S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Thema wurde dennoch verfehlt, BMW-Vergleichswerbungen machen hier jetzt überhaupt keinen Sinn.
Auch die Emotional-Schiene hat hier nichts verloren.
Fakten, Zahlen, ggf. neuer Erkenntnisse von MB, womögliche whistleblower und eigene neutrale Beobachtungen, wie auch Bilddateien.
Und jetzt beruhigen wir uns alle.

Hat doch nichts mit Werbung zu tun. Hier wird von manchen diese gravierende Situation nicht akzeptiert und schön geredet. Man zahlt ein haufen Geld für einen Premium. Und das was mercedes macht ist unverschämt. Ja der Vergleich mit BMW passt eigentlich nicht sorry dafür. Aber hat sich so im Gespräch ergeben. Lasse mich aber trotzdem nicht von einem forenten dumm anmachen weil er nicht akzeptieren kann das der OM656 einen fehlkauf war

Ach, hätte es fast vergessen.
Streitigkeiten haben hier nichts verloren.
Immer schön freundlich und sachlich bleiben.
Wir ticken halt nicht alle gleich.

Zitat:

@umbertones schrieb am 1. August 2021 um 19:31:49 Uhr:


Könnt ihr mit Euren Krokodilstränen bitte ein BMW-Forum fluten? Danke.

😁
"Es geht ein Träne auf Reisen... "
😁
In der Tat bin ICH wirklich sehr zufrieden mit meinem Benzer.
Ich heule (leise) erst, wenn es mich erwischt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jackenzieher schrieb am 1. August 2021 um 20:29:41 Uhr:


Ach, hätte es fast vergessen.
Streitigkeiten haben hier nichts verloren.
Immer schön freundlich und sachlich bleiben.
Wir ticken halt nicht alle gleich.

Ich will doch nicht streiten. Wie du sagst jeder tickt anders. Deswegen kann ich von jedem die Meinung akzeptiere.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 1. August 2021 um 20:29:59 Uhr:



In der Tat bin ICH wirklich sehr zufrieden mit meinem Benzer.
Ich heule (leise) erst, wenn es mich erwischt.

So geht es mir auch, ich fahre gerne mit dem 400d. Bei einem angezeigten Gesamtverbrauch von ca. 20000km bei 6,7l ist das hervorragend und nein ich schiebe meinen Kombi nicht.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei MB als Marke nur wegen meiner excellenten Werkstatt (NDL) bin, hier stimmt das Gesamtpaket.
Keinesfalls wegen der verunstalteten Wagener (China) Karossen mit herunterhängendem Hinterteil. Von der Seitenansicht her einfach ensetzlich.

Zitat:

So geht es mir auch, ich fahre gerne mit dem 400d. Bei einem angezeigten Gesamtverbrauch von ca. 20000km bei 6,7l ist das hervorragend und nein ich schiebe meinen Kombi nicht.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei MB als Marke nur wegen meiner excellenten Werkstatt (NDL) bin, hier stimmt das Gesamtpaket.
Keinesfalls wegen der verunstalteten Wagener (China) Karossen mit herunterhängendem Hinterteil. Von der Seitenansicht her einfach ensetzlich.

Ich beobachte, dass der Sprung vom 642 zum 642LS (zugleich mit 9G) größer war als von letzterem zum 656. Seine Ehre sei seine Sauberkeit.
Aber ehrlich: die Werkstatt/ der Service "verkauft" ja den Zweiten usw. Also auch der Marke treu geblieben, das ist ja weitestgehend verständlich (?!)
Über die tatsächlich bizarren Designsprünge (Ponton, dropping lines, Radhausphalli etc.) a u ß e n kann man hinwegsehen, nicht aber über miese Bedienung innen (Touch, Lenkrad, Sitzverstellung neu) bzw. billigstes im Detail (Wählhebel)....

Und der nächste.
Ich habe schon aufgehört zu zählen

35b6c0fe-77ba-4f41-97df-9855cb5abefc

Was ist eigentlich mit dem 300d Motor 245 PS 4 zylinder. Ist der auch scheiße?

Zitat:

@pejot90 schrieb am 5. August 2021 um 20:37:48 Uhr:


Und der nächste.
Ich habe schon aufgehört zu zählen

Müsste Nr. 28 seit Erstellung des Excelsheets sein... (?)
Edit.... Seite 69.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 5. August 2021 um 21:42:20 Uhr:



Zitat:

@pejot90 schrieb am 5. August 2021 um 20:37:48 Uhr:


Und der nächste.
Ich habe schon aufgehört zu zählen

Müsste Nr. 28 seit Erstellung des Excelsheets sein... (?)
Edit.... Seite 69.

Lt. KBA waren in 01/2020 7.706 E400d 4Matic zugelassen, inzwischen mit Sicherheit über 10.000.

Wenn auch nur einer von 10 Ölpumpenschäden es in dieses Forum geschafft hat, gab es bislang gut 280 Fälle.

Das sind 2,8 Prozent.

So what?

Zitat:

@Volv21 schrieb am 5. August 2021 um 21:59:23 Uhr:



Zitat:

Lt. KBA waren in 01/2020 7.706 E400d 4Matic zugelassen, inzwischen mit Sicherheit über 10.000.

Wenn auch nur einer von 10 Ölpumpenschäden es in dieses Forum geschafft hat, gab es bislang gut 280 Fälle.

Das sind 2,8 Prozent.

So what?

Es hilft immer, mal die absoluten Zahlen in Relation zu diesem Forum zu setzen. 2,8% sind nicht so viel. Es gibt tolle E400d aus 2018 für 45 TEUR, sodass man das Risiko vielleicht wirklich eingehen kann.

Zitat:

Und der nächste.
Ich habe schon aufgehört zu zählen

Hallo @pejot90, nur mal eine kurze Nachfrage: War das ein 400 d, oder ein 350-er nur mit Hinterradantrieb ??

Ich finde diese bedingungslose und religiöse Folgsamkeit ggü. Mercedes wirklich fantastisch. Hier wird auf das Komma genau die vermeintlich geringe Defektquote berechnet, ohne daß diese Zahlen sich an irgendwelche Tatsachen knüpfen lassen.

Zitat:

@medusaHH schrieb am 5. August 2021 um 22:18:36 Uhr:


Ich finde diese bedingungslose und religiöse Folgsamkeit ggü. Mercedes wirklich fantastisch. Hier wird auf das Komma genau die vermeintlich geringe Defektquote berechnet, ohne daß diese Zahlen sich an irgendwelche Tatsachen knüpfen lassen.

Wie meinst Du das?

2,8% für eine 8TEUR-Reparatur sind echt schlecht für Mercedes und ungut für die 2,8%. Die Chance, nicht dazu zu zählen ist halt aber viel größer, als betroffen zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen