S213 höher legen mit SPACCER?

Mercedes E-Klasse S213

Nach einem etwas ernüchternden Ausflug über einen nicht sonderlich ausgewaschenen oder sonstwie anspruchvolleren Feldweg mit ausgeprägter Geräuschentwicklung am Unterboden würde ich gerne die Bodenfreiheit meines S213 mit 4matic etwas erhöhen. Unsere Urlaube führen uns auch manchmal über solche Wege. Es soll nicht um Offroad gehen, aber ich möchte vermeiden, ständig akustisch daran erinnert zu werden, dass die Mitte der "Strasse" ein paar cm höher liegt als die Räder.

Die Google-Suche spuckte mit diese Seite aus: SPACCER
Laut FIN soll mein Fahrzeug für eine Höherlegung geeignet sein, Zweifel kommen mir dennoch wegen der Niveauregulierung an der Hinterachse (Airbody-Control habe ich nicht).

Hat jemand schonmal die Bodenfreiheit so erhöht? Die Preise sind recht ambitioniert für ein paar eloxierte Aluscheiben, gerne höre ich auch von günstigeren Möglichkeiten...

Achso, ehe ich das vergesse, ein AllTerrain ist KEINE Alternative für mich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@antarantar schrieb am 08. Jan. 2020 um 20:11:54 Uhr:


Warum um Himmels Willen fährst Du diesen Weg???

Man, danach hat der TE nicht gefragt!!!

Warum können so viele Forums-Teilnehmer nicht beim Thema bleiben???

73 weitere Antworten
73 Antworten

@nicoahlmann
Was hat das eine mit dem anderen zu tun.
Der TE hat ein Problem, dann hilft man oder ist ruhig.
Das ist mein Verständnis von einem solchen Forum.

Wie es den Anschein hat, wäre die Umrüstung auf Federn ohne serienmäßige Tieferlegung eine kostengünstige Möglichkeit.
Die wird der Freundliche aber wohl nicht in Erwägung ziehen...
Aus welchen Gründen auch immer!

In einem Forum werden auch Themen diskutiert und Meinungen ausgetauscht...

Um das hier noch zu einem wenigstens vorläufigen Abschluss zu bringen: Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit dem Freundlichen auch zu diesem Thema. Man hatte sich zwischenzeitlich im Werk erkundigt und kann mir den Umbau zu "voraussichtlichen" Kosten von ca. 2.500,- Euro anbieten. Getauscht werden erstanunlicherweise nicht die Federn, sondern die Dämpfer und die Software würde angepasst.

Somit ist das Spaccer-Angebot wiederum deutlich attraktiver geworden. Dort werden nur Distanzscheiben unter die Federn gepackt, was wohl mit deutlich geringerem Auswand ein- wie auszubauen wäre. Ich muss das noch ein bisschen sacken lassen.

@Buttermurmel
Um wieviel mm Höherlegen sprechen wir?

Ähnliche Themen

Das Fahrwerk des Avantgarde liegt 15mm tiefer. Ich denke, diese 15 und nochmal 15mm, insgesamt also 3 cm sollten mir reichen, denke ich.

Warum?

Meiner soll auch höher. Bin noch unschlüssig.

Ich war heute wegen eines anderen Problems in der Niederlassung. Wir mussten DPF, Abgasanlage und Antriebsstrang in Augenschein nehmen.

Dazu wurde die Unterbodenverkleidung ab Getriebe bis zur Hinterachse in meinem Beisein abgenommen. Das waren stabile Formteile aus einer Art Hart-Kunststoff.

Ich würde mir da in Zukunft keine Sorgen machen, wenn man mit dieser Verkleidung über den Boden rutscht. Da reißt nichts ab und wird auch nichts beschädigt, was zu späterer Korrosion führen könnte.

Ich möchte da niemandem reinreden; aber, wie verhält sich denn so ein höher gelegtes Fahrzeug auf der Autobahn bei schnelleren, lang gezogenen Kurven? Für mich ist diesbezüglich der Umstieg von der Limo mit 19” zum Kombi mit 18” “die Hölle”. Man hat das Gefühl man fährt einen Wagon. Fährt man nur so wie m die 160km/h ist das egal, bei höheren Geschwindigkeiten wird es jedoch unschön/ unsicher. Ist Euch das egal?

Egal weiß ich nicht - aber Standard und Exklusiv liegen 15mm höher und sind auch nicht unfahrbar. Beim AllTerrain wird die Abstimmung entsprechend sein. Der Freundliche versucht gerade herauszufinden, welche Teile "aus dem Regal" denn passen.

Zitat:

@Flodder schrieb am 28. Januar 2020 um 20:32:53 Uhr:


Ich möchte da niemandem reinreden; aber, wie verhält sich denn so ein höher gelegtes Fahrzeug auf der Autobahn bei schnelleren, lang gezogenen Kurven? Für mich ist diesbezüglich der Umstieg von der Limo mit 19” zum Kombi mit 18” “die Hölle”. Man hat das Gefühl man fährt einen Wagon. Fährt man nur so wie m die 160km/h ist das egal, bei höheren Geschwindigkeiten wird es jedoch unschön/ unsicher. Ist Euch das egal?

Der Felgendurchmesser hat aber keinen Einfluss auf die ,,Höhe'' des Fahrzeugs, da der Reifenumfang immer gleich bleibt.

Dieses Gefühl dürfte eher durch die unglaubliche Länge des Kombi entstehen. Die geht etwas zu Lasten der Agilität. Ich fahre den Kombi mit 20". Sieht gut aus, ist aber auch nicht mehr sehr komfortabel. Fährt aber wie auf Schienen.

Durch die höhere Flanke Rollt der Wagen aber mehr in der Längsachse, das merkt man enorm. Ist der Kombi länger als die Limo? Der Schwerpunkt ist ein anderer.

Zitat:

@Flodder schrieb am 29. Januar 2020 um 01:57:30 Uhr:


Durch die höhere Flanke Rollt der Wagen aber mehr in der Längsachse, das merkt man enorm. Ist der Kombi länger als die Limo? Der Schwerpunkt ist ein anderer.

Das kann natürlich sein, dass der Wagen mit höherer Reifenflanke stärker rollt.

Und Sie haben auch recht: der Kombi ist lediglich 10 mm länger. Das kann man vernachlässigen. Ich hätte wetten können, das sei deutlich mehr, weil die Ladefläche so unendlich lang ist.

Hallo Leute,

ich hole das Thema noch mal hoch, nicht wegen Leichenfledderei sondern weil letztlich die Frage nicht beantwortet wurde.

Ich fahre aktuell noch mit einem S212 mit Airmatic, die ich täglich zum maximalen Hochfahren benutze.
Demnächst bekomme einen X213 mit Airmatic, aus eben diesem Grund keinen S213, aber selbst da erscheint mir die maximale Bodenfreiheit nicht unbedingt üppig.

Gibt es neue Erkenntnisse bzw. Erfahrungen?

Grüße

Hallo, ich muss auch regelmäßig Waldwege fahren und ideal wären so 18 cm Bodenfreiheit. Gibt es inzwischen jemanden, der mit 213 All Terrain und einer Höherlegung von Spaccer Erfahrung hat? Würde mich sehr interessieren! Wankstabilität ist mir nicht so wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen