S3: Tieferlegen/Magnetic Ride

Audi S3

Ich brauch mal euren Rat, ich habe einen Audi S3 8VA Sportback mit Magnetic Ride.
Möchte ihn Tieferlegen lassen, nun bekomme ich eine Mitteilung von meiner Werkstatt das
es nicht so leicht wäre da nur eine Firma KAW Hi 10 mm und vorne 20 mm Federn anbietet.
Ein komplettes Fahrwerk würde es für meinen S3 nicht geben.

Gibt es wirklich nichts ausser dieses KAW Federn? kann ich mir gar nicht vorstellen 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich finds zu tief. Da geht optisch völlig die Symmetrie der Abstände zwischen Reifen und Radkasten flöten. Sieht imo dann aus wie Aldi/Lidl Parkplatz-Tuning.

296 weitere Antworten
296 Antworten

🙂ohne Zitat

Zitat:

@beowuulf schrieb am 3. Februar 2017 um 19:25:51 Uhr:


Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich habe mir hier mal die letzten Seiten durchgelesen und bin auf der Suche nach Federn und Spurplatten.

Fahrzeug: Audi A3 Sportsback, 2.0 TDI, 184 PS, Baujahr 02/2014, Achslasten VA 1.090 kg und HA 1.010 kg (Schlüssel-Nr. 0588 / AWS)
Sonstiges: Magic Ride, 5 Arm Rotor 7,5 x 18 ET51 mit 225/40 R 18, KEINE Limo

Als mögliche Federn habe ich bis jetzt nur diese gefunden:
H&R 28826-2 (VA 40 mm und HA 40mm)
Eibach E20-15-021-06-22 (VA 30 mm und HA 20 mm)

Als Spurplatten wurden mir von H&R folgende empfohlen:
VA 10 mm und HA 15 mm je Seite, also auf der Vorderachse gesamt 20 mm und auf der Hinterachse 30 mm

Das Magic Ride soll auf jeden Fall bleiben und nicht durch ein komplettes Fahrwerk ersetzt werden. Ich habe in diesem Thread gelesen, dass H&R schon sehr grenzwertig ist. Zum einen von der Tiefe und zum anderen von der Härte. Eibach hingegen ist kaum ein erheblicher Unterschied zu dem Serienfahrwerk mit ca. 15 mm (zumindest hinten). Auch ABT würde eine 30/20 mm Kombination anbieten, Marke leider unbekannt. Andere wie KAW oder FK finde ich nichts.

Kann jemand vielleicht nochmals seine Erfahrungen und auch Fotos von einer NICHT Limo vor allem die MIT Magic Ride und auch zu Spurplatten hier schreiben bzw. hochladen?
Ich weiß von einem anderen Audifahrer, der hatte hinten 25 mm je Seite und es sah ganz gut aus. Ich möchte halt, dass die Felgen mit den Kotflügelkanten bündig sind, aber dass es keine Probleme mit Schleifen am oder im Radhauskasten gibt. Wie ist es mit dieser sogenannten Nullpunkt-Einstellung? Macht die Audi oder ist es überhaupt notwendig?

Ich danke euch schon mal recht herzlich.

Lieben Gruß
Bettina

15mm hinten pro Seite gehen bei ET 51 ohne Probleme.

-10mm vorne pro Seite auch kein Problem.

Die Marke spielt hier keine Rolle. Müssen alle Eingetragen werden in Verbindung mit einer Tieferlegung.

 

Vorne nicht zu breit werden sonst mußt Du die Kotflügel bearbeiten lassen. Sehr aufwendig

da Sportback und 2 Türer Aluflügel haben.

 

Ferdern würde ich nie von H&R nehmen.

Mir sind die mit ABE zu weich.(30-35mm)

Die 40iger Federn zu tief für den Seriendämpfer. Das fährt nicht gut.

Eibach hat einfach den Vorteil das auch nach 2-3 Jahren nicht deutlich nachgelassen hat die höhe.

 

Bei Federn ist weniger mehr. Ist meine Meinung dazu. 30mm vorne und 20 hinten wären MEINE wahl.

Hierzu möchte ich gerne mal ein Fazit nach gut 30.000 Km ziehen.😉

Jedem der überlegt seinen S3 der Erde näher zu bringen, kann ich nur raten,
sich genau zu überlegen, was man hinterher haben will..🙄

Geht es um reine Optik, kann man mit den Federn durchaus leben.
Eibach war mir definitiv zu hoch, da lohnt sich der Aufwand nicht.
Das optische Ergebnis bei H&R finde ich optimal.....

Bei meinem S3- Cab habe ich zu den Federn in Verbindung mit dem MR eher eine
zwiespältige Meinung. Die Fahrzeughärte liegt allerdings für meinen Geschmack
noch voll im Rahmen. Gerade im Comfortmodus ist der "Restkomfort" durchaus i.O.
Ich hatte allerdings auch H&R in meinem Mercedes E-Klasse- Cab, wo sie in Verbindung
mit dem AMG- Fahrwerk hervorragend waren. Bei meinem Z4 wiederum, war die Härte
in Verbindung mit dem M-Fahrwerk schon grenz wertig, da auch nicht verstellbar.
Bei denen gab es allerdings jeweils das Problem mit dem "Hängearsch"....
Da gibts beim Audi nicht, der steht für meinen Geschmack perfekt da...🙄

Das Fahrverhalten als solches ist natürlich etwas straffer, aber auch direkter,
was wiederum auch Vorteile bringt. Ansonsten ist das gesamte Federverhalten
ein ganz klarer Kompromiss..!!

Da ich mittlerweile den Unterschied zu einem kompletten Fahrwerk z.B. KW kenne,
haben die Federn im direkten Vergleich ganz klar das Nachsehen.
Man merkt eben, dass Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind.
wenn man dann wie beim KW3 noch die Härte verstellen kann,
ist dies in meinen Augen das Optimum.

Bei meiner Variante mit den H&R - Federn,
ist das Fahrzeug auf der Vorderachse eindeutig unterdämpf, bzw. man muss
etwas umsichtig fahren und kurze, tiefe Rillen oder auch Deckel etc. am Besten meiden
oder langsam überfahren, da es sonst vorne durchschlägt....

Insgesamt alles nichts Neues, was ich erlebt habe....
Übrigens fahre ich auf der Vorderachse 11mm und auf der Hinterachse 15mm
Spurplatten. Alles ohne Probleme und TÜV- konform....😉
Bilder findet Ihr in meinem Profil.

Fazit: Wer seinen S3 vor hat über viele Jahre zu fahren, sollte etwas tiefer in
die Tasche greifen und ein Komplettfahrwerk ordern.Wer wie ich damit drei Jahre
unterwegs ist, kann mit den Federn durchaus leben und wird sicherlich auch
darüber hinaus zumindest optisch komplett zufrieden gestellt.
Will man jedoch die Fahrwerks- Performance verbessern, geht um das Komplett-
Fahrwerk kein Weg herum...😎

Grüße Ralf

Hallo Liebe Mitglieder!

Ich möchte mich nochmal zu diesem Thema hier melden.
In 3 Wochen bekomme ich nun meinen Audi A3 Sportback, 2.0 TDI, 184 PS, Baujahr 2014, quattro, Magnetic Ride, Achslast VA 1.090kg und HA 1.010kg.
Die Zeit habe ich genutzt, um mich mit dem Thema Felgen, Federn und Spurplatten zu befassen.

Da ich für meinen Geschmack noch keine 19 Zoll Felgen gefunden habe und mit das Rotordesign ganz gut gefällt, möchte ich folgendes machen:

- Nur Tieferlegungsfedern, da ich das Magnetic Ride nutzen möchte
- Für diesen Sommer mal Spurplatten und die Rotorfelgen 7,5x18 ET51 fahren (Reifen sind dann den 4. Sommer drauf)
- Im Winter muss ich mich dann entscheiden, ob ich günstige 18 Zöller (z.B. MAM A1) kaufe und dann auch wieder 225/40 fahre (somit könnte ich diese jederzeit auf die Rotor umfelgen)
oder ich gleich die Rotor als Winterfelgen nehmen, dann brauche ich aber im nächsten Jahr 19er Felgen und Reifen

Als Tieferlegungsfedern habe ich die Eibach E20-15-021-06-22 (VA 30/ HA 15-20mm) und die H&R 28826-2 (VA 40 / HA 40mm) in Betracht gezogen.
Da meiner schon vom Werk aus um ca. 15mm tiefer ist, macht es vom optischen her keinen Sinn die Eibach zu nehmen.
Wenn dann möchte ich optisch auch etwas sehen.
Da ich hier ja schon verschiedene Meinungen gelesen habe, die leider ja oft nur subjektiv sind (ist mir zu hart usw.) möchte ich auf solche Aussagen nicht eingehen.
Ich selbst fahre schon Jahre H&R zum Teil nur Federn mit originalen Dämpfern oder ganzes Cup-Kit Sportfahrwerk und nie tiefer als 40mm.
Also gehe ich davon aus, dass die „Härte“ für mich ok ist.

Was mich eher interessiert sind objektive Dinge …
- Schlägt der Dämpfer wirklich bei euch durch?
- Streift hin und wieder das Rad im Radauskasten?
- Hat jemand auch die Federn in Verbindung mit Spurplatten verbaut und wie ist es dann?
Ich würde nämlich gerne vorne 10mm und hinten 15mm pro Rad verbauen (oder vorne 15mm und hinten 20mm).
Fahrt irgendjemand solch eine Kombination?

Freue mich wieder auf eure Antworten.
Natürlich wäre es super, wenn es jemand gäbe, der genau dies verbaut hat und mir vielleicht sogar Bilder schicken könnte.

Lieben Gruß Bettina

Ähnliche Themen

Hi!
Ich hab die S3 Limo mit Magnetic Ride und den H&R Federn. Außerdem hab ich 8,5 x 19 mit ET 40, d.h. meine Felgen sind gut nach außen gewandert wie es auch bei Serienfelgen in Verbindung mit Spurplatten der Fall ist. Generell ist die Kombination absolut unproblematisch, wurde ohne weiteres beim TÜV eingetragen, sieht stimmig aus, schleift nicht und ist ansonsten alltagstauglich (bin noch nirgends aufgesessen).
Ich bin sehr zufrieden damit und würde es sofort wieder machen, da das Auto mit Magnetic Ride einfach zu hoch ist. Auch finde ich, dass sich das Kurvenverhalten und die Straßenlage wie zu erwarten verbessert hat.
Zu den Negativpunkten: Die Dämpfer des Magnetic Ride passen je nach Einstellung nicht immer zu 100% zu den Federn. Gerade in der Stadt finde ich zB die Einstellung Comfort ironischerweise manchmal nicht mehr so komfortabel, weil dann ein leichtes Nachwippen vorhanden ist - ist aber nur meine Wahrnehmung. Hin und wieder schlagen Querrillen oder Schlaglöcher stark durch, was ich auch nicht gut finde. Alles in allem ist es einfach kein Gewindefahrwerk, aber mir ging es auch so dass ich das Magnetic Ride erhalten wollte und dann sind die H&R meiner Meinung nach die beste Wahl, vor allem für die Kosten von ~600€ inkl. TÜV und Federn.

Wurde das Magnetic neu kalibriert und es ist trotzdem unkomfortabel?

Ist bei mir gemacht worden, hat aber nichts geändert.
Leider ist das Fahrverhalten genau so, wie es "Cue-85"beschreibt.

Grüße Ralf

Mir haben 3 Audi-Autohäuser gesagt, dass man das Magnetic Ride nicht kalibrieren kann bzw. muss. Vermessung ist klar, aber eine Kalibrierung gibt es nur nach Wechsel der Dämpfer.

Zitat:

@Cue-85 schrieb am 12. März 2017 um 15:53:00 Uhr:


Mir haben 3 Audi-Autohäuser gesagt, dass man das Magnetic Ride nicht kalibrieren kann bzw. muss. Vermessung ist klar, aber eine Kalibrierung gibt es nur nach Wechsel der Dämpfer.

Was uns wieder Zeigt dass die Fachwerkstätten erst recht nicht immer recht haben !!!
die Qualität der richtigen Werkstatt hat einfach zu stark nachgelassen !!

Ich sag nur, "wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet !!!"

Es gibt immer noch Leute die meinen "Deutsches Premiumfahrzeug" heißt automatisch alle Werkstätten sind genauso Premium.

Wir haben weder "Premium" Fahrzeuge noch sind die meisten Werkstätten wirklich toll!
Im wahrsten Sinne des Wortes sind die meisten Werkstätten einfach überfordert .... und das durchgehend über alle großen Hersteller!

Nachtrag: bezogen auf Dinge, welche das tägliche Werkstattgeschehen nicht beinhalten. Also Nachrüstungen, und elektrische Fehlersuche ... usw.

bzw. manche Werkstätten würde lieber auch den Ölwechsel gleich bleiben lassen 😁

Bei mir wurde die neue Ausgangshöhe programmiert.
Tatsächlich ändert sich das Ansprechverhalten der Federung etwas.
Das ändert jedoch nichts daran, dass die Vorderachse deutlich unterdämpft ist.
Also kurze, tiefe Stöße mag das Fahrwerk nicht, dann schlägt er vorne durch.
Wie bereits gesagt, optisch passt das in Kombi sehr gut.
Restkomfort ist ganz klar vorhandenen und das Ganze auch fahrbar.
Für die Rennstrecke ist es nichts,da brauchst Du ein komplettes Fahrwerk.
Im Alltag muss man halt umsichtig fahren, was mit einer ?Tieferlegung eh sein muss.
Alles in allem stellen Federn immer einen Kompromiss dar.

Grüße Ralf

Also ich habe die H&R verbaut.
Optisch ist der kleine gut gekommen. Hätte ich nicht erwartet.
Die Härte hat spürbar zugenommen, was mir gefällt aber in der Stadt auf schlechter Straße ist es villt sogar bissel zu hart.

Mein Problem ist:
Das wenn ich ein Schlagloch erwische oder einen größeren Huckel, das die Dämpfer vorne durchschlagen was sich schon schmerzhaft anhört.
Ist das normal oder sollte man so nicht fahren.
Es ist das MR verbaut.
Muss dazu sagen das ich vorher nie ein Auto hatte was ich tieferlegen lassen habe.
Mfg.

Hast du die Ausgangshöhe auch neu programmieren lassen Harry?

Was ich hier leider seit etlichen Antworten vermisse, hat denn niemand mehr die unterschiedlich hohen Federteller bzw. Gummidämpfer mit verbaut?

Überlege ernsthaft vorne den dünnen Puffer, hinten das dicke Elastomer und statt der Tieferlegung 19" Felgen zu verbauen, benötige im Winter eh nen zweiten Reifensatz und der Hängearsch hat sich durch die unterschiedlich starken Auflagen auch erledigt...

Hole das nochmal hoch: http://www.motor-talk.de/.../...rlegen-magnetic-ride-t4902754.html?...

Leider ist das Durchschlagen bei der Kombi H&R + MR gesetzt.....
Mein Fahrwerk wurde mit den neuen Daten zur Ausgangshöhe eingestellt,
was absolut Null Komma Null gebracht hat...!
Damit wirst Du leben müssen, das lässt sich nicht abstellen....
Alternativ gibt es nur die Möglichkeit zurückzurüsten oder ein
Gewindefahrwerk zu verbauen....
Ich lebe damit , weil mir die Optik einfach gefällt und fahre entsprechend
umsichtig, was bei der Kombi 19 Zoll und Tieferlegung eh empfehlenswert ist.
Das der Komfort leidet ist natürlich klar und unvermeidbar, wobei ich
Das beim S3 noch recht komfortabel finde, da waren meine Vorgänger
weise deutlich härter.
Selbst die Rücksprache mit H&R war erfolglos, da es für mein S3-Cab nur
einen Federnsatz gibt und man angeblich von keinerlei Problemen weiß..

Gruß Ralf

Das mit der Ausgangshöhe werde ich noch probieren, aber wie Weber schon sagt, so viel wird sich nicht ändern denke ich.
Mir gefällt es ja auch einfach zu gut🙂.
Im Winter fahre ich 18 Zoll, da ist alles bestens.
Aber ich finde auf guter Straße fahren die H&R
Verdammt gut.

@Harry1990 sieht stark aus! Hab auch die S3 Limo. Habe jetzt 20 Zoll drauf und will den auch tieferlegen. So wie bei dir aufm Bild isses perfekt! Welche Federn von H&R hast du drin? und sind des auf dem Bild 19 oder 20 Zoll-Felgen?

Danke,
Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen