zu niedrigen Ölstand bei Zündung an im Display. Das war auch mein Glück denn ansonsten hätten wir den Fehler nicht bemerkt. Wasser sinkt nach unten, Öl schwimmt oben. Bringt den Sensor aus dem Tritt, was aber gut ist, wenn man den Umstand zu deuten weiß.
@Thomas-Ull
Wie schafft man es denn, dass beim KGE Wechsel Wasser in den Ölkreislauf gelangt?
Hat der das da reingekippt?
Indem man es nicht vorher alles ab lässt. Es hätte geholfen gehabt, dies zu bedenken. Scheinbar kommen dann große Mengen noch raus, die direkt ins Öl rein laufen. Da war dann absaugen und schön Ölwechsel fällig…
Die KGE hat bei meinem Motor keinerlei Verbindung zum Kühlsystem.
Da kann das überhaupt nicht passieren und ich muss auch nichts ablassen.
Die KGE Einheit wird auf jeden Fall mit Kühlmittel durchlaufen !
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:04:41 Uhr:
Die KGE Einheit wird auf jeden Fall mit Kühlmittel durchlaufen !
Beim V6 mag das sein, was für mich - wieder einmal - eine Fehlkonstruktion ist. Aber da gibt's bei Audi ja reichlich von.
Beim V8 kommt die KGE nichtmal in die Nähe vom Kühlsystem. Warum auch?