S4 - Kettenspanner - Ölumstellung - Fragen
Servus,
Facts:
S4 macht die bekannten Geräusche (klappern) beim Kaltstart für 2-3 sek.
Verdacht lt. Werkstatt und mir : Kettenspanner - haben beim Kaltstart nicht genügend Öldruck (bekanntes Problem)
Kann nicht nachvollziehen welches Öl ich derzeit drin habe (tippe aber auf 5W30 LL)
Soweit so gut. Austausch stände grds. an.
Jetzt lese ich aber zu diesem Thema in etlichen Threads, dass nach Umstellung auf 5W40 oder 5W50 die Geräusche reduziert, bzw. teilweise sogar komplett beseitigt werden. Dies, aufgrund des "dickeren" Öles platt gesagt.
Soweit so gut.
Die Frage die ich mir stelle: Wenn ich jetzt - vorrausgesetzt ich hab nicht schon 5W40 drin - diese Ölumstellung vornehme, UND dadurch diese Geräusche verschwinden / aufs verträgliche reduziert werden, ist dann das Problem damit gelöst, oder überdecke einen Defekt an den Spannern nur ?
Will heissen, was genau geht bei den Spannern kaputt durch zulange Nutzung mit dem dünnen Zeuchs, bzw. warum fangen die irgendwann mit dem Problem an oder sind die Spanner eigentlich garnicht wirklich defekt und durch Verwendung dickeren Öles leisten die dann weiterhin ewig Ihren Dienst ??
(beim Neuwagen machen diese Dinger ja auch keine Geräusche mit dem 5W30 LL).
Kann mir einer das plausibel erklären?
Hab Schiss vor dem Motorausbau...
Grüße
Danny
79 Antworten
Hi,
ich bin mit dem oeldepot24.de sehr zufrieden
http://www.oeldepot24.de/catalog/index.php?cPath=22
Die haben auch den ebay-shop "opaplette"
Orientier dich an die beste MB-Norm 229.5
Porsche, Aston Martin und AMG füllen in ihre Boliden ab Werk das 5w-50 Mobi1 ein, hat aber "nur" die 229.3 weil die für die 229.5 erforderliche Kraftstoffreduzierung nicht erreicht wird, aber auf die 2% Einsparung kann man wohl für ein TOP-Öl verzichten.
Ein Arbeitskollege von mir hat mit
http://www.oil-center.de/
(Onlineshop: http://shop.oil-center.de/) gute Erfahrungen gemacht.
Selbst habe ich es noch nicht ausprobiert.
Grüße Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audi S4 Cabrio
@ Sliner
Bei mir war es ein kompletter Satz mit ca. 30 - 40 Teilen, als die Spanner mit Steuerketten (4 Stück) gewechselt wurden. Der Satz beinhaltete auch alle Führungsschienen. Ich war im Audi Zentrum als der Motor unterm hochgepumpten S4 zerlegt war. Hatte meinen Dicken anfangs gar nicht erkannt, weil vorn nur noch Links und rechts die Kotflügel montiert waren und Motorhaube, sonst alles wech.Die Rückhalteventile habe ich auf Verdacht gleich mitwechseln lassen. Leider sind die Klackergeräusche beim Starten immer noch bei der kalten Jahreszeit zu hören für ca. 2 Sek. Hatte in diesem Zug auch gleich Wasserpumpe,Spannrolle und Keilriemen wechseln lassen, weil der Riemen bei Kälte für die ersten 300 Meter jaulte (scheint auch S4 Krankheit zu sein, da hier schon öfters gelesen).
Mein letzter Eingriff bzgl. Klacksen beim Starten wird daher ein anderes Motoröl wie z.b. 5W 40 sein, kein LongLife mehr.
Ansonsten steht noch ein defekter Verdeckkasten an. Eine neue große Varta Batterie für 200 Euro hat er gestern Abend bekommen, da die alte ausgelaufen ist durch Entlüftungsröhrchen, grrrrrrrr
Wünsch Euch einen guten Rutsch ins Jahr 2011
Grüße Frank
Servus,
gesundes neues vorweg... !
Danke für deine Info.
Bei mir ist heute auch der Motor entnommen worden. Autohaus wird nach meiner Rückfrage auch diesen Satz wechseln. Alles andere macht bei den Materialpreisen auch keinen Sinn wenn dat Dingen schon mal am Haken hängt.
Abholung nächste Woche wenn das Geräusch weg ist. Ansonsten bestehe ich auch darauf, das die Ventile noch getauscht werden.
Wenn er wieder hier ist, kommt auf jeden Fall nach einer Motorspülung 5w40 oder 5w50 rein.
Dicke Varta gabs vor 14 Tagen auch nachdem die originale bei der kälte entgültig hinüber war.
Wasserpumpe gabs 2009 schon ne neue.
Frank, kannst du kalte Jahreszeit beschreiben ? 😁 Also bei welchen Temperaturen klackerts bei dir noch ? Ausser bei richtigen Minusgraden kann ich mir das jetzt in Verbindung mit dem Öl nicht erklären. Entweder der Ölfilm/druck des 5w30 im kalten Zustand ist abgerissen (oder durch Ventile druck verloren) oder nicht. Obs nun 20 Grad sind, oder 0 Grad......oder ?
Öl bestellen wir schon seit Jahren bei mapodo.de . Klappt immer super.
Noch ne Frage: Hab TT, bei der Trennung Block vom Getriebe, wird da das Öl gleichzeitig abgelassen/getauscht oder lieg ich da jetzt gedanklich falsch ? Sprich das abgetrennte Getriebe ist insich noch geschlossen.
Man ich weiss schon ned mehr wie der V8 klingt.....nervt mich langsam 😁
Sliner
Ähnliche Themen
Hi,
hatte genau das selbe Problem mit dem klappern/rasseln beim anlassen. Habe bei meinem Dicken am Dienstag nun einen Ölwechsel machen lassen. Nun ist 5W30 von Mobil drin und rasseln ist nun komplett weg 🙂
MfG
Alex
ahoi
kann das echt am öl liegen ich hab das problem auch bin 10w40 gefahren jetzt hab ich 5w40 drine ist aber ganz leicht besser geworden wuerde ich sogar sagen .... und 5w30 ist doch longlife oder ??
Hmmm, die Long-Live Suppe ist doch auch 5W 30, oder ?
Bei mir klackert und kasselt zum Glück nix und ich bin bis jetzt mit meinem MOBIL1 0W 40 recht gut über die Runden gekommen.
Trotzdem bin ich schon am überlegen ob ich meinem das 5W 50 spendiere.
Fährt schon jemand das 5W 50 ?
@Sliner
Kalte Jahreszeit ist bei mir unter 0 Grad, alles was drüber ist hörste kaum Klackergeräusche.
Dann lass es uns wissen, wenn Dein Dicker wieder fertig vor der Haustür steht. Würd mich mal interessieren ob das Klackern beim Starten weg ist
Grüße Frank
bei meinem s4 wars damals auch vorrangig im winter. umstellung von 5w30 ll auf 5w40 mit festem intervall hat besserung gebracht. aber komplett weg isses nie gewesen. selbst nach erneuerung des kompletten kettentriebes... wird wohl "stand der technik" sein...
servus,
wenn man sich so zu diesem Thema durch das Netz liest (interessante Threads auch bei a4-freunde.com gefunden) kann man zu folgender Schlußfolgerung kommen:
1) der Kettenantrieb is eine Schwachstelle ansich bei VW & Audi (4 Ketten / 4 Spanner & Gleitschienen; alles über Öldruck gesteuert)
2) das 30er Longlifeöl wohl doch Ablagerungen aufgrund der zu großen Hitze & Verdünnung im Block verursacht, dadurch die Rückschlagventile nach abstellen des Motors nicht mehr komplett die dünne Suppe halten können; Öldruck verloren geht
3) was sich dann auf fehlenden Öldruck bzw. Ölfilm an den Kettenspannern bei Kaltstart auswirkt und da Spuren an den Gleitschienen und ggf. Ketten verursacht, da die Ketten erst gespannt werden müssen
Wenn der Block also immer 40er Öl bekommt, was die Betriebshitze besser blockt, also weniger dünnflüssig wird, weniger Ablagerungen verursacht (diese sind viellicht garnicht zu verhindern) aber dadruch die Ventile immer sauber den Öldruck halten, werden die Spanner & Ketten nicht in Mitleidenschaft gezogen auf Dauer. Eine Kettenlängung müsste grds. durch die Spanner abgefangen werden wenn diese perfekt funktioneren und der Öldruck anliegt.
Bei einigen verursacht der erneuerte Kettenantrieb vielleicht immer noch Geräusche, weil dennoch der Öldruck aufgrund der Ventile und des 30er Öls nicht sauber stehen bleibt.
Motorspülung zur Beseitigung alles Rückstände an den Ventilen, dann 40er oder 50er Öl drauf, dann sollte Ruhe sein. (wenn der schon in Mitleidenschaft gezogene Kettenantrieb erneuert wurde) Dürfte die kostengünstige Beseitigung sein und siehe "Seratio" kann schon helfen.
Ich lasse es euch wissen - denke am nächsten Freitag werde ich ihn holen. Anfang der Woche erwarte ich Rückmeldung vom AH.
Sliner
Guten Abend
Hätte da auch mal ne Frage bezüglich der Ventile, da meiner auch etwas Rasselt, ich aber aufgrund der Symtomatik den Kettentrieb eher ausschließe.
In Etka gibt es da drei Ventile, zwei unterhalb des Saugrohrs versteckt unter einer Abdeckung, und das dritte ist ziemlich weit unten nähe des ölwannen Oberteils. Welche würdet ihr denn Wechseln bzw welche müsste mann wechseln um einen möglichen erfolg zu erzielen?
LG Danny
so update:
Kiste wieder daheim. alles ausgetauscht am Kettenantrieb...läuft seidenweich an seither...ein Traum endlich !!
Altes Öl ist noch drin, an den Rückhalteventilen waren sie nicht dran.....werde aber auf anderes nun umsteigen....wohl jedoch ohne Motorspülung da es dazu verschiedene Meinungen gibt und es wohl bei mir nun doch nicht notwendig ist.
Bilder vom ausbau bekomme ichh noch......unfassbar :-))
...erleichterte
Sliner
PS: @ Danny (namensvetter 😁 ..konnte im ETKA nur ein Ventil finden....wellche anderen meinst du noch ? haste Nummern ?
Recht selten der Name find ich, da kann mann sich schon mal freuen 🙂
Also laut Etka hab ich folgende Teile:
Rückschlagventil 43 NR: 079 103 175 C
Ventil: 42 NR: 079 115 540 A
Beide sitzen oben unterhalb des Saugrohrs laut Etka sitzen die nebeneinander. Darf mann eigentlich Bilder reinstellen?
Und dann hab ich noch eins:
Ventil: (44) NR: 079 117 409 F
Das sitzt am Ölwannen berteil. Wenn du etka Hast könntes ja anhand der Zuordnungsnummer sehen wo es sitzt.
Hätte jetzt im Frühjahr mal die beiden Oberen Ventile gewechselt. Geht laut Reperaturanleitung nicht allzuschwer und kann ich gut selber machen. Aber sind es dann auch die richtigen?
kann ich dir leider nicht helfen....denke es sind die ventile unterhalb des Saugrohres..
(hab ETKA, aber wie zum Geier komme ich anhand der Teilenummer auf die Bildtafel ? hab jetzt alle beim Motor durchgeschaut gehabt)
wo kann man die Reparaturanleitung nachlesen ??????
Hier mal die Nummer der Bildtafel.
Hauptgruppe 1
Untergruppe 3 Zylinderblock mit Kolben
Bildtafel 103-31 Ölwanne, Dichtflansch, Zylinderblock
oder bei der Suche nach Benennung Rückschlagventil eingeben, so hab ichs am schnelsten gefunden.
Die Reperaturanleitung hab ich aus Elsa Win
Grüße