S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2020 um 22:33:08 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2020 um 22:33:08 Uhr:



Zitat:

@snoopy001 schrieb am 30. November 2020 um 08:47:55 Uhr:


Ganz anders der E450 den ich auch zur Probe hatte, der war laut und brummig.

welcher 450iger war's denn? Noch der alte V6 oder schon der neue R6? Beim neuen R6 würde ich mich wundern. Der lief bei meinem Test seidenweich und viel ruhiger als mein noch V6 im 212er. Am Freitag bekomme ich ja meinen 213er mit dem R6.

Viele Grüße

Peter

Hallo,
da ich Anfangs 2020 eine Neuanschaffung plante, handelte es sich noch um den V6.
Die Überlegung war, uU. doch mal einen Benziner zu beschaffen, aber das Fahren empfanden wir sehr unharmonisch.
Untenherum wenig los und dann brachial..., dann noch die Geräuschkulisse, Verbrauch...nein.
Ich bin sehr froh den 400d zu haben, es sind Welten in jeder Beziehung, einfach ein Traum.
Der neue R6 ist ein hervorragender Motor und räumt (fast) all meine Kritikpunkte aus. Ich hatte Gelegenheit ein Vorserienfahrzeug im Januar zufahren. Vor allem das ISG wollte ich haben.
Es sollte eigentlich einen Mopf werden, aber da der Bestellzeitpunkt für mich zu spät war und dann im Nachhinein noch immer weiter nach hinten verschoben wurde, erwarb ich einen 400d Vormopf in meiner Wunschausstattung.
Ich wünsche dir viel Spass mit deinem Neuen und genieße jeden Kilometer.

Hat dieser Ölverbrauch möglicherweise mit dem Motoröl zu tun? Bzw welche viskosität oder Acea? Acea a3 oder c3?
Habe mich heute mit nen Arbeitskollege unterhalte. Der fährt einen Audi A6 3.0 TDI.
Fährt einen 5w40. Fast kein Ölverbrauch.
Weiss jetzt nicht wirklich was das ACEA damit zu tun an oder was das sein soll.

Hallo,
Kann jemand sagen ab wann eine geänderte/verbesserte Ölpumpe verbaut wird?

Kann man dann den 350d + 400d bedenkenlos kaufen?

Ich glaube, die kannst Du beide bedenkenlos kaufen, die Chance, dass der Schaden auftritt und Du ihn selbst bezahlen musst, dürfte unterm Strich ziemlich gering sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polterer schrieb am 1. Dezember 2020 um 23:20:30 Uhr:


Ich glaube, die kannst Du beide bedenkenlos kaufen, die Chance, dass der Schaden auftritt und Du ihn selbst bezahlen musst, dürfte unterm Strich ziemlich gering sein

Sagte man auch beim Kettenrad der Motoren 272 und 273. Die Geschichte hat uns anderes gelehrt. Für die, die den Wagen nur versichert fahren (MB 100) sicherlich ein kleines Problem. Die anderen sollten Rückstellungen vornehmen. Sicher ist sicher.

Die Aussage von @Polterer halte ich für sehr gewagt. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der Pumpen-Schaden im Falle des OM656 fünfstellig ist. Rückstellungen bilden ist immer gut und notwendig bei Autos. Aber ein Viertel/Fünftel vom gegenwärtigen Fahrzeugwert, bei einem maximal 2/3 Jahre alten Auto? Das ist meines Erachtens nach zu viel. Ich habe mich bewusst für den 300d entschieden. Da zahle ich wenn alle Stricke reißen lieber Schlepphebel. Auch wenn ich JS habe und diese verlängert wurde auf drei Jahre.

Würde diesen Schaden js oder Mb 100 übernehmen? Gehe jetzt davon aus.

Sollte so sein, ja. Allerdings kann der Schaden ja auch auftreten, nachdem deine Garantie abgelaufen ist. Es berichten ja durchaus auch einige mit höheren Kilometerständen, dass sie noch keine Probleme oder Symptome haben. Und aus eigener Erfahrung wird es nicht leichter mit Mb zu diskutieren, je höher der Stand ist.

Also werde vorsichtshalber verlängern oder das Fahrzeug weg geben. Also ohne Garantie würde ich nicht Fahren bei solche Fahrzeuge.

Ich bin jetzt das 2te Jahr ohne Garantie unterwegs. Habe zwar nur einen OM 654, aber ich bin nicht bereit Unsummen in "es könnte ja was kaputt gehen" zu investieren. Wenn der Motor vorzeitig den Arsch zu macht, lasse ich ihn nur reparieren wenn sich MB daran beteiligt oder evtl. übernimmt auf Kulanz. Sonst steht der gleich auf Mobile. Dann war das der letzte. Kommt halt doch ein VW Id ins Haus und fertig. Und dann können mich Schlepphebel und Ölpumpen und Steuerketten am A.sch. Verbrenner sind eh tot. Jeder Cent für eventuelle Schadensabdeckung in Zukunft ist rausgeworfenes Geld. Meine Meinung!
Aber der Mensch ist schon komisch, manche Zahlen jährlich round about 600€ per anno in die MB100 über vielleicht 4 oder 5 Jahre lang. Freuen sich dann wie Bolle dass eine 1500€ Schadensrechnung von MB100 übernommen wurde.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:24:56 Uhr:


Ich bin jetzt das 2te Jahr ohne Garantie unterwegs. Habe zwar nur einen OM 654, aber ich bin nicht bereit Unsummen in "es könnte ja was kaputt gehen" zu investieren. Wenn der Motor vorzeitig den Arsch zu macht, lasse ich ihn nur reparieren wenn sich MB daran beteiligt oder evtl. übernimmt auf Kulanz. Sonst steht der gleich auf Mobile. Dann war das der letzte. Kommt halt doch ein VW Id ins Haus und fertig. Und dann können mich Schlepphebel und Ölpumpen und Steuerketten am A.sch. Verbrenner sind eh tot. Jeder Cent für eventuelle Schadensabdeckung in Zukunft ist rausgeworfenes Geld. Meine Meinung!
Aber der Mensch ist schon komisch, manche Zahlen jährlich round about 600€ per anno in die MB100 über vielleicht 4 oder 5 Jahre lang. Freuen sich dann wie Bolle dass eine 1500€ Schadensrechnung von MB100 übernommen wurde.

ein VW Id ist die Lösung, um schwer kalkulierbare Kosten bei Autos zu vermeiden?🙄
Danke! Wir sind gerettet!😁

Zitat:

@alphafisch schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:52:32 Uhr:



Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:24:56 Uhr:


Ich bin jetzt das 2te Jahr ohne Garantie unterwegs. Habe zwar nur einen OM 654, aber ich bin nicht bereit Unsummen in "es könnte ja was kaputt gehen" zu investieren. Wenn der Motor vorzeitig den Arsch zu macht, lasse ich ihn nur reparieren wenn sich MB daran beteiligt oder evtl. übernimmt auf Kulanz. Sonst steht der gleich auf Mobile. Dann war das der letzte. Kommt halt doch ein VW Id ins Haus und fertig. Und dann können mich Schlepphebel und Ölpumpen und Steuerketten am A.sch. Verbrenner sind eh tot. Jeder Cent für eventuelle Schadensabdeckung in Zukunft ist rausgeworfenes Geld. Meine Meinung!
Aber der Mensch ist schon komisch, manche Zahlen jährlich round about 600€ per anno in die MB100 über vielleicht 4 oder 5 Jahre lang. Freuen sich dann wie Bolle dass eine 1500€ Schadensrechnung von MB100 übernommen wurde.

ein VW Id ist die Lösung, um schwer kalkulierbare Kosten bei Autos zu vermeiden?🙄
Danke! Wir sind gerettet!😁

Und vor allen ist der ja auch ein 100%iger Ersatz für ein Auto mit Verbrennungsmotor. Und das in allen Belangen...🙄

Und die Erde ist eine Scheibe.
Der Strom kommt sowieso immer aus der Steckdose und die gibt es an jeder Straßenecke...

😉

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:24:56 Uhr:


Ich bin jetzt das 2te Jahr ohne Garantie unterwegs. Habe zwar nur einen OM 654, aber ich bin nicht bereit Unsummen in "es könnte ja was kaputt gehen" zu investieren. Wenn der Motor vorzeitig den Arsch zu macht, lasse ich ihn nur reparieren wenn sich MB daran beteiligt oder evtl. übernimmt auf Kulanz. Sonst steht der gleich auf Mobile.

Sollten die hier im Forum kolportierten fünfstelligen Kosten zutreffend sein - woran ich indes Zweifel hege -, so ist doch eine Garantieverlängerung lächerlich preiswert dagegen. Die Jahre 3-5, also drei Jahre Anschlussgarantie, liegen derzeit bei 309 Euro für die E-Klasse. Wer da zuckt, hat eine andere Risikobewertung als ich.

Bei uns kostet das Jahr gerundet 600€. Vw ist nicht die Lösung, habe ich als Verallgemeinerung für die gesamten E Autos übertragen. Das oder Wasserstoff wird kommen. @C320TCDI ich habe nie etwas von vollwertigen Ersatz geschrieben. Vielleicht wird es ja ein Tesla. Für meim Fahrprofil völlig in Ordnung. Ja ich kann Zuhause und in der Firma kostenlos mit grünem Strom laden.

Wenn ich das richtig sehe, kommt eine Verlängerung auf 599,-

Siehe JS Verlängerung

Wenn man bei Neukauf direkt die Verlängerung mit bestellt, wird es wohl günstiger.
(Wenn ich das richtig verstehe)
Siehe JS Neuwagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen