S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Jackenzieher schrieb am 4. Oktober 2021 um 21:12:30 Uhr:
Nein, noch nicht.
Ich gebe der Werkstatt, als uch MERCEDES selbst noch eine Chance von einer Werktagwoche.
Sollte sich bis dahin nichts geklärt habe, wird die Rückabwicklung beantragt.
Falls es sich bei Dir um den Defekt der Tandempumpe handelt kannst ca. 14-18 Tage Reparaturzeit einrechnen. Das Problem ist das die Werkstatt nach Mercedes Vorgaben versucht den Schaden zu beheben.
Bei mir kam erst nach dem vierten gleichem Ausfall (Leistungsverlust) das ok von Mercedes das sie Tandempumpe wechseln können, davor wurde immer eine andere Reparaturlösung von Mercedes dem Händler mitgeteilt und dieser muss sich an die Vorgaben halten. Wenn man bedenkt das bei dem Schaden der ganze Motor sowie die kompletten Unterdruckleitungen gewechselt werden müssen versteht man warum Mercedes das Problem entweder aussitzt oder versucht mit vagen Hoffnungen das andere Maßnahmen greifen um den Defekt zu beheben.
Zitat:
Falls es sich bei Dir um den Defekt der Tandempumpe handelt kannst ca. 14-18 Tage Reparaturzeit einrechnen. Das Problem ist das die Werkstatt nach Mercedes Vorgaben versucht den Schaden zu beheben.
Zumindest in meinem Fall kann ich das so nicht bestätigen:
Morgens beim Freundlichen mit leuchtender Motorkontrolleuchte vorbeigefahren, Nachmittags nach erfolgter Diagnose der Anruf:
Tandempumpe defekt, wird ausgetauscht. Maßnahme ist recht aufwändig (Motor raus, Motor zerlegen etc.) Dauer 1 Woche.
Einen schönen guten Morgen,
ich habe, nachdem ich den Kaufvertrag für einen E400d unterschrieben habe, hier von der Problematik mit der Tandempumpe gelesen und bin jetzt ein wenig nervös.
Das Fahrzeug ist Bj November 2018 und hat 120.000km runter. Also nichts mehr mit Garantieverlängerung oder so.
Die Tandempumpe wurde bisher an diesem Fahrzeug nicht getauscht.
Meine Frage: Hat das nur einen bestimmten Bauabschnitt betroffen und ich habe eventuell Glück, dass meiner nicht darunter fällt?
gruß maboe
Ähnliche Themen
Zitat:
@maboe123 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:26:15 Uhr:
Einen schönen guten Morgen,ich habe, nachdem ich den Kaufvertrag für einen E400d unterschrieben habe, hier von der Problematik mit der Tandempumpe gelesen und bin jetzt ein wenig nervös.
Das Fahrzeug ist Bj November 2018 und hat 120.000km runter. Also nichts mehr mit Garantieverlängerung oder so.
Die Tandempumpe wurde bisher an diesem Fahrzeug nicht getauscht.
Meine Frage: Hat das nur einen bestimmten Bauabschnitt betroffen und ich habe eventuell Glück, dass meiner nicht darunter fällt?
gruß maboe
Lass dich von den inzwischen 31 hier vorliegenden Fällen nicht ins Boxhorn jagen! Es gibt in Deutschland über 10.000 400d. Irgendwas kann natürlich immer kaputtgehen bei 6-stelligen KM-Ständen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es dich mit der Tandempumpe erwischt, ist hinreichend gering. (Auch wenn Benz-bashing hier groß in Mode ist.)
Zitat:
@michaxc90 schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:14:30 Uhr:
wir reden hier vom OM 656 und der war BJ 11/18 noch nicht auf dem Markt.
Doch. de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_656
vielen Dank für deine Antwort. Grundsätzlich bin ich nicht besorgt, nur weil ich was in einem Forum gelesen habe. Ich arbeite bei der Handwerkskammer und bin für die TN der Meisterkurse u.a. auch KFZ zuständig. Und ich hatte einen TN, der seit Jahren Geselle ist, angsprochen, ob er mir helfen könnte, ein neues (besseres) Soundsystem einzubauen. Hab "nur" das Comand online drin. Sein erster Satz war, welches Auto und sein zweiter, nachdem ich ihm sagte ein E400d, ob da schon die Tandempumpe getauscht wurde. Deshalb wurde ich erst darauf aufmerksam. Wir sind hier auf dem Land. Die Werkstatt liegt in einer 13.000 Einwohner Stadt. Die nächste Stadt ist mit 30.000 Einwohnern 20km entfernt. Halt wirklich Land. Und er sagte mir, dass sie schon einige repariert haben. Ohne jetzt konkret nach der Anzahl zu fragen. Aber wie gesagt, er hat mich erst auf dieses Thema gebracht. Das ist das, was mich ein wenig nervös werden lässt
Zitat:
@Volv21 schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:07:19 Uhr:
Zitat:
@maboe123 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:26:15 Uhr:
Einen schönen guten Morgen,ich habe, nachdem ich den Kaufvertrag für einen E400d unterschrieben habe, hier von der Problematik mit der Tandempumpe gelesen und bin jetzt ein wenig nervös.
Das Fahrzeug ist Bj November 2018 und hat 120.000km runter. Also nichts mehr mit Garantieverlängerung oder so.
Die Tandempumpe wurde bisher an diesem Fahrzeug nicht getauscht.
Meine Frage: Hat das nur einen bestimmten Bauabschnitt betroffen und ich habe eventuell Glück, dass meiner nicht darunter fällt?
gruß maboe
Lass dich von den inzwischen 31 hier vorliegenden Fällen nicht ins Boxhorn jagen! Es gibt in Deutschland über 10.000 400d. Irgendwas kann natürlich immer kaputtgehen bei 6-stelligen KM-Ständen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es dich mit der Tandempumpe erwischt, ist hinreichend gering. (Auch wenn Benz-bashing hier groß in Mode ist.)
Hab ihn mal angerufen. Er sagt, sie hätten schon 5 bei sich in der Werkstatt gehabt. Hochgerechnet bei 1100 Werkstätten wären das also 5500 Fälle, wobei meine Werkstatt ja in einer kleinen Stadt mit 13.000 Einwohnern ist.
dazu kann ich berichten alleine in der NL Landau hatten sie 9 betroffene Fahrzeuge 350d und 400d.
Also das betrifft weit aus mehr Fahrzeuge. Beim OM 656 ging ich vom GLE aus und da wurden die ersten erst Anfang 2019 ausgeliefert.
Zitat:
@maboe123 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:26:15 Uhr:
Einen schönen guten Morgen,ich habe, nachdem ich den Kaufvertrag für einen E400d unterschrieben habe, hier von der Problematik mit der Tandempumpe gelesen und bin jetzt ein wenig nervös.
Das Fahrzeug ist Bj November 2018 und hat 120.000km runter. Also nichts mehr mit Garantieverlängerung oder so.
Die Tandempumpe wurde bisher an diesem Fahrzeug nicht getauscht.
Meine Frage: Hat das nur einen bestimmten Bauabschnitt betroffen und ich habe eventuell Glück, dass meiner nicht darunter fällt?
gruß maboe
Ob es passiert kann dir keiner sagen. Aber ich wünsche dir viel Glück.
Zitat:
@maboe123 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:26:15 Uhr:
Meine Frage: Hat das nur einen bestimmten Bauabschnitt betroffen und ich habe eventuell Glück, dass meiner nicht darunter fällt?
Die Wahrscheinlichkeit, dass es dich erwischt, ist leider relativ hoch, wenn man die Fälle mit Schäden mit den Fällen ohne Schäden jenseits der 100.000 km ins Verhältnis miteinander setzt. Alles andere sind mathematisch nicht haltbare rosarot-Vergleiche.
Hast du wenigstens beim Kauf noch die JS-Garantie bekommen? Damit kommst du erstmal ein Jahr soweit klar.
Gruß
FilderSLK
Ab 100.000 Km bekommt man eh nicht mehr 100% erstattet.
Beim Ölpumpenproblem weiss ich nicht, wie das gehandhabt wird ...
Als Besitzer muss ich nun damit leben, hätte ich die Häufigkeit der Schäden im Vorfeld gewusst, also mit heutigen Wissen, würde ich keinen 400d in Erwägung ziehen.
Entweder 220d/300d oder wenn es 6 Kolben sein sollen, anderer Hersteller...
Hallo nochmal,
was haltet ihr von einer Reparaturversicherung?
z.B. https://www.rekoga.de/
Für 75% Kostenerstattung würde die rd. 50 Euro im Monat kosten. Mein neuer ist ja außerhalb der Garantie. Für die Versicherung (Europa) gibt es auch keine KM-Begrenzung.
Was haltet ihr davon?
Klingt nicht schlecht, allerdings sollten einem die Pumpen nicht 2x im Jahr abrauchen, weil max. 10.000 EUR pro Versicherungsjahr gedeckt sind. Außerdem ist bei Versicherungen üblich, dass man nach jedem Schaden auch vor die Tür gesetzt werden kann. Steht hier auch im Kleingedruckten. Ach ja, Leistungssteigerungen sind bei diesem Vertrag tabu.