S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Und beim 540d 700 Nm bei 1.700 U/min. Vs. 1.200 beim E400d.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 21:14:03 Uhr:


Und beim 540d 700 Nm bei 1.700 U/min. Vs. 1.200 beim E400d.

Ja stimmt. Allerdings schiebt es davor mit Hilfe des mild hybrid. Schau dir doch mal auf Youtube den Vergleich 540d vs 400d. Gibt mehrere. Nehmen sich unten rum nicht viel. Oben rum ist der 40d minimal besser. Aber es geht doch garnicht darum

Das sind doch allesamt Fahrzeuge auf Augenhöhe, bei denen nur der Geschmack entscheidet - oder die Fehlkonstruktion 😉

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 6. August 2021 um 22:50:43 Uhr:


Das sind doch allesamt Fahrzeuge auf Augenhöhe, bei denen nur der Geschmack entscheidet - oder die Fehlkonstruktion 😉

… oder die Modellpolitik, wenn‘s ein Cabrio sein soll.

Ähnliche Themen

Auch die schönste Optik bringt nix wenn es von vorne rein mit fehlerhaften Teilen gekauft werden soll.

Ich bin froh diesen thread gefunden zu haben sonst hätte ich mir echt den Schrott gekauft für 42.000 Euro war ein gut ausgestatteter 350d in meiner Liste von 2020

Thread sei dank🙂.. Obwohl vielleicht mit dem 350d paar km weiter gekommen wärst da die Fälle sehr selten sind.... Bis jetzt

@Technikeer und @splashbiturbo ... ihr zwo seid echt die geilsten hier im Thread...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 7. August 2021 um 20:28:24 Uhr:


@Technikeer und @splashbiturbo ... ihr zwo seid echt die geilsten hier im Thread...

danke mein Schatz.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 7. August 2021 um 20:28:24 Uhr:


@Technikeer und @splashbiturbo ... ihr zwo seid echt die geilsten hier im Thread...

Die grünen Daumen lügen halt nicht. Von mir gab's auch grün.

ich sage ja ich war kurz davor mir einen 350d zu kaufen gerade weil mercedes auf reihensechszylinder umgestellt hat und dann erfahre ich das da ein riesen Murks herrscht.

Solange das Teil durch ein überarbeitetes getauscht wird...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 7. August 2021 um 20:28:24 Uhr:


@Technikeer und @splashbiturbo ... ihr zwo seid echt die geilsten hier im Thread...

Vielen Dank mein Freund

Nachdem hier schon lange nix mehr geschrieben wurde, melde ich mich mal wieder.

Ich habe einen 400d T-Modell aus einer Niederlassung in der Auswahl. Natürlich habe ich den Verkäufer auf das Thema Ölpumpe angesprochen. Nach Rücksprache mit dem Service erklärte er mir, dass eine fehlerhafte Wasserpumpe das Problem mit den Ölpumpen verursachen würde, aufgrund von Wassereintrag in den Ölkreislauf. Bei besagtem Fahrzeug sei die Wasserpumpe als KD-Maßnahme bereits getauscht.
Klingt das nach Eurem Wissensstand plausibel?

Ein Servicetechniker eines anderen großen Mercedes-Autohaus riet mir, eher zum 350d (OM642) zu greifen aufgrund der Thematik mit den Ölpumpen.

Zitat:

dass eine fehlerhafte Wasserpumpe das Problem mit den Ölpumpen verursachen würde, aufgrund von Wassereintrag in den Ölkreislauf.

Ist es nicht eher andersherum? Es wird immer von hohem Aufwand gesprochen, das Öl aus allen Wasserleitungen zu bekommen. Und Wasser im Öl dürfte auch noch mehr mechanische Schäden hervorrufen.

@Andid333 Das die Pumpe bereits getauscht wurde, verschafft dir zumindest für eine Weile Ruhe. Wie lange jedoch, kann dir keiner sagen, da dieselbe (fehlerhafte) Pumpe erneut eingebaut wurde.
Der OM642 ist im Grunde genommen ein alter Motor. Verglichen mit dem OM656 ist er deutlich träger, fühlt sich „müde“ an und verbraucht mehr. Wenn es ein Mercedes Sechszylinder-Diesel sein muss, würde ich dennoch diesen vorziehen. Er kann sporadisch auch Mängel haben, jedoch gibt es nicht wenige Motoren, in diversen Modellen, mit sehr hohen Kilometerständen (300.000km +).

Deine Antwort
Ähnliche Themen