S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Auto habe ich heute wieder bekommen.
Es wurde wieder die Pumpe getauscht + Software am Steuergerät (wurde letztes mal nicht gemacht)
Obs funktioniert kann ich erst bei schlechten Wetter sagen, aber ich gehe davon aus denn letztes Mal haben die es auch hingekriegt.
Es war für mich alles kostenlos, auch der Leihwagen.
Zitat:
@siggischwarz schrieb am 28. November 2017 um 13:16:50 Uhr:
Auto habe ich heute wieder bekommen.
Es wurde wieder die Pumpe getauscht + Software am Steuergerät (wurde letztes mal nicht gemacht)
Obs funktioniert kann ich erst bei schlechten Wetter sagen, aber ich gehe davon aus denn letztes Mal haben die es auch hingekriegt.
Es war für mich alles kostenlos, auch der Leihwagen.
…ob das längerfristig was hilft? Ich hoffe es jedenfalls für dich 🙂
Ich bin auch schon gespannt, wann meine Haldex wieder mal den Löffel abgibt…
Hi,
meiner war gestern in der Werkstatt und wir warten aktuell auf Rückmeldung von Audi. Im Fehlerspeicher wohl direkt nichts auslesbar.
Aber: Am Sonntagabend, zwei Tage vor dem vereinbarten Termin, ging der Allradantrieb von jetzt auf gleich wieder und das blieb auch so. Ebenso hat sich das Schalt-/Drehzahlverhalten direkt wieder normalisiert.
mfg
aces
wenn mit VCDS bei laufendem Motor die Pumpe angesteuert wird, kann es auch wieder funktionieren, aber das Öl wird trotzdem schlammig sein und das Filtersieb der Pumpe mit Abrieb teilweise verstopft sein.
Das schlimmste finde ich dass das Haldexsteuergerät das nicht bemerkt, sondern nur der Fahrer.
Ich sehe darin schon lange ein Sicherheitsrisiko und warte schon lange auf eine Rückrufaktion. Wenn VW und Audi da nicht von alleine draufkommen oder hier mitlesen werde ich Sie darüber direkt informieren.
Ähnliche Themen
Hi,
Audi hat die Reparatur freigegeben. Ein Teil und das Öl wird getauscht, zwei Tage in der Werkstatt sollen notwendig sein.
mfg
aces
es wäre doch alles kein Problem, wenn Audi im Serviceplan vorgäbe, beim Ölwechsel auch „kurz“ die Pumpe auszubauen und den Filter zu „reinigen“?!?!?
Ich habe nicht das Gefühl das die Hardware der Auslöser ist, sondern der Leidtragende.
Das haldex System ist ja im VAG Konzern weit verbreitet. Aber so häufige und extreme totalausfälle bekommt man bei anderen Autos nicht mit.
Es gibt sicherlich Leute die vom permanenten Quattro kommen und mit einen Haldexsystem von der Arbeitsweise unzufrieden sind. Aber das es nicht klappt bzw. Ausfällt ist kaum bekannt.
Als ob der Software stand für die Ausfälle verantwortlich ist.
Zitat:
@AudiTTRV schrieb am 29. November 2017 um 12:50:58 Uhr:
wenn mit VCDS bei laufendem Motor die Pumpe angesteuert wird, kann es auch wieder funktionieren, aber das Öl wird trotzdem schlammig sein und das Filtersieb der Pumpe mit Abrieb teilweise verstopft sein.
Das schlimmste finde ich dass das Haldexsteuergerät das nicht bemerkt, sondern nur der Fahrer.
Ich sehe darin schon lange ein Sicherheitsrisiko und warte schon lange auf eine Rückrufaktion. Wenn VW und Audi da nicht von alleine draufkommen oder hier mitlesen werde ich Sie darüber direkt informieren.
Hallo zusammen,
Bin jetzt leider auch nach 63tkm im Club der S3 Fronttriebler gekommen.
Gestern bei einer Autobahnbaustellenauffahrt ohne Beschleunigungstreifen beinahe einen Crash mit Lastwagen gehabt, da ich eigentlich die Beschleunigung mit Allrad bislang gut einschätzen konnte. Nun rubbelte der Wagen halb in die Autobahn!!
Geht gar nicht und hier muss Audi dringend nachbessern und eine Warnleute ( Allrad gestört) einbauen.
Hab Termin bei Mahag in zwei Wochen und ich schreibe einen Brief an den Audivorstand ! Das ist Lebensgefährlich.
Haldex Öl wurde bei Inspektion gewechselt.
Ich bin mit 53 Jahren keiner der jeden Tag LC macht um zu testen ob Allrad geht.
Wenn dieses nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird, heizt dann zukünftig die Werkstatt MA mit dem S3 um Allrad zu testen ?
Ingesamt hab ich bisher mit dem karren oft Probleme im Gegensatz zu meinen A6 und A4 die letzten 10 Jahren
Viele Grüße
Reutgrufti
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. November 2017 um 23:09:36 Uhr:
Ich habe nicht das Gefühl das die Hardware der Auslöser ist, sondern der Leidtragende.
Das haldex System ist ja im VAG Konzern weit verbreitet. Aber so häufige und extreme totalausfälle bekommt man bei anderen Autos nicht mit.
Es gibt sicherlich Leute die vom permanenten Quattro kommen und mit einen Haldexsystem von der Arbeitsweise unzufrieden sind. Aber das es nicht klappt bzw. Ausfällt ist kaum bekannt.
Als ob der Software stand für die Ausfälle verantwortlich ist.
vielleicht liegt es an der hohen Leistung und der häufigeren Nutzung? Ich denke, im Passat 4 Motion auf der Autobahn wird er einfach weniger genutzt als im Spaßmobil, das verlängert die Standzeit.
Naja also Belastungstechnisch sollte sie in meinen Fall mehr gequält werden als beim S3.
Aber generell betrachtet, gibt es ja auch einen R golf oder ein RS3, bei beiden hört man kaum etwas davon. Aber VW hat als SW. 7081-7083, der RS3 77xx und der s3 irgendwas dazwischen, müsste ich nachgucken, weiß ich nicht auswendig.
Zitat:
@Reitgrufti schrieb am 29. November 2017 um 23:58:49 Uhr:
Zitat:
@AudiTTRV schrieb am 29. November 2017 um 12:50:58 Uhr:
wenn mit VCDS bei laufendem Motor die Pumpe angesteuert wird, kann es auch wieder funktionieren, aber das Öl wird trotzdem schlammig sein und das Filtersieb der Pumpe mit Abrieb teilweise verstopft sein.
Das schlimmste finde ich dass das Haldexsteuergerät das nicht bemerkt, sondern nur der Fahrer.
Ich sehe darin schon lange ein Sicherheitsrisiko und warte schon lange auf eine Rückrufaktion. Wenn VW und Audi da nicht von alleine draufkommen oder hier mitlesen werde ich Sie darüber direkt informieren.Hallo zusammen,
Bin jetzt leider auch nach 63tkm im Club der S3 Fronttriebler gekommen.
Gestern bei einer Autobahnbaustellenauffahrt ohne Beschleunigungstreifen beinahe einen Crash mit Lastwagen gehabt, da ich eigentlich die Beschleunigung mit Allrad bislang gut einschätzen konnte. Nun rubbelte der Wagen halb in die Autobahn!!
Geht gar nicht und hier muss Audi dringend nachbessern und eine Warnleute ( Allrad gestört) einbauen.
Hab Termin bei Mahag in zwei Wochen und ich schreibe einen Brief an den Audivorstand ! Das ist Lebensgefährlich.
Haldex Öl wurde bei Inspektion gewechselt.Ich bin mit 53 Jahren keiner der jeden Tag LC macht um zu testen ob Allrad geht.
Wenn dieses nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird, heizt dann zukünftig die Werkstatt MA mit dem S3 um Allrad zu testen ?
Ingesamt hab ich bisher mit dem karren oft Probleme im Gegensatz zu meinen A6 und A4 die letzten 10 JahrenViele Grüße
Reutgrufti
kannst ja "hier" hin verweisen, sonst stempeln sie es noch als Einzelfall ab 😉
im übrigen soll in der TPI ein Hinweis stehen.....
Serieneinsatz
Einsatz einer optimierten Pumpe für Haldex-Kupplung
• Ab der Seriennummer: 06616882
würde erklären, warum "aktuelle" Modelle eher weniger bzw fast keine Probleme haben
dennoch bleibe ich dabei:
Ölwechsel vorziehen
und ggf. mal beim Ölwechsel auch gleich den Ausbau Vorladepumpe und Reinigung des Filters/Sieb mit in Auftrag geben
also an der Leistung oder Einstellung dynamic liegt es nicht, hatte 22 TKm in 3 Jahren vorzugsweise im Economy Modus abgespult. Liegt eher an der nicht artgerechten Haltung des Wagens. Habe nun auch eine neue Pumpe in 3 Jahren beim nächsten Ölwechsel weiß ich mehr. Nur komisch mein TT 8N hatte nach 30 TKm immer noch sauberes Haldexöl.
Zitat:
@LupoR schrieb am 30. November 2017 um 11:32:45 Uhr:
dennoch bleibe ich dabei:
Ölwechsel vorziehen
und ggf. mal beim Ölwechsel auch gleich den Ausbau Vorladepumpe und Reinigung des Filters/Sieb mit in Auftrag geben
Wird sicher nicht schaden, jedoch verschlammt das ÖL oft schon nach nur wenigen Tsd. Kilometern… wie es bei mir der Fall war 🙁 Und alle 5.000-10.000km einen Haldex-Öl-Wehchsel samt Ein- und Ausbau der Pumpe bei Audi zu bezahlen ist irgendwie auch nicht der Sinn der Sache…
Warum beim Haldex 4 es wenig Probleme gab liegt daran dass hier der Filter mitgewechselt wurde beim Oelwechsel. Bei der Gen. 5 ist das nicht mehr der Fall da sind Probs vorprogrammiert. Deppen-entwicklung par excellence.