S4 - Erfahrungen mit verschiedenen Ölen

Audi S4 B6/8E

Moin allerseits

Hab mein Dickerchen vor zwei Tagen von Castrol Titanium Edge FST 5W40 auf MOTUL X-cess 8100 5W40 umgeölt... und was soll ich sagen?

Totaler Mist! Seither Kettentriebgeklackere bei jedem. einzelnen. Kaltstart. 😰😠🙄

Also ich kann dieses MOTUL Öl für den Motor leider gar nicht empfehlen, sondern muss im Gegenteil schwer davon abraten. Das Getackere jedesmal ist echt ne Zumutung. Schade eigentlich, denn Motul lieferte im praktischen 12x1l Karton.

Mit dem Castrol gab's dagegen nur sehr sporadisch mal nen kurzes *Klack* -oder manchmal auch *Klack-Klack*- beim Start, wenn sich die Kettenspanner da halt spannen.

Eine gewisse Geräuschentwicklung soll ja angeblich normal sein, steht ja auch im Handbuch so. Aber der Unterschied zwischen dem Castrol und dem MOTUL ist jetzt echt nochmal extrem krass. Leider in die falsche Richtung, denn mir geht selbst das sporadische Geklackere mit dem Castrol auf den Sack.

Das Erlebnis bestätigt allerdings meine Vermutung, dass dieser Motor eine echte Prinzessin ist, was das eingefüllte Öl anbelangt.

Ich werd hier zu dem Thema wieder berichten, wenn ich in ~4000km das nächste Öl ausprobier! Ob ihrer Majestät dann vielleicht ein 5W50 genehm ist oder so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@niston schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:36:47 Uhr:



Andererseits, unser 900'000Km S4 Mann hier hat ja sogar 10W60 eingefüllt.

Er ist aber auch entsprechend gefahren, sonst hätte er die 900.000 nicht gemacht.

111 weitere Antworten
111 Antworten

10W40 immer mineralisch? Sicher nicht. https://www.amazon.de/.../

Wobeo 229.1 Benznorm ziemlich veraltet ist, sicher "trotzdem" kein wirklich brauchbares Öl.

Ja mein lieber Gary das stimmt leider nicht.
Es ist ein Öl auf Mineralöl Basis mit Synthetischen Komponenten:-)
Geh mal auf die Shell Homepage oder auf Oil Center dort kannst du dich schlau machen,bevor du mich immer korrigierst:-)
Es gibt kein 10W40 Öl was VOLLSYNTHETISCH ist.
Gruß

Hier
Beschreibung
Schlechte Treibstoffqualität, erschwerte Betriebsbedingungen und erhöhte Betriebstemperaturen können die Bildung von Ablagerungen im Motorölkreislauf begünstigen. Setzen sich diese im schlimmsten Fall in Ölversorgungsleitungen fest, kann dies in Folge dessen zu Mangelschmierung führen. Die Technologie der GTX Ultraclean Produktreihe bietet herrausragende Leistung in Bezug auf Motorsauberkeit. Sie beugt Ablagerungen vor und kann durch Ihre aussergewöhnliche Detergent Additivierung bestehende Ablagerungen lösen.
Castrol GTX Ultraclean 10W-40 A3/B4 ist ein High Performance Mehrbereichsmotoröl auf Mineralölbasis mit Syntheseanteilen für Benzin- und Dieselmotoren.
Gruß

Also das hier ist sicher nicht mineralisch https://www.motul.com/lu/en/products/7100-4t-10w40--2

Aber in den V8 kippen würd ich das nicht 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 23. März 2019 um 19:42:00 Uhr:


Geh mal auf die Shell Homepage oder auf Oil Center dort kannst du dich schlau machen,bevor du mich immer korrigierst:-)

Im Datenblatt stehts tatsächlich, im Web auf den ersten Blick auch bei Castrol "eher nicht".

Ansonsten werfe ich nen Exoten wie VENOL SYNTHESIS HC-EC SPORT ACTIVE SM/CF 10W-40 in den Ring. Vermutlich ist ein schlechtes SHC Öl gerade so eben gut genug für die Klasse. Vorteil der SHC öle ist halt, dass diese frei von Schwefel und Metallen sind. Was man bei Raffinaten egal wie sorgfältig bearbeitet faktisch nie komplett vermeiden kann. Ist trotzdem heute weit besser als die früheren Extrakte je sein konnten. Ich versteh eh nicht wieso man 10W40 nimmt, wenn man fürs quasi gleiche Geld auch 0W40 oder 5W40 komplett SHC und klar besserer Qualität (wie 229.5) bekommen kann.

Hallo zusammen,

es war ein Tippfehler, was habe ich da nur wieder angerichtet :-)

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. März 2019 um 20:37:21 Uhr:



Zitat:

@Tobiasww schrieb am 23. März 2019 um 19:42:00 Uhr:


Geh mal auf die Shell Homepage oder auf Oil Center dort kannst du dich schlau machen,bevor du mich immer korrigierst:-)

Im Datenblatt stehts tatsächlich, im Web auf den ersten Blick auch bei Castrol "eher nicht".

Ansonsten werfe ich nen Exoten wie VENOL SYNTHESIS HC-EC SPORT ACTIVE SM/CF 10W-40 in den Ring. Vermutlich ist ein schlechtes SHC Öl gerade so eben gut genug für die Klasse. Vorteil der SHC öle ist halt, dass diese frei von Schwefel und Metallen sind. Was man bei Raffinaten egal wie sorgfältig bearbeitet faktisch nie komplett vermeiden kann. Ist trotzdem heute weit besser als die früheren Extrakte je sein konnten. Ich versteh eh nicht wieso man 10W40 nimmt, wenn man fürs quasi gleiche Geld auch 0W40 oder 5W40 komplett SHC und klar besserer Qualität (wie 229.5) bekommen kann.

Oh,du gibst mir mal Recht.......

Das habe ich ja in 10 Jahren Motortalk nicht erlebt.

Problem ist,das sie alle schreiben mit HC Synthese oder ähnliches.

Es sind immer nur angereicherte Öle auf Mineralölbasis.

Wie du schon sagst,wer kauft das auch,wenn es zum gleichen Preis ein besseres 5W40 gibt:-)

Motul und Valvoline bieten wirkliche Vollsynthetische Öle an. Shell leider nur wenige.....

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 23. März 2019 um 18:12:59 Uhr:



Ein 0W40 würde ich ebenfalls nicht einfüllen,da viel zu dünn........
Für unsere Breitengerade völlig sinnfrei,aber in der Arktis wäre das meine 1.Wahl...
Ein 5W......ist das völig ausreichend.
Gruß

0W40 zu dünn? Aber ein 5W40 wäre noch akzeptabel?

Ein 0W40 ist bei 100° ungefähr genauso dünn/dick, wie ein 5W40. Bei 150° ist vermutlich sogar ein 0W40 dickflüssiger als ein 5W40, weil es wegen des dünneren Grundöls mehr Visko-Verbesserer intus hat. Bei 20° ist ein 0W40 etwas dünnflüssiger als ein 5W40, aber viel zähflüssiger als ein 0W30 bei 100°.

Daher ist mir das "zu-dünn" etwas zu dünn. Es sei denn, es muss unbedingt ein 50er oder ein 60er Öl sein. 😉 😁

https://oil-club.de/index.php?...

Genau du sagst es. Ein 0W40 ist bei 20 Grad etwas dünnflüssiger.....
Deine Pauschalaussagen stimmen so nicht ganz.Nicht jedes 5W40 hat die gleichen Werte bei 100 Grad oder 120 Grad.
Ein 0W40 Öl macht in unseren Breitengeraden überhaupt kein Sinn......Wie oft hast du einen Kaltstart bei -25 Grad?
Erklär mir mal den Vorteil gegnüber dem 5W40?
5W50 ist schon ein super Öl,da ich jetzt aber Diesel fahre bevorzuge ich ein Motul 5W40 X-Clean:-)

Ein 0W40 Öl, welches bei 120°C scherstabiler und viskoser ist, als ein 5W40 bei der gleichen Temperatur halte ich nicht für unnütz.

Und dir ist schon klar, dass ein 20°C kaltes Öl 5...6 mal zähflüssiger ist, als bei 100°C!? ---> hier von zu dünnflüssig zu sprechen, ist doch völlig unangemessen.

Und pauschal ist da gar nichts, es ist genormt, auch wenn es gewisse Schwankungsbreiten gibt. Schaue Dir doch mal die VI-Verbesserer-Mehrmengen an, die das das 0er Grundöl mehr bekommen muss, dass es genauso viskos bei 100°C ist, wie ein 5er Grundöl. Siehe Link in meinen Post zuvor.

Ich werde übrigens niemals irgendjemanden dadfür kritisieren, wenn er das Öl besser oder geeigneter findet, als das andere Öl. Aber ich halte schon argumentativ dagegen, wenn ich das Stirnrunzeln bekomme.

Vom W50 war ja noch gar nicht die Rede. Das 5W50 ist übrigens genauso bezuschlagt mit VI-Verbesserern, wie das 0W40 (ca. 11%), es hat lediglich ein viskoseres Grundöl. Vielleicht verfülle ich das mal in meinen latent Öl verdünnenden Motor.

Ich schaue mir immer die Datenblätter der Hersteller an,bevor ich ein Öl kaufe oder auch nicht:-)
Da gibt es sehr wohl unterschiede obwohl es dieselben Viskositäten haben zB:5W40
Dann gibt es auch unterschiedliche Additive die ein Öl hochwertiger machen.
Wirklich Vollsynthetische Öle gibt es leider wenige:-(
So muss jetzt schlafen.......Gruß

Wie schon gesagt, ich werde den Teufel tun, und mich aus dem Fenster hängen, um mit dem Finger auf ein Öl zu zeigen, dass das besonders schlecht sei oder besonder gut. Aber vorhin beim genannten 10W40 ist es mir schon schwer gefallen, mich zurückzuhalten.

Hätte ich ein hochdrehenden Ottomotor, würde ich vemutlich ein 5W50 oder 0W40 mit entsprechenden Freigaben verfüllen. Man darf aber eben auch nicht vergessen, dass diese VI-Verbesserer ihre Wirkung mit der Zeit und der Belastung verlieren.

Es ging ja auch darum das dasjenige Öl oben 10W40 nicht Vollsynthetisch ist.
Das habe ich belegt.
Gutes nächtle............

Schlaf gut und träum schön weiter von vollsyth. Motul…

Wenn du was wirklich vollsynth. PAO fahren möchtest, wirst du bei Ravenol und Rowe was finden, aber mit Sicherheit nicht bei Motul (auch wenn es da in fast jeder Produktbeschreibung steht).

Shell GTL (PurePlus) ist zwar nicht PAO, aber schon sehr dicht dran und auch besser als HC wie dein Motul, aber zum Spitzenpreis versteht sich.

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 23. März 2019 um 21:05:19 Uhr:


Wie du schon sagst,wer kauft das auch,wenn es zum gleichen Preis ein besseres 5W40 gibt:-)
Motul und Valvoline bieten wirkliche Vollsynthetische Öle an. Shell leider nur wenige.....

SHC ist vollsynthetisch. Sogar vollsynthetischer als jedes rechtlich betrachtet sich "vollsynthetisch" nennen dürfende Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen