S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. August 2021 um 21:29:33 Uhr:
Ich musste vorhin schmunzeln, ob der 2,8% These von oben. Wenn man die mit der Angabe von heute einer Überprüfung zuführt, zeigt das doch auf einen Blick - es wird kaum ausreichen.In Deutschland gab es 2019 441 Mercedes Benz Servicebetriebe ( https://de.statista.com/.../ ). Wenn jeder von denen 1 bis 2 pro Monat hätte...selbst wenn jeder von denen nur einen im Quartal hätte, wären das 1.200 p.a....
Ne Leute, die Maus beißt keinen Faden ab. Würde Daimler reagieren und für die Nummer einfach mal 15 Jahre Sonderkulanz raushauen, die Kuh wäre vom Eis und ich hätte binnen 14 Tagen einen E400d T-Modell in der Garage.
Meine grobe Schätzung ist, dass ein OM656 durchschnittlich 100000-150000 km läuft, bevor der Schaden auftritt und ich denke, die Herren, denen der Schaden nahezu unbekannt ist, könnten es auf den km genau sagen. Wer bei uralten CLKs Rost auf Kulanz entfernt, sollte bei fast neuen Autos zu deren Mängeln stehen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. August 2021 um 21:29:33 Uhr:
Ich musste vorhin schmunzeln, ob der 2,8% These von oben. Wenn man die mit der Angabe von heute einer Überprüfung zuführt, zeigt das doch auf einen Blick - es wird kaum ausreichen.In Deutschland gab es 2019 441 Mercedes Benz Servicebetriebe ( https://de.statista.com/.../ ). Wenn jeder von denen 1 bis 2 pro Monat hätte...selbst wenn jeder von denen nur einen im Quartal hätte, wären das 1.200 p.a....
Ne Leute, die Maus beißt keinen Faden ab. Würde Daimler reagieren und für die Nummer einfach mal 15 Jahre Sonderkulanz raushauen, die Kuh wäre vom Eis und ich hätte binnen 14 Tagen einen E400d T-Modell in der Garage.
Lt. KBA waren am 31.01.2021 insgesamt 10.008 E 400 d 4Matic zugelassen, darunter 5.149 AT.
Hier, im mW. einzigen deutschsprachigen Thread zu dem Thema, wurde inzwischen von gut 30 Einzelfällen berichtet.
Macht euch nicht verrückt damit!
Es ist schon ein wenig skuril, den Fahrzeugbestand in Deutschland mit den Fehlermeldungen hier im Thread ins Verhältnis zu setzen. Das ist doch völlig haltlos, zumal die Mehrzahl der 400d unter Garantie, Garantieversicherung oder Kulanz laufen.
Dass die Annahme fehl geht zeigt doch schon, dass alleine meine Händlerkette in Mitteldeutschland mehrere (acht) 656er über Pfingsten einsammeln musste. Eine derartige Häufung über Pfingsten ergibt sich in dem Forum aber nicht.
Hier im Forum tummeln sich doch vermehrt Enthusiasten.
Wenn man vergleichen wollte, wäre die Zahl der 656-Eigner mit den Schäden hier im Forum ins Verhältnis zu setzen, aber auch das wird kaum gelingen, da hier keiner einen Fahrzeugschein vorlegen muss...
Ein kontakarrierendes Faktum: ein Kollege mit seinem S213 400d ist hier nicht unterwegs. Ist ein Firmenwagen und dem Kollegen ist es relativ egal, der liest nicht in den Foren. Was zählt ist für ihn Kosten, da er für den 400d zuzahlen muss. Aber eben weniger als bei anderen Herstellern.
Und dieser besagte Kollege hatte auch den hier angesprochenen Schaden. Taucht hier auch nicht auf. Und das ist sicher kein Einzelfall.
Das Auto ist EZ 07/2020, noch kein Mopf. Kilometerstand ~29.000km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2021 um 09:59:10 Uhr:
Es ist schon ein wenig skuril, den Fahrzeugbestand in Deutschland mit den Fehlermeldungen hier im Thread ins Verhältnis zu setzen. Das ist doch völlig haltlos, zumal die Mehrzahl der 400d unter Garantie, Garantieversicherung oder Kulanz laufen.Dass die Annahme fehl geht zeigt doch schon, dass alleine meine Händlerkette in Mitteldeutschland mehrere (acht) 656er über Pfingsten einsammeln musste. Eine derartige Häufung über Pfingsten ergibt sich in dem Forum aber nicht.
Hier im Forum tummeln sich doch vermehrt Enthusiasten.
Wenn man vergleichen wollte, wäre die Zahl der 656-Eigner mit den Schäden hier im Forum ins Verhältnis zu setzen, aber auch das wird kaum gelingen, da hier keiner einen Fahrzeugschein vorlegen muss...
Hallo J.M.G., es gibt hier eine Handvoll Vielposter, darunter du, die von ihrem Händler gehört haben, dass Ölpumpen Probleme machen. Daraus die These abzuleiten, dass jeder der über 400 Händler jede Woche deshalb einen E 400 d auseinandernimmt, ist statistisch haltlos, zumal es Ölpumpenprobleme ja auch bei den 4-Zylindern gibt.
Wie dem auch sei, ärgerlich ist natürlich jeder Fahrzeugmangel. Ich kann mir vorstellen, dass auf dem Zulieferer ein massiver Druck lastet und die Pumpe bereits schleichend verbessert wurde.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 11. August 2021 um 09:43:50 Uhr:
Lt. KBA waren am 31.01.2021 insgesamt 10.008 E 400 d 4Matic zugelassen, darunter 5.149 AT.Hier, im mW. einzigen deutschsprachigen Thread zu dem Thema, wurde inzwischen von gut 30 Einzelfällen berichtet.
Macht euch nicht verrückt damit!
Hallo Volv,
du hast schon auf Seite #76 diese aberwitzige Rechnung aufgestellt, in welcher du aus Forenbeiträgen und Zulassungszahlen auf Quoten schließt. Jetzt kommst du wieder damit an....Dabei ignorierst du z.B. die hier aufgestellte Liste, die ein ganz anderes Verhältnis von betroffenen und nicht betroffenen Fahrzeugen darstellt.
Im übrigen kann ich bestätigen, dass auch mein MB Händler jede Woche 1-2 dieser Schäden auf dem Hof hat. Aber wer fragt denn seinen Meister schon danach und bekommt auch eine Auskunft?
Ich habe den Eindruck, dass du dir die Sache selbst schönreden willst.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 11. August 2021 um 11:47:29 Uhr:
Zitat:
@Volv21 schrieb am 11. August 2021 um 09:43:50 Uhr:
Lt. KBA waren am 31.01.2021 insgesamt 10.008 E 400 d 4Matic zugelassen, darunter 5.149 AT.Hier, im mW. einzigen deutschsprachigen Thread zu dem Thema, wurde inzwischen von gut 30 Einzelfällen berichtet.
Macht euch nicht verrückt damit!
Hallo Volv,du hast schon auf Seite #76 diese aberwitzige Rechnung aufgestellt, in welcher du aus Forenbeiträgen und Zulassungszahlen auf Quoten schließt. Jetzt kommst du wieder damit an....Dabei ignorierst du z.B. die hier aufgestellte Liste, die ein ganz anderes Verhältnis von betroffenen und nicht betroffenen Fahrzeugen darstellt.
Im übrigen kann ich bestätigen, dass auch mein MB Händler jede Woche 1-2 dieser Schäden auf dem Hof hat. Aber wer fragt denn seinen Meister schon danach und bekommt auch eine Auskunft?Ich habe den Eindruck, dass du dir die Sache selbst schönreden willst.
Gruß
FilderSLK
Ja das ist so. Schön reden tun hier einige. Aber im Grundgenommen wissen sie ja selber das es eben nicht so schön ist.
Hier wird am Schluss immer wieder erwähnt wie toll, schön, verbrauchsarm und Durchzugstark das Fahrzeug ist.
Ist es auch.... Aber das eine oder besser gesagt mehrere Probleme ruinieren das ganze.
Also entweder Mercedes nimmt die scheiße in der Hand und findet eine langfristige Lösung oder den schönen OM656 kannst in die Tonne klopfen.
Ich bin MB Fan, würde aber nach den Informationen hier einen SEHR grossen Bogen um den 400d machen. Es ist offensichtlich nur eine Frage der Zeit bis der Defekt eintritt und nicht ob. Einzige Lösung wäre die Argumentation von @J.M.G. . Aber sowas macht MB nur in sehr seltenen Fällen, nur wenn es z.B. durch die Medien zu einer Rufschädigung kommen könnte!
Ich bin auch MB-Fan, aber was nützen mir 340PS oder der beste Motor, wenn ich nicht weiß ob ich da ankomme wo ich hin will????
Dann lieber einen E220d, und entspannt und ohne Angst/Hintergedanken ans Ziel kommen.
E400d, nein danke!
Wow, das macht mich gerade wuschig. Will meinen E350d Bj14 abgeben und schau mich gerade nach einem E400D S213 um. Sind einige auf dem Markt. Scheint wohl ein Indiz zusätzlich zu sein!
Eins habe ich auf den 80(!) Seiten noch nicht erkannt: Ist die Reparatur nachhaltig?
Dann würde ich es so sehen: E400d gerne, aber nach der Reparatur!
Hättest du die 80 Seiten gelesen, wüsstest du, dass bei der Reparatur die gleiche Pumpe wieder verbaut wird (unveränderte Teilenummer). Dies ist auch der Grund, warum der 400d für viele von uns (leider) nicht in Frage kommt. Gäbe es ein verbessertes, problemloses Teil, hätten hier einige von uns wieder Lust auf einen 400d. Vor Übergabe Pumpe tauschen lassen, danach 24 Monate JS Garantie, nach Ablauf eventuell um ein Jahr verlängern und alles wäre gut..
Am besten die Finger davon lassen .. Egal ob andere pumpe oder nicht. Würde dem scheiss nicht mehr trauen. Oder 350d mit 286 ps. Dem würde ich mehr vertrauen. Gibt ja BR213 genügend Probleme.
Zitat:
@Andid333 schrieb am 10. August 2021 um 21:07:35 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 10. August 2021 um 19:09:33 Uhr:
Die Frage ist ganz einfach, ob es vermerkt ist, wenn ja: wo? Und wer kann darauf ggf. zugreifen?Gruß FilderSLK
Da kann ich mir ja auch einfach mal den Auszug aus dem Servicebericht schicken lassen und die TIS-Nummer der KD-Maßnahme, denn hier im Forum gibt es ja findige Köpfe, die das sicher herausfinden.
Ich glaube es snoopy001 , dass ihm gesagt wurde, es gäbe keine vorbeugende Maßnahme.
Das konkrete Fahrzeug dürfte aber eher ausscheiden, denn wenn bei 100 tkm die Pumpe schon gemacht ist und keine Kenntnisse über Bauteilverbesserungen vorherrschen, denn ist die ja bald wieder dran.
Da sollte ich eher ernsthaft über einen E400 Benziner oder den 350d nachdenken.
Ich habe weder den Auszug aus dem Servicebericht, noch die Nummer der TIPS-Maßnahme bekommen. So bildet man kein Vertrauen. Meinen Vorschlag, eine Kostenübernahme bei eventuellen Schäden an Ölpumpe und Peripherie für die nächsten 10Jahre im Kaufvertrag zu fixieren, wurde auch abgelehnt. Einen 400d werde ich so nicht kaufen und glaube auch nicht, dass es besagte KD-Maßnahme gibt.
Das von dir beschriebene Verhalten entspricht dem eines Fähnchenhändlers.
Bei erkennbarem Interesse unterstützt meine NDL potenzielle Kunden mit Informationen zur Historie.
Der nächste stellt diese Fragen vielleicht nicht und dann ist der Wagen risikoloser verkauft. Dürfte ja aufgrund aktuellen Knappheit kein Thema sein.
Kurzfristig gedacht, aber keine Seltenheit.