S213 Fahrradträger auf Anhängerkupplung: Zuladung Fahrradträger

Mercedes E-Klasse S213

Hallo in die Runde,

brauche mal kurz Expertenhilfe: Bin auf der Suche nach einem Fahrradträger für S213 für die Montage auf einer Anhängerkupplung, leicht bedienbar, welcher 3 e-bikes mit einem Gesamtgewicht von ca. 75 kg tragen darf. Der Originale A0008901800 ist nur 54 kg zugelassen, Thule bis 60 kg. Hat jemand einen guten Tipp für mich?

Vielen Dank schon mal!

65 Antworten

So, habe mir jetzt den Thule EasyFold XT 3 für Fix4bike AHK gegönnt. Toller Fahrradträger für max 3 Fahrräder, einfaches Handling, ausgestattet mit Rollen für Wegstellen bei Nichtgebrauch. Sehr empfehlenswert. Tragfähigkeit: Pro Rad max. 30 kg, gesamter Träger max. 66 kg, macht zuzügl. Eigengewicht Träger 21,6 kg eine max. Stützlast von 87,6 kg. Gleichschliessung aller Schlösser ist Serie.
Dies nur als Info für alle, die einen guten Fahrradträger suchen und noch unentschlossen sind. Den Träger gibt es natürlich auch in Versionen ohne Fix4bike oder für 2 Fahrräder. Viel Spass!

Die Originale AHK am W213 dürfte die mit Fix4Bike sein. Aber da passt auch ein Träger für den Kugelkopf dran. Nur umgekehrt wohl nicht.

AHK

Zitat:

@E-Klasse_T_Modell schrieb am 22. April 2021 um 10:43:54 Uhr:


Irgendwas kann hier doch nicht stimmen?
Was ist denn nun richtig???

Meine Frage am 23. Februar 2021 um 23:59:31 Uhr
Ist denn die aktuell ab Werk verbaute AHK eine solche Fix4Bike/Fixmatic (Abstützung auf den beiden Nocken an der AHK)?

Antwort am 24. Februar 2021 um 01:08:57 Uhr von Kubufi
JA

Die Frage bezieht sich darauf, welche AHK ab Werk bekomme ich, wenn ich meinen S213 im Mai gelifert bekomme?

Die Thule EasyFold gibt es auch in einer Version ohne die Fix4Bike-Verriegelung. Diese passt auf alle Kugelköpfe, auch auf die des 213 (die beide "Nocken" für eine Fix4Bike-Verriegelung hat, die aber für diese Version nicht benötigt werden).

Träger mit Fix4Bike-Verriegelung passen nicht auf Kugelköpfe ohne die besagten "Nocken".

Sag ich doch!

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

also alle meine Informationen und Recherchen führen in die gleiche Richtung:

Meine werksseitig am S213 AT verbaute original-AHK hat eine Stützlast von 75kg.
Mein Original-MB-Fahrradträger A0008901800 (Eigengeweicht ca. 21kg) ist nur für 54kg zugelassen und umschließt auch nur den Kugelkopf, steht nicht auf den seitlichen Nocken.
Gesamtgewicht unserer beiden E-Bikes bei Ausbau der Akkus: 23kg und 22kg = 45kg.
D.h. ein drittes E-Bike kann ich auf gar keinen Fall mitnehmen. Auch dann nicht, wenn ich statt des Mercedes-Trägers auf ein Zubehörprodukt (Thule oder dgl.) gehen würde.

Ergo: ein drittes Rad müsste auf das Dach.

Oder hat jemand andere Erkenntnisse, die ich noch nicht kenne?

Danke

hallo @C30 electric silver,
schau mal bitte weiter oben: am 24.02.2021 hatte ich dazu auch etwas geschrieben, als mich @Der Vectra darauf hinwies, dass beim Fahrradtransport nicht die z.B. im Fahrzeugschein angegebene Stützlast gültig ist, sondern die Angabe, die in der gedruckten Betriebsanleitung unter "Fahrradträger" angegeben ist. "Diese 100kg Stützlast bezieht sich nur auf dem Betrieb eines speziellen Fahrradträger nicht auf den Anhängerbetrieb!"
Ich habe dann die entsprechenden Seiten der BA als Fotos hier ins Forum gestellt.
Was dir wohl nicht erspart bleibt, ist die Anschaffung eines neuen Fahrradträgers, der die Fix4Bike-Funktion hat.

Wenn du z.B. den Thule EasyFold XTF 3 nimmst, kann das gerade so passen.
66kg dürfen alle Räder zusammen wiegen.
Der Träger selbst hat 21kg.
GG = 87kg

Hast du den Thule EasyFold XT 3 ohne F, darf das GG max. 75kg betragen...

Zitat:

@C30 electric silver schrieb am 20. Mai 2021 um 10:46:53 Uhr:


Guten Morgen,

also alle meine Informationen und Recherchen führen in die gleiche Richtung:

Meine werksseitig am S213 AT verbaute original-AHK hat eine Stützlast von 75kg.
Mein Original-MB-Fahrradträger A0008901800 (Eigengeweicht ca. 21kg) ist nur für 54kg zugelassen und umschließt auch nur den Kugelkopf, steht nicht auf den seitlichen Nocken.
Gesamtgewicht unserer beiden E-Bikes bei Ausbau der Akkus: 23kg und 22kg = 45kg.
D.h. ein drittes E-Bike kann ich auf gar keinen Fall mitnehmen. Auch dann nicht, wenn ich statt des Mercedes-Trägers auf ein Zubehörprodukt (Thule oder dgl.) gehen würde.

Ergo: ein drittes Rad müsste auf das Dach.

Oder hat jemand andere Erkenntnisse, die ich noch nicht kenne?

Danke

Wo hast Du das her bzgl. der 75kg Stützlast?
Soweit mir bekannt, hat die AHK ab Werk bei allen Modelle der E-Klasse 84kg Stützlast!

Ansonsten, mal so verfahren, wie @Gerdchen geschrieben hat.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 20. Mai 2021 um 11:08:25 Uhr:


hallo @C30 electric silver,
schau mal bitte weiter oben: am 24.02.2021 hatte ich dazu auch etwas geschrieben, als mich @Der Vectra darauf hinwies, dass beim Fahrradtransport nicht die z.B. im Fahrzeugschein angegebene Stützlast gültig ist, sondern die Angabe, die in der gedruckten Betriebsanleitung unter "Fahrradträger" angegeben ist. "Diese 100kg Stützlast bezieht sich nur auf dem Betrieb eines speziellen Fahrradträger nicht auf den Anhängerbetrieb!"
Ich habe dann die entsprechenden Seiten der BA als Fotos hier ins Forum gestellt.
Was dir wohl nicht erspart bleibt, ist die Anschaffung eines neuen Fahrradträgers, der die Fix4Bike-Funktion hat.

@C30 electric silver

Es sind definitiv 84kg Stützlast!
Hier der Auszug aus der BDA und ein Foto meiner Zulassungsbescheinigung....

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 20. Mai 2021 um 13:27:07 Uhr:


Wo hast Du das her bzgl. der 75kg Stützlast?
Soweit mir bekannt, hat die AHK ab Werk bei der E-Klasse 84kg Stützlast!

Die 75kg Stützlast hatte ja @Gerdchen schon in seinem Post am 24.02.2021 erwähnt, bzw. ist den Auszugs-Fotos der Print-BDA entnommen.
In meiner BDA steht exakt das Gleiche: 75kg bei Kugelkopfbefestigung, 100kg bei Einbeziehung der Führungsbolzen.

Habe heute dazu auch mit dem Freundlichen zwecks Klärung telefoniert und gleichlautende Bestätigung erhalten.
Nicht geprüft habe ich bisher die Eintragung Ziff. 13 im KfZ-Schein. Hole ich heute Abend nach und gebe Info.
Sollte dort nicht 84kg eingetragen sein kann ich es sowieso vergessen.

Außerdem:
- der benannte Thule EasyFold XTF3 kommt mich um die 800€+-
- für den MB-Träger habe ich 490€ bezahlt, den kann ich dann beiseite stellen oder anderweitig für ´nen Appel und ein Ei verticken.
- oder ich besorge mir den E-Klasse Relingträger Easy-Fix S213, A2138900793 (ca. 285€). Zwei Fahrradhalterungen habe ich noch vom Vorfahrzeug. Vermutlich komme ich damit am Günstigsten weg.

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 20. Mai 2021 um 14:12:13 Uhr:


@C30 electric silver

Es sind definitiv 84kg Stützlast!
Hier der Auszug aus der BDA und ein Foto meiner Zulassungsbescheinigung....

Danke.
Unsere Posts haben sich überschnitten.
Prüfe ich bei mir und gebe feedback.
Magst Du mir die Seite in der BDA noch nennen?

Zitat:

@C30 electric silver schrieb am 20. Mai 2021 um 14:15:05 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 20. Mai 2021 um 13:27:07 Uhr:


Wo hast Du das her bzgl. der 75kg Stützlast?
Soweit mir bekannt, hat die AHK ab Werk bei der E-Klasse 84kg Stützlast!

Die 75kg Stützlast hatte ja @Gerdchen schon in seinem Post am 24.02.2021 erwähnt, bzw. ist den Auszugs-Fotos der Print-BDA entnommen.
In meiner BDA steht exakt das Gleiche: 75kg bei Kugelkopfbefestigung, 100kg bei Einbeziehung der Führungsbolzen.

Habe heute dazu auch mit dem Freundlichen zwecks Klärung telefoniert und gleichlautende Bestätigung erhalten.
Nicht geprüft habe ich bisher die Eintragung Ziff. 13 im KfZ-Schein. Hole ich heute Abend nach und gebe Info.
Sollte dort nicht 84kg eingetragen sein kann ich es sowieso vergessen.

Außerdem:
- der benannte Thule EasyFold XTF3 kommt mich um die 800€+-
- für den MB-Träger habe ich 490€ bezahlt, den kann ich dann beiseite stellen oder anderweitig für ´nen Appel und ein Ei verticken.
- oder ich besorge mir den E-Klasse Relingträger Easy-Fix S213, A2138900793 (ca. 285€). Zwei Fahrradhalterungen habe ich noch vom Vorfahrzeug. Vermutlich komme ich damit am Günstigsten weg.

Achtung,
das nicht verwechseln, die 75kg in dem Bild der BDA vom Gerdchen geht es um die Beladung des Fahrradträger und nicht um die Stützlast 😉

Zitat:

@C30 electric silver schrieb am 20. Mai 2021 um 14:16:41 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 20. Mai 2021 um 14:12:13 Uhr:


@C30 electric silver

Es sind definitiv 84kg Stützlast!
Hier der Auszug aus der BDA und ein Foto meiner Zulassungsbescheinigung....

Danke.
Unsere Posts haben sich überschnitten.
Prüfe ich bei mir und gebe feedback.
Magst Du mir die Seite in der BDA noch nennen?

Mach das,
die Seite habe ich gerade nicht im Kopf, das Foto hatte ich noch auf dem Smartphone.....schau im Stichwortverzeichnis unter "Stützlast".

Habe nachgesehen:
in meinem Schein sind unter Ziff.13 auch die 84kg Stützlast eingetragen!
Bleibt als "Schwachpunkt" der MB-Fahrradträger -für 3 Räder- mit der max. Belastung von 54 kg.
Zum Zeitpunkt des Träger-Kaufs vor 2 Jahren habe ich darüber nicht nachgedacht.
Btw: damals hatten wir auch nur ein E-Bike.
Also muss ich mich jetzt über mich selbst ärgern.
Für meinen Fall scheint mir jetzt der Transport des 3. E-Bikes auf dem Dach die kostengünstigere, wenn auch unkomfortable Alternative.

Deine Antwort
Ähnliche Themen