S4/S5-Beratung vor Kauf

Audi S4 B7/8HE Cabriolet

Hallo zusammen,

In ein paar Monaten steht bei mir ein Autokauf an, der meinen jetzigen BMW ersetzen soll.
Natürlich habe ich die Auswahl bereits auf einige Exemplare eingegrenzt, die jedoch unterschiedlicher kaum sein könnten - das ist mir bewusst. Kriterien sind vor allem, dass ich, meine Frau sowie unsere beiden kleinen Kinder (2/5 Jahre alt) samt etwas Gepäck hineinpassen.
Ausserdem wird der Wagen nicht sonderlich viel bewegt. Ich rechne mit 10-20 tkm/Jahr, entweder Autobahn oder Einkaufs-Kurzstrecke, weshalb der Faktor Verbrauch zwar sicherlich wichtig ist, jedoch nicht das K.O.-Kriterium darstellt.

Zuvor fuhr ich ein BMW 330i E46 Coupe und muss sagen, dass aufgrund der breiten Türen der Einstieg der Kinder auf den Rücksitz teilweise komfortabler war als bei den jetzigen kleinen Türen des Kombis im Zusammenhang mit den breiten Kindersitzen, in denen ich die Kleinen ja nun von der Seite statt von vorne hineinsetzen muss. Deshalb schaue ich ebenfalls auf Coupes.

Meine aktuelle Auswahl: (Budgetvorstellung 25-35 TEUR)
Audi S5 (Bj. 2007)
Audi S4 Avant B7 (keine Limousine/Cabrio), Bj. ab 2006
Porsche Cayenne (S), am liebsten ab Bj. 2007 wegen Facelifts und Motoren
BMW 335i Cabrio bzw. Coupe (geringster Verbrauch - schätze ich)

Nun war meine Idee, in den Expertenforen jeweils nach Erfahrungen mit diesen Autos zu fragen, um Autos mit enormen Folgekosten aufgrund Kinderkrankheiten zu umgehen. Die Meinung eines Verkäufers ist für mich irrelevant, ich benötige Aussagen der Praxis - von S4/S5-Fahrern.

Der S5 ist zwar momentan noch etwas über Budget, bis zum Kauf sollte dieser jedoch noch etwas fallen. Der S4 hingegen dürfte voll im Budget liegen. Da beide Wagen denselben Motor haben dürften, gehe ich vom identischen Verbrauch aus ?! Mit wieviel Verbrauch sollte ich rechnen ? Mein Tipp wäre im Mittel ca. 14 Liter. Dass mehr und weniger möglich und von Fahrweise abhhängig ist, ist mir bewusst. Ein höherer Verbrauch als 15 Liter wäre wirklich inakzeptabel.

Haben diese Autos zu erwartende enorme Folgekosten (wie die Turbolader beim B4 S4) ?

Wie schaut es bei S4/S5 mit der Tiptronic aus ? Schluckt diese immer noch soviel Leistung und Sprit wie vor einigen Jahren ? Lässt sich ein manueller Schalter schlechter wiederverkaufen als die Automatik-Variante ?

Wie steht es um die Sportlichkeit ? Bis vor kurzem vertrat ich die Meinung, dass 95% der S-Audis (jetzt nicht steinigen) eher unsportliche Limousinen, einfach, weil die Fahrwerke jeweils aus den Limousinen stammen und auf Frontantrieb ausgelegt sind - ebenso sollen die Quattro-Antriebe (ausser wohl im neuen 2009er S5) frontantrieblastig sein. Das Schieben über die Vorderräder ist natürlich im Vergleich zum Übersteuern ein Spasskiller. Alles Vorurteile ? Wie anfällig ist dieser Quattro in den S-Modellen ?

Gab es beim S4 Modelljahre, die man meiden sollte ? Ich meine, existieren Upgrades/Facelifts, auf die man achten sollte beim Kauf ? Beispielsweise: "Kaufe erst ab 2/2007, da dort der Antriebstrang überarbeitet wurde" ?

Letztlich sind alle ausgewählten Autos kaum miteinander (ausser im Preis) zu vergleichen, das ist ein Problem. Fakt ist, sie sollen keine exorbitanten Kosten verursachen, einigermassen im Rahmen zu betreiben sein und ca. 4 Jahre bei mir auf dem Hof stehen... zumal diese bereits beim Kauf 2-4 Jahre alt sein werden. Und genau da sehe ich noch ein Problem: Wie werde ich den S4 optisch in 3-4 Jahren empfinden, wenn dieser bereits beim Kauf ca. 3 Jahre alt sein wird ? Das Hauptproblem des S4 sehe ich auch in der etwas konservativen Optik - kaum optisch hervorhebend gegenüber seinen niedrigeren Varianten. Demgegenüber ist der S5 etwas zeitloser, moderner und hebt sich etwas ab. Aber das ist rein subjektiv, kaum zu diskutieren.

Abschließend, sehr interessant wäre für mich, ob es irgendjemanden gibt, der in eines dieser Modelle eine Gasanlage verbaut hat ? Wie steht es dabei um die Ersparnis und den Mehrverschleiss ? Sollte man sich über mehrere Jahre auf einen solchen Spritfresser festlegen, halte ich es zukünftig zumindest für eine Option, eine solche zu verbauen, bei der ich bisher sowohl sehr gutes als auch sehr schlechtes hörte - von Werkstätten.

Jedenfalls, über Feedback würde ich mich freuen. Danke im Voraus.

2 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blebbens


Meine aktuelle Auswahl: (Budgetvorstellung 25-35 TEUR)
Audi S5 (Bj. 2007)
Audi S4 Avant B7 (keine Limousine/Cabrio), Bj. ab 2006
Porsche Cayenne (S), am liebsten ab Bj. 2007 wegen Facelifts und Motoren
BMW 335i Cabrio bzw. Coupe (geringster Verbrauch - schätze ich)

😕

Bei zwei Kindern wollt ihr ein Coupe? Da würde ich zum Avant oder Cayenne greifen. Wobei ich letzteren für eine Frau zu groß finde 😉 und der in deine Überlegungen überhaupt nicht reinpasst finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von Blebbens


Da beide Wagen denselben Motor haben dürften, gehe ich vom identischen Verbrauch aus ?! Mit wieviel Verbrauch sollte ich rechnen ? Mein Tipp wäre im Mittel ca. 14 Liter. Dass mehr und weniger möglich und von Fahrweise abhhängig ist, ist mir bewusst. Ein höherer Verbrauch als 15 Liter wäre wirklich inakzeptabel.

Die beiden Fahrzeuge haben nicht den gleichen Motor. Sind zwar beides V8, aber dennoch verschieden:

S4 -> 40 V mit Saugrohreinspritzung

S5 -> 32 V mit Direkteinspritzung

S4-Verbrauch
S5-Verbauch

Zitat:

Original geschrieben von Blebbens


Wie schaut es bei S4/S5 mit der Tiptronic aus ? Schluckt diese immer noch soviel Leistung und Sprit wie vor einigen Jahren ? Lässt sich ein manueller Schalter schlechter wiederverkaufen als die Automatik-Variante ?

Wie steht es um die Sportlichkeit ? Bis vor kurzem vertrat ich die Meinung, dass 95% der S-Audis (jetzt nicht steinigen) eher unsportliche Limousinen, einfach, weil die Fahrwerke jeweils aus den Limousinen stammen und auf Frontantrieb ausgelegt sind - ebenso sollen die Quattro-Antriebe (ausser wohl im neuen 2009er S5) frontantrieblastig sein. Das Schieben über die Vorderräder ist natürlich im Vergleich zum Übersteuern ein Spasskiller. Alles Vorurteile ? Wie anfällig ist dieser Quattro in den S-Modellen ?

Probefahren und selbst einschätzen. Der Quattro-Antrieb ist eigentlich recht unanfällig.

Zitat:

Original geschrieben von Blebbens


Abschließend, sehr interessant wäre für mich, ob es irgendjemanden gibt, der in eines dieser Modelle eine Gasanlage verbaut hat ? Wie steht es dabei um die Ersparnis und den Mehrverschleiss ? Sollte man sich über mehrere Jahre auf einen solchen Spritfresser festlegen, halte ich es zukünftig zumindest für eine Option, eine solche zu verbauen, bei der ich bisher sowohl sehr gutes als auch sehr schlechtes hörte - von Werkstätten.

Gas dürfte beim S5 wohl wegen dem FSI ausscheiden.

Zitat:

entweder Autobahn oder Einkaufs-Kurzstrecke, weshalb der Faktor Verbrauch zwar sicherlich wichtig ist, jedoch nicht das K.O.-Kriterium darstellt.

Kurzstrecke ist für die V8 wegen warmfahren natürlich suboptimal.

Zitat:

Der S5 ist zwar momentan noch etwas über Budget, bis zum Kauf sollte dieser jedoch noch etwas fallen. Der S4 hingegen dürfte voll im Budget liegen. Da beide Wagen denselben Motor haben dürften, gehe ich vom identischen Verbrauch aus ?! Mit wieviel Verbrauch sollte ich rechnen ? Mein Tipp wäre im Mittel ca. 14 Liter. Dass mehr und weniger möglich und von Fahrweise abhhängig ist, ist mir bewusst. Ein höherer Verbrauch als 15 Liter wäre wirklich inakzeptabel.

Wie schon gesagt ist der S4 noch kein FSI und braucht etwas mehr. Bei mir knapp 13l im Mittel auf 45TKM gerechnet. Denke Deine Rechnung stimmt in etwa.

Zitat:

Haben diese Autos zu erwartende enorme Folgekosten (wie die Turbolader beim B4 S4) ?

Es gibt wohl einige Anfällige wenn man das Forum durchsucht. Ich würde eher vermuten aufgrund schlechter Behandlung von Vorbesitzern. Normale Werkstattkosten liegen auf Niveau der Leistungklasse. Meiner hatte in 4 Jahren keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte.

Zitat:

Wie steht es um die Sportlichkeit ? Bis vor kurzem vertrat ich die Meinung, dass 95% der S-Audis (jetzt nicht steinigen) eher unsportliche Limousinen, einfach, weil die Fahrwerke jeweils aus den Limousinen stammen und auf Frontantrieb ausgelegt sind - ebenso sollen die Quattro-Antriebe (ausser wohl im neuen 2009er S5) frontantrieblastig sein. Das Schieben über die Vorderräder ist natürlich im Vergleich zum Übersteuern ein Spasskiller. Alles Vorurteile ? Wie anfällig ist dieser Quattro in den S-Modellen ?

Das Fahrwerk stimmt nicht mit Serienfahrwerk überein. Auch nicht mit S-Line. Der Quattro ist 50-50 ausgelegt. Was Du meinst ist die Tatsache, dass der Motor vor der Vorderachse liegt und das Fahrzeug somit kopflastig. Das ist sicher nicht wegzudiskutieren kann aber mit rundem Fahrstil gekontert werden. Ich habe eigentlich keine Probleme mit Untersteuern. Geschmackssache. Fahren und probieren. Der Quattro ist nicht anfällig.

Zitat:

Gab es beim S4 Modelljahre, die man meiden sollte ? Ich meine, existieren Upgrades/Facelifts, auf die man achten sollte beim Kauf ? Beispielsweise: "Kaufe erst ab 2/2007, da dort der Antriebstrang überarbeitet wurde" ?

Eigentlich nicht, da der B7 ja schon das Ende einer Evolutionsstufe ist. Bei 2007 sollte kein grundsätzliches Problem existieren.

Zitat:

Letztlich sind alle ausgewählten Autos kaum miteinander (ausser im Preis) zu vergleichen, das ist ein Problem. Fakt ist, sie sollen keine exorbitanten Kosten verursachen, einigermassen im Rahmen zu betreiben sein und ca. 4 Jahre bei mir auf dem Hof stehen...

Es sind halt Beide (S4/S5) V8 und nicht für Taschengeld zu betreiben. Du solltest hier „exorbitant“ eingrenzen um das beantworten zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen