S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Ich habe gerade eine Rechnung über 319€ für die MB100 bekommen. (für 1 Jahr nach Ablauf der Werksgarantie)
Einen solchen kapitalen Schaden wie hier vom TE geschildert, möchte ich mir nicht ans Bein binden, schon gar nicht für ein Leasingfahrzeug.

12XX Euro ist der Normalpreis zur Verlängerung der Werksgarantie um 3 Jahre (3+4+5 Jahr). Es gab (gibt?) aber eine Aktion, da gibt es das für den oben genannten Preis. Und selbst wenn es den nicht mehr gibt...bei dem Kostenrisiko...

Ich habe bei den ganzen Infos etwas den Faden verloren...tut mir leid.

Werden die fehlerhaften Pumpen aktuell noch verbaut, oder kann man einen genauen Zeitraum / Motornummer nennen, den man meiden sollte?

Kurz mal ne andere Frage zum 6 zylinder Diesel.
Das ist mein erster 6er Diesel. Deswegen die Frage hier da es bestimmt mehrere erfahrene 6er diesel Fahrer gibt. 🙂
Jetzt haben wir ja mittlerweile die 0 Grad Außentemperaturen erreicht. Bilde mir ein das sich der Motor "dieseliger" anhört. Auch wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat. Vor allem wenn im Sport plus höher gedreht wird. Mir ist klar das sie angesaugte Außenluft viel kälter ist. Kann das damit zusammen hängen? Oder spielen andere Faktoren eine Rolle?

Ähnliche Themen

Zitat:

Kurz mal ne andere Frage zum 6 zylinder Diesel.
... bilde mir ein das sich der Motor "dieseliger" anhört. Auch wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat. Vor allem wenn im Sport plus höher gedreht wird. Mir ist klar das sie angesaugte Außenluft viel kälter ist. Kann das damit zusammen hängen? Oder spielen andere Faktoren eine Rolle?

Also ich stelle seitdem ich Dieselautos fahre (1988) fest, dass bei Winterdiesel der Klang rauer ist als bei Sommerdiesel.

Ich tanke aber immer das gleiche... Immer Diesel von Maxxmotion

Hallo ins Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 2. Dezember 2020 um 10:02:56 Uhr:


Die Jahre 3-5, also drei Jahre Anschlussgarantie, liegen derzeit bei 309 Euro für die E-Klasse. Wer da zuckt, hat eine andere Risikobewertung als ich.

so sieht's aus. Habe ich auch direkt abgeschlossen bei der Bestellung. Die kann sich nur lohnen, wenn auch nur eine Kleinigkeit ist.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 1. Dezember 2020 um 06:55:26 Uhr:


Ich bin Anfang November ~100km im 450er R6 zur Probe gefahren. Mein Händler war so kulant, denn Kaufabsichten auf den habe ich ja nicht. Es ging mir schlicht darum, mal den R6 zu erfahren.
@212059
Wo differenzierst Du denn die Motorversionen in ihrem Betriebsverhalten?

merkwürdig. Mein (seit heute ehemaliger) 212er mit dem M276E35DES hatte - gerade im Kaltlauf - ein recht vernehmliches Laufgeräusch. Er war in bestimmten Drehzahlbereichen manchmal auch brummelig und im Fall der NOx-Regeneration auch bockig unterwegs (gottlob nur selten). Ansonsten konnte er seine Bauart als V6 nicht verbergen, auch wenn der M276 (im Gegensatz zum vorherigen M272 im 211er) den für V6 passenden Bankwinkel hatte. Man merkte es vor allem beim Ausbeschleunigen, dass dort (V6-typische) leichte Vibrationen kamen.

Der M256 im Vorführer lief direkt spürbar vibrationsärmer und selbst beim Kaltstart eher unauffällig und sehr leise. Ich musste fast auf den Drehzahlmesser schauen, ob er wirklich an war (und das Fahrzeug hatte kein AKP). Auch während der Fahrt und auch beim Ausbeschleunigen hörte man ihn zwar mehr, aber er war leiser als der M276 und brummelte in keinem Drehzahlbereich. Vibrationen gab's beim R6 erwartungsgemäß keine.

Von daher meine Frage, da mich für den M256 Deine Beschreibung eher gewundert hat.

Viele Grüße

Peter

@212059
Hallo Peter,

Ich habe mit meiner Frage nach den Unterschieden keine Wertung vorgenommen, sondern bewusst offen gestaltet.
Mein Eindruck war ebenfalls ein etwas ruhigerer Leerlauf und ein etwas besseres Ansprechverhalten unter 1500 1/min.
Darüber konnte ich im Vergleich zu meinem M276 450er keine echten Unterschiede erfahren.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen M256 und allzeit eine handbreit Asphalt unter den Rädern.

Zitat:

@MadX schrieb am 3. Dezember 2020 um 07:09:51 Uhr:



Mein Eindruck war ebenfalls ein etwas ruhigerer Leerlauf und ein etwas besseres Ansprechverhalten unter 1500 1/min.
Darüber konnte ich im Vergleich zu meinem M276 450er keine echten Unterschiede erfahren.

Das kann ich bestätigen, aber beim Kaltstart gab es doch wieder reichlich störende Nebengeräusche. Die ersten Sekunden lief er mit erhöhter Drehzahl, aber "R6 leise" ist anders. Das Starten mit ISG ist ein Fortschritt.
Die Schwäche im unteren Bereich ist ISG bedingt etwas geringer, aber der Diesel ist harmonischer. Mit 2t Anhängelast, steil bergauf eine scharfe 90° Kurve zu befahren und aus deren Scheitelpunkt dann herausbeschleunigen, beschreibt es am Besten. Der Benziner beschleunigt so gut wie nicht mehr und schaltet hektisch zurück nach etwas mehr Gas. Dann ist schlagartig eine Leistungsspitze vorhanden und man fährt wie ein Anfänger davon.

Noch ein Nachtrag zum Thema Öldruckpumpe.

Ich habe mich nochmals beim Fachmann informiert. Die WaPu ist keine Duplexpumpe, es ist eine durch Unterdruck mengengeregelte Pumpe. Die Unterdruckpumpe ist Bestandteil der Öldruckpumpe, also eine Öldruckpumpe mit integrierter Unterdruckpumpe. Ursächlich für das Debakel ist aber eine Undichtigkeit der WaPu zum Unterdrucksystem. Je später es entdeckt wird, desto weitreichender der Schaden. Ob es eine Änderung der WaPu zum Besseren hin gibt und ab wann, konnte ich nicht in Erfahrung bringen

Meine NDL hat in den letzten 2 Wo wieder 2 Fzg behandelt. Kosten wie immer 5 stellig...

Da werden unfassbar hohe Summen für die Entwicklung einer neuen Motorengeneration aufgewendet und dann ist eine Undichtigkeit der Wasserpumpe Grund genug, dass das gesamte Triebwerk ausgebaut werden muss. Schade. Ich für meinen Teil würde auf die ein oder andere technologische Neuerung gerne verzichten, zu Gunsten der Zuverlässigkeit.

Uuuuh ...
Aber deine Erklärung kam genau richtig.
Habe mir einen schicken 400d ausgesucht aber die Meldungen hier haben mich wieder abgeschreckt.
Mir wurde jetzt angeboten, vor der Übernahme (nur) die WaPu zu tauschen.
Just in diesem Moment kam deine Meldung.
Ich habe jetzt noch nachgefragt, ob das eine vebesserte/neue Version der WaPu ist, Antwort ausstehend ...
Wenn ja, nehme ich den Wagen, auch wenn dieser erst mal zerlegt wird ...

Also kann man die neuen 6Zyl. Diesel von Mercedes vergessen, man weiss nicht ob der Fehler nach 100tkm oder später wieder Auftritt?

Entweder man greift zum 6Zyl. Benziner, 4Zyl. Diesel und hat evtl. nur Probleme mit den Schlepphebeln, oder man wechselt nach Jahren Mercedes zum BMW 6Zylinder !!!

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 3. Dezember 2020 um 11:16:33 Uhr:


Also kann man die neuen 6Zyl. Diesel von Mercedes vergessen, man weiss nicht ob der Fehler nach 100tkm oder später wieder Auftritt?

Entweder man greift zum 6Zyl. Benziner, 4Zyl. Diesel und hat evtl. nur Probleme mit den Schlepphebeln, oder man wechselt nach Jahren Mercedes zum BMW 6Zylinder !!!

Bin auch deiner Meinung. Muss zwar nit sein... Aber kann. Und alleine dieser Gedanke dass es kommen kann wäre für mich EINEN Grund die Finger davon zu lassen. Mit der Angst zu leben das plötzlich kaputt geht..... Ne danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen