S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

Zitat:

@scab schrieb am 2. Mai 2015 um 22:38:10 Uhr:


Leider geht es jetzt bei mir auch mit den 300 km alten 235/35 19 Hankook Sommerreifen wieder los.
Hab extra zum ersten mal ein Video hochgeladen bei YT.
Zwar S Gänge aber kein LC-Start, Sonnenschein und trocken bei 15,5 Grad einfach geradeaus.

https://youtu.be/CRVDr7eFBcI

Da ist die Haldex wohl auch defekt, er darf NICHT durchdrehen.

Ich habe meinen seit letzter Woche wieder und es ist wieder alles so wie vorher!
KEIN durchdrehen mehr und auch nicht auf nasser Strasse!

Da reicht schon ein bisschen Sand auf der Straße...

würde das ESP komplett deaktivieren. Also 10 Sek ESP Schalter. Wenn die Haldex nicht schließt, "hüpft" das Auto wie in dem ersten Video hier gepostet.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 26. April 2015 um 00:26:16 Uhr:



Zitat:

@gti-bolide schrieb am 25. April 2015 um 07:49:34 Uhr:


Kann es sein dass ihr es einfach mit den LC Starts übertrieben habt und die haldex deshalb kaputt gegangen ist?
Die Haldex interessiert sich für einen Start via LC herzlich wenig. Die Haldex Kupplung macht einfach dicht und man fährt los. Dabei wird sie nicht einmal warm, weil keine Reibleistung entsteht. Für die Kupplung zwischen Motor und Getriebe sieht die Sache natürlich ganz anders aus.

Das habe ich dann schon richtig verstanen, die Haldex kennt nur zwei Zustände. Offen/Zu. Dazwischen gibt es nichts. Da schleift auch nichts!? Natürlich schleift da was, sonst wäre es auch keine Kupplung. Bei den Übergängen (schliessen/öffnen) tut es schleifen. Die Dauer ist aber sehr kurz. Wie Kurz? Ein Wimpernschlag vielleicht, oder viel weniger.

Beim LC Start ist es aber gut möglich, dass die Haldex bereits im Stand geschlossen wird, während der Motor noch ausgekuppelt ist. Dann würde da höchstens was schleifen, wenn das Drehmoment zu hoch ist. Für den normalen Gebrauchsfall hast du aber wahrscheinlich recht, dass beim Vollgas kurz Schlupf da ist.

Generell gibt es aber mehr als die zwei Zustände, da die Kraft ja variabel je Bedarf nach hinten verteilt werden kann (bis zu 50% == Kupplung komplett zu).

Ähnliche Themen

Der Kopplungsgrad der Beiden Lamellenräder und somit auch das zu übertragene Drehmoment wird über den Öldruck fließend/stufenlos gesteuert.

Einfach mal auf wiki nach Lamellenkupplung suchen, dort wird die Funktionsweise recht anschaulich erläutert.

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 5. Mai 2015 um 12:31:31 Uhr:


Der Kopplungsgrad der Beiden Lamellenräder und somit auch das zu übertragene Drehmoment wird über den Öldruck fließend/stufenlos gesteuert.

Einfach mal auf wiki nach Lamellenkupplung suchen, dort wird die Funktionsweise recht anschaulich erläutert.

Und dabei schleift das Teil ja massiv, wie kommt es daß es da zu keinem nennenswerten Verschleiß kommt? Wenn man das bei einem Handschaltgetriebe mit der Kupplung machen würde, wäre die innerhalb kürzester Zeit durch.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 5. Mai 2015 um 15:46:43 Uhr:



Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 5. Mai 2015 um 12:31:31 Uhr:


Der Kopplungsgrad der Beiden Lamellenräder und somit auch das zu übertragene Drehmoment wird über den Öldruck fließend/stufenlos gesteuert.

Einfach mal auf wiki nach Lamellenkupplung suchen, dort wird die Funktionsweise recht anschaulich erläutert.

Und dabei schleift das Teil ja massiv, wie kommt es daß es da zu keinem nennenswerten Verschleiß kommt? Wenn man das bei einem Handschaltgetriebe mit der Kupplung machen würde, wäre die innerhalb kürzester Zeit durch.

Um zu schleifen müsste ja ein nennenswerter Drehzahlunterschied vorhanden sein. Das ist bei den alten Generationen, die nicht eigenständig Druck aufbauen können vielleicht etwas ausgeprägter, aber selbst da dreht sich die Vorderachse ja nur sehr selten deutlich schneller als die Hinterachse. Und je größer der Unterschied ist, umso mehr Druck wird ja auch aufgebaut, also rutscht die selbst dann nur sehr kurz. Ich meine etwas von einer viertel Radumdrehung gelesen zu haben, bis (rein mechanisch) Druck aufgebaut ist, aber da bin ich mir nicht sicher.

Ich habe eine A3V 1.8 quattro mit S-tronic. Bei mir drehen beim schnellen Start auch die Räder durch. Letztens passierte dies noch, als bereits der 2. Gang drin war. Das ist nicht normal, oder?
Ich hab auf D, Drive select auf auto. Die Straße war trocken und ich hatte die 16 Zoll-Winterräder drauf. Immer hat die ESP-Lampe geleuchtet, wie gesagt auch nach dem Schalten in den zweiten Gang.
Sollte ich mal in die Werkstatt?

Vorher bei meinem Q5 kannte ich das nicht. Ich weiß, es ist ein anderes System. Trotzdem sollte es doch nicht soviel anders sein, oder?

Zitat:

@McClellan schrieb am 24. Mai 2015 um 17:37:55 Uhr:


Ich habe eine A3V 1.8 quattro mit S-tronic. Bei mir drehen beim schnellen Start auch die Räder durch. Letztens passierte dies noch, als bereits der 2. Gang drin war. Das ist nicht normal, oder?
Ich hab auf D, Drive select auf auto. Die Straße war trocken und ich hatte die 16 Zoll-Winterräder drauf. Immer hat die ESP-Lampe geleuchtet, wie gesagt auch nach dem Schalten in den zweiten Gang.
Sollte ich mal in die Werkstatt?

Vorher bei meinem Q5 kannte ich das nicht. Ich weiß, es ist ein anderes System. Trotzdem sollte es doch nicht soviel anders sein, oder?

Wenn alle vier durchgedreht haben, war vielleicht das ESP/ASR aus. Da wird das Drehmoment nicht zurückgeregelt. Der Untergrund muss schon noch so beschaffen sein, dass ein Durchdrehen trotzdem möglich ist.

Mit meinem S3 und LC schaffe ich das nicht. Für einen LC-Start muss das ESP/ASR ausgeschaltet sein und das DSG in S-Stellung. (Nebenstrasse, Asphalt und trocken) Nach 4,8 Sec stehen 100km/h an.

Also probier es noch einmal auf entsprechendem Untergrund!!

Zitat:

@McClellan schrieb am 24. Mai 2015 um 17:37:55 Uhr:


Ich habe eine A3V 1.8 quattro mit S-tronic. Bei mir drehen beim schnellen Start auch die Räder durch. Letztens passierte dies noch, als bereits der 2. Gang drin war. Das ist nicht normal, oder?
Ich hab auf D, Drive select auf auto. Die Straße war trocken und ich hatte die 16 Zoll-Winterräder drauf. Immer hat die ESP-Lampe geleuchtet, wie gesagt auch nach dem Schalten in den zweiten Gang.
Sollte ich mal in die Werkstatt?

Vorher bei meinem Q5 kannte ich das nicht. Ich weiß, es ist ein anderes System. Trotzdem sollte es doch nicht soviel anders sein, oder?

Es dürfen keine Räder durchdrehen, schon garnicht im 2.tem Gang. ich würd da mal in die Werkstatt fahren.

Danke für die Antworten. Gestern habs ich nochmal getestet. Einmal mit ESP, einmal augeschaltet. Hier war alles ok. Ich werd mal die Werkstatt fragen.

