S4 - Erfahrungen mit verschiedenen Ölen
Moin allerseits
Hab mein Dickerchen vor zwei Tagen von Castrol Titanium Edge FST 5W40 auf MOTUL X-cess 8100 5W40 umgeölt... und was soll ich sagen?
Totaler Mist! Seither Kettentriebgeklackere bei jedem. einzelnen. Kaltstart. 😰😠🙄
Also ich kann dieses MOTUL Öl für den Motor leider gar nicht empfehlen, sondern muss im Gegenteil schwer davon abraten. Das Getackere jedesmal ist echt ne Zumutung. Schade eigentlich, denn Motul lieferte im praktischen 12x1l Karton.
Mit dem Castrol gab's dagegen nur sehr sporadisch mal nen kurzes *Klack* -oder manchmal auch *Klack-Klack*- beim Start, wenn sich die Kettenspanner da halt spannen.
Eine gewisse Geräuschentwicklung soll ja angeblich normal sein, steht ja auch im Handbuch so. Aber der Unterschied zwischen dem Castrol und dem MOTUL ist jetzt echt nochmal extrem krass. Leider in die falsche Richtung, denn mir geht selbst das sporadische Geklackere mit dem Castrol auf den Sack.
Das Erlebnis bestätigt allerdings meine Vermutung, dass dieser Motor eine echte Prinzessin ist, was das eingefüllte Öl anbelangt.
Ich werd hier zu dem Thema wieder berichten, wenn ich in ~4000km das nächste Öl ausprobier! Ob ihrer Majestät dann vielleicht ein 5W50 genehm ist oder so.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@niston schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:36:47 Uhr:
Andererseits, unser 900'000Km S4 Mann hier hat ja sogar 10W60 eingefüllt.
Er ist aber auch entsprechend gefahren, sonst hätte er die 900.000 nicht gemacht.
111 Antworten
Yep. Aber da die Monomere des Poly-Aplha-Olefins mehr als ein Kohlenstoffatom haben, ist bei PAO Ölen bestenfalls jede zweite Bindung synthetisch. Bei SHC aus Synthesegas/Wasserstoff und FT ist jede Bindung zwischen zwei Kohlenstoffen synthetisch.
Beide Methoden haben den Vorteil, dass die Ausgangsstoffe Gase/Destillate sind und diese sind sowohl metallfrei sind als auch bestens zu entschwefeln. Was Raffinate (Extrakte) der Schwerfraktionen nicht sein können. Bei diesen kann man Metalle und Schwefel sowie ungesättigte Verbindungen nur durch Hydrierungen entfernen. Was eigentlich ganz gut geht, aber eben niemals zu 100.000%
Es ist eine Eigenart des deutschen Markts, dass die SHC Öle chemisch vollsynthetisch sind wie es vollsynthetischer nicht mehr geht, aber nicht so genannt werden dürfen. Siehe https://openjur.de/u/128226.html
Entweder der Richter oder der Gutachter waren Idioten. Das Urteil ist im Sinne des Verbraucherschutzes nicht schlecht, es ging damals um ein "Panschöl". Aber technisch/qualitativ ists leider technisch irreführend. Im Urteil wird auf diverse "Groups" der Öle eingegangen, was bei SHC schlicht Unfug ist. Als diese Gruppierungen getroffen wurden, gabs SHC noch nicht mal, daher passt es auch nicht. Hätte der Richter z.B. festgelegt, dass Öle erst dann "vollsynthetisch" genannt werden dürfen, wenn wenigstens 80% des Grundöls synthetisch sind .... aber nein, er hat die "alten" und teuren Verfahren als "vollsynthetisch aus der Benutzererfahrung" eingestuft und damit quasi einen "Schutz" erschaffen, der qualitativ nicht wirklich gerechtfertigt ist. Ob nun PAO oder Polyether besser ist als SHC ist hart an einer "Glaubensfrage". Und hängt auch vom einzelnen Produkt ab.
Das Aral Supertronic 0W40 verwendet die Bezeichnung "vollsynthetisch". Sind die nur dreist oder ist das dann ein PAO?
Datenblatt:
https://www.aral-lubricants.de/.../?...
Ähnliche Themen
Das ^^ Aral ist vollsyth. und als MidSaps aktuell DAS Öl für Diesel mit Dieselpartikelfilter, aber nicht für Benziner und schon gar nicht für einen S4, da gibt es bessere FullSaps Öle 0/5W-40 mit MB 229.5 von Ravenol und Rowe als PAO, von Shell als GTL.
Für Ölsäufer ev. 5W-50 und in Sommersaisonfahrzeuge 10W-60 (wobei es da nix besonderes i.S.v. besser als ^^ gibt)
Wollte mal nach Viskositätskurven von Motorölen gucken und bin über diesen Plot hier gestolpert:
https://www.auris-forum.de/viewtopic.php?t=6457&start=105
Was mich schon etwas wundert, ist die Zähigkeitsspreizung "0er"-Öle bei 0 °C. Das ist ein Faktor von 2..3 Unterschied.
Sieht dramatischer aus, als es tatsächlich ist.
In der Praxis sind die Durchölungszeiten relevant.
So vergleichsweise riesig der Unterschied zwischen 0/5/10/15/20W-X also verschiedenen (Kalt-)Viskositätsklassen auch ist, so geringer und unbedeutender ist im Vergleich dazu der Unterschied zwischen verschiedenen 0er, verschiedenen 5er usw., also gleichen (Kalt-)Viskositätsklassen.
sh. Diagramme auf S. 3
https://www.transalp.de/uploads/media/KFZ_schmierstoffe.pdf
Gibt bestimmt noch mehr so bunte Bilder im Netz.