S213 Fahrradträger auf Anhängerkupplung: Zuladung Fahrradträger
Hallo in die Runde,
brauche mal kurz Expertenhilfe: Bin auf der Suche nach einem Fahrradträger für S213 für die Montage auf einer Anhängerkupplung, leicht bedienbar, welcher 3 e-bikes mit einem Gesamtgewicht von ca. 75 kg tragen darf. Der Originale A0008901800 ist nur 54 kg zugelassen, Thule bis 60 kg. Hat jemand einen guten Tipp für mich?
Vielen Dank schon mal!
65 Antworten
Hi Zusammen,
an meiner bald neuen E-Klasse ist in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung folgendes eingetragen:
19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 76kg
Mein Oris Fahrradträger steht schon bereit, fehlen nur noch die morgen zu liefernden neuen Radstopper für breite Bikereifen und dann kann es los gehen!
Übrigens konnte ich bisher noch nciht so herausfinden, in welchen Ländern ich ein Kennzeichen montieren kann/darf/soll/nicht darf.
Hat dazu jemand vielleicht eine Übersicht?
Das dritte Kennzeichen könnte ich dann gleich mit der Anmeldung in einem Abwasch stanzen lassen, wenn ich die Info hab.
Grüße
Dass es in "allen Ländern" dazu dezidierte Vorgaben gibt kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Vom gesunden Menschenverstand ausgehend halte ich die in D geübte Praxis für vernünftig: drittes Nummernschild ohne Hoheitsplakette am Träger.
Die plakettentragenden Schilder bleiben am Auto!
Die paar Euro für das 3.Nummernschild würde ich sofort investieren.
Der sieht gut und stabil aus.
3. Nummernschild dran und gut ist.
Ich meine, die einizge Uneinigkeit einzelner Länder besteht bei der Notwendigkeit eines rot-weiß gestreiften quadratischen Schildes (z.B. Italien).
Kennzeichen bestellt, sind morgen schon da.
Hab gerade übrigens geschaut - mein aktueller E300e hat deutlich mehr Stützlast als der E53, also aufpassen und guck gucken was in den individuellen Fahrzeugpapieren steht!
Anbei auch ein Bild der neuen Radstopper, passen perfekt und da dein passen sogar Fatbike Reifen 😁
Ähnliche Themen
Hallo @Kujko,
offensichtlich wird bei Mercedes ein Unterschied gemacht zwischen "Stützlast" (84 kg) und "Gewicht Fahrradträger" (100 kg) --> siehe den Beitrag weiter oben von @Der Vectra vom 24.02.21, 22:02h.
Lies am Besten mal den gesamten Thread durch !
VG, Gerd
Hallo,
Nach Lesen des gesamten Threads bin ich unsicher geworden und würde mich über Hilfe freuen.
Ich wechsle demnächst von meinen BMW X3 G01 auf ein E-klasse T Modell. Vor Auswahl und Bestellung des Fahrzeugs hatte ich auch die technischen Daten im Konfigurator / Internetseite und Preisliste geprüft. Unter anderem waren die Anhänge- und Stützlast für mich wichtig. Als ich die 84 kg gesehen hatte war ich (gerade noch) zufrieden und hatte das z.B. auch im Vergleich zur aktuellen C Klasse in meine Entscheidung einfließen lassen (die nur noch 75 kg angegeben hatte).
Wir nutzen regelmäßig sowohl für lokale Ausflüge als auch große Urlaube die Anhängerkupplung für den Fahrradträger mit 4 Fahrrädern:
- Thule Euro Classic G6 929 mit 20,7 kg Gewicht und 60 kg Traglast
- Thule Erweiterung für 4. Fahrrad EC9281 mit 2,5 kg Gewicht (ohne zusätzliche Traglast).
Summe somit 83,2 kg und damit unter der max. Angabe von Mercedes. Ich denke das wir die 60 kg Traglast mit 4 Rädern nicht ganz ausnutzen, aber sehr viel weniger ist es auch nicht.
Nun habe ich weiter oben das Foto aus der BDA gesehen, wo die Last bei Nutzung von 4 Rädern (und ohne spezielle Verbindung, die wir bei dem Träger nicht haben) auf 75 kg beschränkt ist. Das würde einen wichtigen Anwendungsfall für uns unmöglich machen.
Stehen die 75 kg auch in den COC Und / oder Fahrzeugscheinen? Gibt es jemand mit ähnlichem Anwendungsprofil und wenn ja, wie wird das gelöst?
Danke und viele Grüße
Ich würde dieses Thema auch noch einmal aktivieren wollen, da auch nach Lesen aller Beiträge eine gewisse Unsicherheit bleibt. Die Stützlast bei meinem S213 ist mit 84 kg im COC Dokument angegeben. Bezieht sich diese Stützlast nur auf den Anhängerbetrieb, nicht auf einen Fahrradträger? Laut Anleitung darf ein Fahrradträger nur 75 kg Gesamtgewicht mit Fahrrädern haben, wenn er nicht das Fix4bike System unterstützt und 100 kg mit Fix4bike. Ist das so korrekt wiedergegeben? Wieso sollte die Stützlast mit Fahrradträger soviel höher sein dürfen, als die 84 kg aus dem COC?
Vielleicht resultiert die höhere Stützlast daraus , dass bei einem "Elchtestmanöver" der Fix4bike Träger stabil seine Position hält.
Der normale Träger quetscht sich ja nur um den Kugelkopf.
Die 84 kg sind für den Anhängerbetrieb. Selbst wenn die Stützlast von 84 kg (im Stand) nicht überschritten wird, ist die Belastung im Betrieb auf die AHK, vorallem beim Bremsen, deutlich höher, als wenn du nur einen 100 kg Fahrradträger mit Rädern auf der AHK hast.
Auch beim normalen Fahren (Bodenwellen) ist die Belastung auf die AHK mit Hänger höher.
Mach mal eine Vollbremsung mit Max. Anhängerlast (2.100 kg?)…
Bis 750 kg zul. Gesamtgewicht dürfen Anhänger ohne eigene Bremse angehängt werden. Das schiebt ordentlich.
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und heiße Peter.
Ich habe mir hier alle Beiträge bezüglich eines Fahrradträgers für den S213 durchgelesen und auf Grund dieser mich für den Thule EasyFold XT F 3 entschieden.
Als ich den Träger dann ordern wollte, teilte mir der Verkäufer mit, dass dieser nicht für mein Fahrzeug passt.
Laut Verkäufer müssen hier min. 11 cm Abstand vom Kugelkopf zur Anschlussdose eingehalten werden.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
So wie ich es hier herausgelesen habe, hat der Ein oder Andere doch diesen Träger an der E Klasser (S213) montiert, oder habe ich mich getäuscht?
Meine AHK ist die ausfahrbare Variante ab Werk mit Fix4Bike.
Ich würde mich freuen, wenn die Experten hier im Forum einen guten Rat für mich hätten.
Beste Grüße
Hi Peter,
herzlich willkommen im Forum. Ich habe am S213 genau denselben Träger (inkl. Fix4Bike). Das passt super an der originalen AHK und es gibt keine Stelle an der es auch nur annähernd knapp wäre.
Ein passendes Bild bzgl des Abstands Auto / Träger habe ich dir leider nicht, hänge dir aber aus anderen Blickwinkeln welche an.
Viele Grüße
Andreas
Hi Andreas,
du das freut mich sehr, so schnell hatte ich nicht mit einer Antwort gerechnet. Klasse :-)
Meiner ist Baujajr 03/21. Ich habe noch zur Sicherheit ein Bild meiner AHK angehängt. Wenn deine am Fahrzeug die selbe ist, dann würde ich heute noch bestellen.
Herzlichen Dank für deine Bemühungen.
Beste Grüße