So meine Haldex hat es jetzt auch erwischt. Allerdings ist es bei mir nicht immer aufgetreten, dass das Allrad aussetzte. Aber die Diagnose kam relativ schnell vom Meister. Zwar auch kein Fehler aber es ließ sich während der Fahrt auslesen. Öldruckpumpe im Eimer. Naja Wermutstropfen: es wurden auf Kulanz nach 16 Monaten und 17000 km die Sitze neu Beledert wegen leichten Sitzfalten.

Zitat:

@snooze583 schrieb am 2. Juni 2015 um 20:01:24 Uhr:


So meine Haldex hat es jetzt auch erwischt. Allerdings ist es bei mir nicht immer aufgetreten, dass das Allrad aussetzte. Aber die Diagnose kam relativ schnell vom Meister. Zwar auch kein Fehler aber es ließ sich während der Fahrt auslesen. Öldruckpumpe im Eimer. Naja Wermutstropfen: es wurden auf Kulanz nach 16 Monaten und 17000 km die Sitze neu Beledert wegen leichten Sitzfalten.

Auch ich hab das Gefühl das es bei mir unregelmäßig aussetzt.

Wie konnte der Meister denn schnell eine Diagnose machen?

Fährt er einfach kurz mit und prüft? Funktioniert das auch bei trockenen Straßen Verhältnissen...?

Zitat:

@domi173 schrieb am 5. Juni 2015 um 16:19:00 Uhr:



Zitat:

@snooze583 schrieb am 2. Juni 2015 um 20:01:24 Uhr:


So meine Haldex hat es jetzt auch erwischt. Allerdings ist es bei mir nicht immer aufgetreten, dass das Allrad aussetzte. Aber die Diagnose kam relativ schnell vom Meister. Zwar auch kein Fehler aber es ließ sich während der Fahrt auslesen. Öldruckpumpe im Eimer. Naja Wermutstropfen: es wurden auf Kulanz nach 16 Monaten und 17000 km die Sitze neu Beledert wegen leichten Sitzfalten.
Auch ich hab das Gefühl das es bei mir unregelmäßig aussetzt.
Wie konnte der Meister denn schnell eine Diagnose machen?
Fährt er einfach kurz mit und prüft? Funktioniert das auch bei trockenen Straßen Verhältnissen...?

Kenn mich da nicht so gut aus aber ich habe gesehen, das ein Laptop auf dem Beifahrersitz hatten und er einmal zügig im Kreis gefahren ist. Die Haldex müsste in Kurvenfahrten wohl direkt schließen. In dem Moment hat er gemessen, dass die Haldex rein garnichts tut. Gott sei Dank gab es kein Vorführefekt. Ich hatte immer das Gefühl, dass das Allrad aussetzte, wenn 2-3 mal zuvor zügig beschleunigt habe. Und genau das habe ich auch vor dem Werkstatttermin gemacht ??

Zitat:

@domi173 schrieb am 5. Juni 2015 um 16:19:00 Uhr:



Zitat:

@snooze583 schrieb am 2. Juni 2015 um 20:01:24 Uhr:


So meine Haldex hat es jetzt auch erwischt. Allerdings ist es bei mir nicht immer aufgetreten, dass das Allrad aussetzte. Aber die Diagnose kam relativ schnell vom Meister. Zwar auch kein Fehler aber es ließ sich während der Fahrt auslesen. Öldruckpumpe im Eimer. Naja Wermutstropfen: es wurden auf Kulanz nach 16 Monaten und 17000 km die Sitze neu Beledert wegen leichten Sitzfalten.
Auch ich hab das Gefühl das es bei mir unregelmäßig aussetzt.
Wie konnte der Meister denn schnell eine Diagnose machen?
Fährt er einfach kurz mit und prüft? Funktioniert das auch bei trockenen Straßen Verhältnissen...?

Achso wetter spielt dabei keine Rolle, da die Haldex bei engen Kurvenfahrten auch schon ohne durchdrehende reifen schließen muss ( laut Meister ). Daher war zur Diagnose garkein Provozieren durchdrehender Räder nötig. Kenn mich wie gesagt nicht so aus aber ich finde es klingt plausibel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen