S3: Tieferlegen/Magnetic Ride
Ich brauch mal euren Rat, ich habe einen Audi S3 8VA Sportback mit Magnetic Ride.
Möchte ihn Tieferlegen lassen, nun bekomme ich eine Mitteilung von meiner Werkstatt das
es nicht so leicht wäre da nur eine Firma KAW Hi 10 mm und vorne 20 mm Federn anbietet.
Ein komplettes Fahrwerk würde es für meinen S3 nicht geben.
Gibt es wirklich nichts ausser dieses KAW Federn? kann ich mir gar nicht vorstellen 🙁
Beste Antwort im Thema
Ich finds zu tief. Da geht optisch völlig die Symmetrie der Abstände zwischen Reifen und Radkasten flöten. Sieht imo dann aus wie Aldi/Lidl Parkplatz-Tuning.
296 Antworten
Hi Leute,
ich hab nen Termin wegen der Tieferlegung vereinbart, allerdings wurde mir gesagt dass bzgl. des Magnetic Ride keine Initialisierung gemacht werden muss.
Lernen sich die Dämpfer selber an? Oder muss da was gemacht werden?
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:01:21 Uhr:
Nein über das VCDS muss die neue Grundhohe eingestellt werden
Und was passiert, wenn man das nicht macht?
Ähnliche Themen
Kann ich das selber auch? VCDS ist vorhanden.
Wird da die neue Nullstellung vorgegeben oder muss ich da einen konkreten Betrag eingeben?
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:01:21 Uhr:
Nein über das VCDS muss die neue Grundhohe eingestellt werden
Ich habe zu diesem Thema Scotty18 gefragt. Er sagte, dass dies mit VCDS nicht möglich ist. Dazu braucht man ein anderes Programm. Bei meinem Auto wurden die Höhen von Radnarbenmitte zum Kotflügel gemessen. Die ermittelten Werte müssen in mm demFahrzeug mitgeteilt werden. Ich bin gute 4 Monate ohne diese Anpassung gefahren und bilde mir ein, dass das Fahrwerk brett hart war und ab und zu durchschlug. Auch habe ich kein Unterschied zwischen Comfort und Dynamic gemerkt. Nach der Anpassung ist alles irgendwie besser geworden.
Das sollte dir jedes VAG Autohaus machen können. Und die Kosten sind so unterschiedlich wie Schuhgrößen. So um die 100 Euro solltest du wohl einplanen.
Ok, vielen Dank. Für mich klingt es eigentlich auch plausibel - ist die Grundeinstellung falsch, "denkt" das Auto ständig es wäre eingefedert und der Dämpfer arbeitet dagegen. Ist das so schlüssig?
Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch der Grund für die stark unterschiedlichen Meinungen bzgl. der H&R Sport in Verbindung mit Magnetic Ride sein könnte, zumindest bei dem ein oder anderen?
Genau diese Eklärung habe ich mir ebenfalls hergeleitet. Ich habe auf meinem Arbeitsweg einn Verkehrsberuigungshuckel, bei dem ich vor der Einstellung immer gedacht hab der Dämpfer ist am Poller und schlägt durch. Seit dem die Fahrzeughöhe angepasst ist federt er dort ganz normal ein. Und auch meke ich wieder einen Unterschied zwischen Dynamic und Comfort. Wä ja auch logisch. Denkt das Auto es sei eingefedert, werden die Dämpfer hart gestellt. Wie gesagt, jetzt ist irgendwie alles besser.
Danke dir, du hast mir sehr geholfen.
Ich bin derzeit bei Facebook in der S3 8V owners Group unterwegs und dort gibt es auch von einigen Leuten die Aussage, dass die H&R unfahrbar seien und sie den Einbau bereuen. Andere wiederum berichten, es hätte sich kaum etwas verändert. Ich habe jetzt in einem Thread mal rumgefragt, wer das Magride nach dem Verbau initialisieren hat lassen und die meisten hörten das zum ersten Mal.
Nach Möglichkeit werde ich heute mal bei H&R anrufen. Die müssten ja in der Einbauanleitung auch darauf hinweisen (ich habe jetzt keine vorliegen, aber ich nehme an dass darin nichts steht?).
Update: Ich habe soeben mit H&R telefoniert. Die hatten mir mitgeteilt, dass man die Federn nur einbauen muss und ansonsten nichts notwendig ist. Im Zweifel soll ich mit meinem Audi-Händler telefonieren - die wussten es aber auch nicht.
Es kann doch nicht sein, dass davon keiner ne Ahnung hat? Vor Allem von der H&R Kundenhotline bin ich dahingehend mächtig enttäuscht, hier hätte ich mir etwas mehr erwartet.
also hab auch magnetic ride und die h&r federn..und bin eigentlich echt begeistert muss ich sagen..bereue es bisher echt nul...hab se jetzt glaub ca. 3300km drinen
Hallo liebe Foren-Mitglieder,
ich habe mir hier mal die letzten Seiten durchgelesen und bin auf der Suche nach Federn und Spurplatten.
Fahrzeug: Audi A3 Sportsback, 2.0 TDI, 184 PS, Baujahr 02/2014, Achslasten VA 1.090 kg und HA 1.010 kg (Schlüssel-Nr. 0588 / AWS)
Sonstiges: Magic Ride, 5 Arm Rotor 7,5 x 18 ET51 mit 225/40 R 18, KEINE Limo
Als mögliche Federn habe ich bis jetzt nur diese gefunden:
H&R 28826-2 (VA 40 mm und HA 40mm)
Eibach E20-15-021-06-22 (VA 30 mm und HA 20 mm)
Als Spurplatten wurden mir von H&R folgende empfohlen:
VA 10 mm und HA 15 mm je Seite, also auf der Vorderachse gesamt 20 mm und auf der Hinterachse 30 mm
Das Magic Ride soll auf jeden Fall bleiben und nicht durch ein komplettes Fahrwerk ersetzt werden. Ich habe in diesem Thread gelesen, dass H&R schon sehr grenzwertig ist. Zum einen von der Tiefe und zum anderen von der Härte. Eibach hingegen ist kaum ein erheblicher Unterschied zu dem Serienfahrwerk mit ca. 15 mm (zumindest hinten). Auch ABT würde eine 30/20 mm Kombination anbieten, Marke leider unbekannt. Andere wie KAW oder FK finde ich nichts.
Kann jemand vielleicht nochmals seine Erfahrungen und auch Fotos von einer NICHT Limo vor allem die MIT Magic Ride und auch zu Spurplatten hier schreiben bzw. hochladen?
Ich weiß von einem anderen Audifahrer, der hatte hinten 25 mm je Seite und es sah ganz gut aus. Ich möchte halt, dass die Felgen mit den Kotflügelkanten bündig sind, aber dass es keine Probleme mit Schleifen am oder im Radhauskasten gibt. Wie ist es mit dieser sogenannten Nullpunkt-Einstellung? Macht die Audi oder ist es überhaupt notwendig?
Ich danke euch schon mal recht herzlich.
Lieben Gruß
Bettina
Zitat:
@beowuulf schrieb am 3. Februar 2017 um 19:25:51 Uhr:
Wie ist es mit dieser sogenannten Nullpunkt-Einstellung? Macht die Audi oder ist es überhaupt notwendig?
Würde mich dieser Frage gerne anschließen, da scheiden sich ja die Geister, manche sagen ja, manche nein. Wäre das auch mit vcds möglich, oder kann das nur Audi selber?