S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Egal ob 220 250 300 350…
Alle die 654 oder 656 haben und bis Baujahr 06/20 sind sind irgendwann dran

Wenn ich bei meinen Geräten für die Autoindustrie eine Fehlerquote von 2,8% hätte, könnte ich schon mal einen neuen Job suchen gehen.

Ganz davon abgesehen halte ich es für Aberwitzig hier auf Basis irgendwelcher Annahmen eine Fehlerquote auszurechnen. Will noch jemand das Wetter für Weihnachten auf Basis von Annahmen vorhersagen?!

Im GLE-Forum hat‘s übrigens auch schon einige erwischt und die Lieferzeiten für Ersatzteile sind kein Spaß.

Der OM656 mag vom Fahren her ein toller Motor sein. Aber nach dem, was ich hier lese, würde ich mir niemals einen kaufen.

Im automobilen Fahrzeugbau gibt es keine Einzelfälle!

Gibt es also hier bei MT mehrere Meldungen zum gleichen Fehlerbild, die auch noch zudem aus unterschiedlichen Modelljahren stammen, so ist die Sache eindeutig.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 5. August 2021 um 21:59:23 Uhr:


Es hilft immer, mal die absoluten Zahlen in Relation zu diesem Forum zu setzen. 2,8% sind nicht so viel. Es gibt tolle E400d aus 2018 für 45 TEUR, sodass man das Risiko vielleicht wirklich eingehen kann.

... man bekommt sogar schon für 40k einen aus 2019 - und das bei einer NDL.
Finde das im Vergleich zum Neupreis einen Wahnsinnspreis!
Ich bin nach 3 Wochen immer noch mega zufrieden mit dem Auto und denke mir, klar kann passieren, aber solange die JS-Garantie das abdeckt und ich keinen Cent dafür zahlen muss...

Wenn die 2 Jahre JS rum sind, nehme ich die 5-Jahres-Anschlussgarantie und gut ist - oder!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@pejot90 schrieb am 5. August 2021 um 23:17:48 Uhr:


Alle die 654 oder 656 haben und bis Baujahr 06/20 sind sind irgendwann dran

Vor allem frage ich mich als Neuwagenkäufer was mit den Fahrzeuge nach 6/20 ist. Bekommen die das auch, aber erst bei höherem Kilometerstand? Das wird aktuell niemand verbindlich wissen/sagen können (wobei ich beim 654 keine Bedenken habe, dass der 250T schafft).

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@pejot90 schrieb am 5. August 2021 um 23:17:48 Uhr:


Egal ob 220 250 300 350…
Alle die 654 oder 656 haben und bis Baujahr 06/20 sind sind irgendwann dran

What? Ich dachte, das Problem betrifft nur die 656 🙁
Von den 4-Zylindern hat sich doch bisher keiner gemeldet ...

Ich finde es witzig! Da wird eine Fehlerquote mit Nachkommastelle anhand der ANNAHME berechnet, dass 1 von 10 Fällen ins Forum gelangt.
Man kann sich natürlich alles so lange drehen, bis es passt 🙂

Ich würde eher vermuten, dass es nur 1 von 100 Fällen ins Forum schafft. Dann wären wir schon bei 28,000% 🙂

Die tatsächliche Fehlerquote dürfte irgendwo zwischen den 2,8 und den 28 Prozent liegen. Jedenfalls in der Größenordnung von 10 %.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Austausch der Fehler erneut auftritt, rechnerisch rd. 10 % mal 10 %. Also 1 %.

In Worten: Ein Prozent.

Das Horrorszenario, dass ein E400d bis zur Schrottpresse alle 2 Jahre eine 10.000-Euro-Reparatur braucht, ist damit vom Tisch!

Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 09:11:57 Uhr:


Die tatsächliche Fehlerquote dürfte irgendwo zwischen den 2,8 und den 28 Prozent liegen. Jedenfalls in der Größenordnung von 10 %.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Austausch der Fehler erneut auftritt, rechnerisch rd. 10 %

Das Horrorszenario, dass ein E400d bis zur Schrottpresse alle 2 Jahre eine 10.000-Euro-Reparatur braucht, ist damit vom Tisch!

Das sind alles frei spekulierte Zahlen ohne jeden Nachweis. Due Quote kann genauso gut bei 80% liegen...

Und alle wieviel Jahre der Schaden auftritt hängt in erster Linie mal von der Laufleistung pro Jahr ab.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 6. August 2021 um 09:57:09 Uhr:



Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 09:11:57 Uhr:


Die tatsächliche Fehlerquote dürfte irgendwo zwischen den 2,8 und den 28 Prozent liegen. Jedenfalls in der Größenordnung von 10 %.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Austausch der Fehler erneut auftritt, rechnerisch rd. 10 %

Das Horrorszenario, dass ein E400d bis zur Schrottpresse alle 2 Jahre eine 10.000-Euro-Reparatur braucht, ist damit vom Tisch!


Das sind alles frei spekulierte Zahlen ohne jeden Nachweis. Due Quote kann genauso gut bei 80% liegen...

Und alle wieviel Jahre der Schaden auftritt hängt in erster Linie mal von der Laufleistung pro Jahr ab.

Gruß

FilderSLK

Es handelt sich um eine wie ich finde hinreichend substantiierte Wahrscheinlichkeitsbetrachtung. Dein Argument „frei spekulierter Zahlen“ ist hier nicht passend und auch nicht hilfreich. Mercedes-Bashing halt.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 11:12:33 Uhr:



Es handelt sich um eine wie ich finde hinreichend substantiierte Wahrscheinlichkeitsbetrachtung. Dein Argument „frei spekulierter Zahlen“ ist hier nicht passend und auch nicht hilfreich. Mercedes-Bashing halt.

Dein Denkfehler besteht darin, dass du die in einem Forum gemeldeten Fälle ins Verhältnis zu externen Zahlen wie Zulassungszahlen setzt. Das ist ziemlich absurd und keinesfalls "substantiiert".

Eine Quote bekommt man, indem man Betroffene den nicht Betroffenen unter gleichen Randbedingungen gegenüberstellt. Das kann und wird hier nicht gelingen.

Gruß

FilderSLK

Cls, gle und e klasse sind betroffen. Von glc hört man nix

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 6. August 2021 um 11:25:57 Uhr:



Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 11:12:33 Uhr:



Es handelt sich um eine wie ich finde hinreichend substantiierte Wahrscheinlichkeitsbetrachtung. Dein Argument „frei spekulierter Zahlen“ ist hier nicht passend und auch nicht hilfreich. Mercedes-Bashing halt.

Dein Denkfehler besteht darin, dass du die in einem Forum gemeldeten Fälle ins Verhältnis zu externen Zahlen wie Zulassungszahlen setzt. Das ist ziemlich absurd und keinesfalls "substantiiert".

Eine Quote bekommt man, indem man Betroffene den nicht Betroffenen unter gleichen Randbedingungen gegenüberstellt. Das kann und wird hier nicht gelingen.

Gruß

FilderSLK

Es ist schwierig, das Thema realistisch einzuschätzen. Zu den Schlepphebeln im OM654 gibt es einen ewig langend Thread. Laut meiner Umfrage sind 2 von 35 betroffen. Das wäre dann kein Hinderungsgrund, das Aggregat zu kaufen

Volv21, was hat das mit „Mercedes Bashing“ zutun? Man könnte deiner Logik nach auch behaupten, du hättest die rosarote Brille auf. Ich fahre seit Jahrzehnten Mercedes und habe mir nur aus diesem Grund keinen 400d gekauft. Es wäre grundsätzlich der perfekte Motor für mich. Da ich aber privat kaufe und das Fahrzeug durchaus ein paar Jahre behalten wollen würde, war das Thema für mich schnell erledigt. Allein wie viele ich bei mir schon in der Niederlassung gesehen habe mit offener Operation am Herzen. Wie kann man überhaupt Meldungen in einem Forum für statistisch aussagekräftig halten? Das hat mit Objektivität nichts gemein.

Zum Thema OM 654 Vierzylinder,
kenne zwei Taxenunternehmer, die neue Ölpumpen zwischen 90 und 120tkm bekommen haben. Ein Fahrzeug ist Baujahr 2019, beim anderen müsste ich nachfragen.

Grüße Christian

PS: Kosten in Höhe von 5000€ hat die Kulanz übernommen, die Wartezeit auf das Ersatzteil war inakzeptabel lang für Gewerbeeinsatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen