S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@W213_ schrieb am 10. August 2021 um 13:20:43 Uhr:


@Andid333 Das die Pumpe bereits getauscht wurde, verschafft dir zumindest für eine Weile Ruhe. Wie lange jedoch, kann dir keiner sagen, da dieselbe (fehlerhafte) Pumpe erneut eingebaut wurde.
Der OM642 ist im Grunde genommen ein alter Motor. Verglichen mit dem OM656 ist er deutlich träger, fühlt sich „müde“ an und verbraucht mehr. Wenn es ein Mercedes Sechszylinder-Diesel sein muss, würde ich dennoch diesen vorziehen. Er kann sporadisch auch Mängel haben, jedoch gibt es nicht wenige Motoren, in diversen Modellen, mit sehr hohen Kilometerständen (300.000km +).

Danke für Deine Einschätzung. Der Verkäufer sprach davon, dass die Wasserpumpe im Rahmen einer von Mercedes bezahlten KD-Maßnahme gemacht wurde.

Bei mir soll es definitiv wieder ein E-Klasse T-Modell werden (aktuell S211 320CDI), aufgrund des Fahrkomforts und vor allem des Raumangebots. Ich will auf jeden Fall einen 4-matic und bin mir nicht sicher, ob mir der E220d mit der Zeit akustisch nicht auf die Nerven fällt.

Bei den Benzinern rechnen ich mit hohem Wertverlust und Verbrauch im E400, daher dachte ich wieder an einen Diesel, auch wenn wir aktuell nicht so viel fahren.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 10. August 2021 um 12:22:12 Uhr:



Ist es nicht eher andersherum? Es wird immer von hohem Aufwand gesprochen, das Öl aus allen Wasserleitungen zu bekommen. Und Wasser im Öl dürfte auch noch mehr mechanische Schäden hervorrufen.

Neee, die WaPu ist ursächlich, bzw das Lagergehäuse.

Die Frage ist halt, ob die Pumpe wirklich gewechselt wurde oder dass nur eine Beruhigungsmaßnahme des Verkäufers ist.

Zitat:

@Andid333 schrieb am 10. August 2021 um 14:15:04 Uhr:


Danke für Deine Einschätzung. Der Verkäufer sprach davon, dass die Wasserpumpe im Rahmen einer von Mercedes bezahlten KD-Maßnahme gemacht wurde.

Das wäre mal eine interessante Information.
aber so ganz glauben kann ich das noch nicht.

Aber grundsätzlich ist der 400d schon ein toller und sehr sparsamer Motor.
Mein e 400d AT liegt nach über 19500km bei 8,35l/100km (solo: 7,06l/100km, mit 1,8t Wohnwagen: 11,14l/100km)

Ähnliche Themen

Eine KDM zum Thema Wasserpumpe gab und gibt es derzeit nicht.
Wenn eine WaPu getauscht wird, bezahlt entweder der Kunde oder aus Kulanz der Händler zB. bei Gebrauchtkauf.

Irgendwie ist das dubios, wenn es keine KD-Maßnahme gab.

Der Servicetechniker des andere Autohauses sprach auch davon, dass sie monatlich 1-2 Fälle mit kaputten Ölpumpen hätten. Ansonsten sei der Motor robust. Hin und wieder mal ein defekter Turbo aufgrund der Ölpumpenthematik und mangelnder Schmierung

Zitat:

@Andid333 schrieb am 10. August 2021 um 18:41:47 Uhr:


Irgendwie ist das dubios, wenn es keine KD-Maßnahme gab.

Ich hatte genau deswegen, als ich vor ca 2 Wochen mit einem anderen Fzg in der Werkstatt war, nachgefragt.
Keine KDM.
Daß MB den vorbeugenden Tausch bei gebrauchter Lagerware übernimmt, glaube ich nicht. Im Gegenteil, das würde dann ja die Junge Sterne Garantie übernehmen.
Vielleicht hat das von dir präferierte Fzg. die Groß-Reparatur schon hinter sich und man wollte dich nicht beunruhigen, was sich aber auch igendwie feststellen lässt.
Sollte die Aussage des Verkäufers im Detail nicht zutreffen und nur der Verkaufsförderung dienen, wäre das ein starkes Stück.

Die Frage ist ganz einfach, ob es vermerkt ist, wenn ja: wo? Und wer kann darauf ggf. zugreifen?

Gruß FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 10. August 2021 um 19:09:33 Uhr:


Die Frage ist ganz einfach, ob es vermerkt ist, wenn ja: wo? Und wer kann darauf ggf. zugreifen?

Gruß FilderSLK

Da kann ich mir ja auch einfach mal den Auszug aus dem Servicebericht schicken lassen und die TIS-Nummer der KD-Maßnahme, denn hier im Forum gibt es ja findige Köpfe, die das sicher herausfinden.

Ich glaube es snoopy001 , dass ihm gesagt wurde, es gäbe keine vorbeugende Maßnahme.

Das konkrete Fahrzeug dürfte aber eher ausscheiden, denn wenn bei 100 tkm die Pumpe schon gemacht ist und keine Kenntnisse über Bauteilverbesserungen vorherrschen, denn ist die ja bald wieder dran.
Da sollte ich eher ernsthaft über einen E400 Benziner oder den 350d nachdenken.

Ich musste vorhin schmunzeln, ob der 2,8% These von oben. Wenn man die mit der Angabe von heute einer Überprüfung zuführt, zeigt das doch auf einen Blick - es wird kaum ausreichen.

In Deutschland gab es 2019 441 Mercedes Benz Servicebetriebe ( https://de.statista.com/.../ ). Wenn jeder von denen 1 bis 2 pro Monat hätte...selbst wenn jeder von denen nur einen im Quartal hätte, wären das 1.200 p.a....

Ne Leute, die Maus beißt keinen Faden ab. Würde Daimler reagieren und für die Nummer einfach mal 15 Jahre Sonderkulanz raushauen, die Kuh wäre vom Eis und ich hätte binnen 14 Tagen einen E400d T-Modell in der Garage.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. August 2021 um 21:29:33 Uhr:


Ich musste vorhin schmunzeln, ob der 2,8% These von oben. Wenn man die mit der Angabe von heute einer Überprüfung zuführt, zeigt das doch auf einen Blick - es wird kaum ausreichen.

In Deutschland gab es 2019 441 Mercedes Benz Servicebetriebe ( https://de.statista.com/.../ ). Wenn jeder von denen 1 bis 2 pro Monat hätte...selbst wenn jeder von denen nur einen im Quartal hätte, wären das 1.200 p.a....

Ne Leute, die Maus beißt keinen Faden ab. Würde Daimler reagieren und für die Nummer einfach mal 15 Jahre Sonderkulanz raushauen, die Kuh wäre vom Eis und ich hätte binnen 14 Tagen einen E400d T-Modell in der Garage.

Die Quote wird nur Mercedes kennen….

15 Jahre Sonderkulanz…? Da kauf ich das Ding auch…

Macht Daimler ja beim W212 auch (durchgerostete Hinterachsaufnahmen) und in anderen Märkten sowieso (Kopfschrauben M156 in den USA z.B.).

Da hilft wohl nur Druck (und Öffentlichkeit...).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. August 2021 um 22:04:08 Uhr:


Macht Daimler ja beim W212 auch (durchgerostete Hinterachsaufnahmen) und in anderen Märkten sowieso (Kopfschrauben M156 in den USA z.B.).

Da hilft wohl nur Druck (und Öffentlichkeit...).

So tief steck ich da nicht drin.
Grundsätzlich wäre mir dann aber eine vertragliche Fixierung lieber, als freiwillige Kulanz, z.B. dass im Kaufvertrag zugesichert wird, dass Wasser- und Ölpumpe bei Defekt inkl. aller Kollateralschäden innerhalb von 10 Jahren ab Kauf kostenfrei repariert werden…

Aber ich glaube Hinterachse raus und Motor raus sind finanziell zwei verschiedene Liegen.

Ist auch so. Ich hoffe Daimler bewegt sich da. Es ist ein toller Wagen. Ich hätte gerne einen, falls ich noch mal pendeln muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen