S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@W213_ schrieb am 6. August 2021 um 12:16:04 Uhr:


Volv21, was hat das mit „Mercedes Bashing“ zutun? Man könnte deiner Logik nach auch behaupten, du hättest die rosarote Brille auf. Ich fahre seit Jahrzehnten Mercedes und habe mir nur aus diesem Grund keinen 400d gekauft. Es wäre grundsätzlich der perfekte Motor für mich. Da ich aber privat kaufe und das Fahrzeug durchaus ein paar Jahre behalten wollen würde, war das Thema für mich schnell erledigt. Allein wie viele ich bei mir schon in der Niederlassung gesehen habe mit offener Operation am Herzen. Wie kann man überhaupt Meldungen in einem Forum für statistisch aussagekräftig halten? Das hat mit Objektivität nichts gemein.

Das hier ist m.W. der einzige Thread zum Thema E400d und Dieselpumpe. Über 28 Fälle wurde hier berichtet. Seit 2018 wurde dieses Modell gut 10.000 mal verkauft.

Daraus mag jeder für sich seine Schlüsse ziehen. Ich habe die Möglichkeit, nach der Bestellung auf ein anderes Modell auszuweichen (Umtauschrecht lt. „Junge Sterne“-Angebot) bewusst nicht genutzt und freue mich über den wohl besten Dieselmotor, den es derzeit gibt.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 09:11:57 Uhr:


Die tatsächliche Fehlerquote dürfte irgendwo zwischen den 2,8 und den 28 Prozent liegen. Jedenfalls in der Größenordnung von 10 %.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Austausch der Fehler erneut auftritt, rechnerisch rd. 10 % mal 10 %. Also 1 %.

In Worten: Ein Prozent.

Mein Statisik-Lehrer dreht sich gerade im Grab um.

Du gehst mit dem Abstellen auf "nur" 28 Fälle hier im Forum aber davon aus, dass jetzt keine mehr dazu kommen. Ich denke eher, dass die nur der Anfang sind, da der Motor noch nicht so lange verkauft wird. Warte mal noch 2 Jahre.
(Ich bin weder MB Fan noch bashe ich irgendeinen Hersteller)

bald gibt es den motor sowieso nicht mehr siehe Konzernstrategie E-Auto...

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 6. August 2021 um 15:10:39 Uhr:



Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 09:11:57 Uhr:


Die tatsächliche Fehlerquote dürfte irgendwo zwischen den 2,8 und den 28 Prozent liegen. Jedenfalls in der Größenordnung von 10 %.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem Austausch der Fehler erneut auftritt, rechnerisch rd. 10 % mal 10 %. Also 1 %.

In Worten: Ein Prozent.

Mein Statisik-Lehrer dreht sich gerade im Grab um.

Sind zwei Ereignisse A und B stochastisch unabhängig (stochastische Unabhängigkeit), so gilt: P(A ? B) = P(A) × P(B); die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sowohl A als auch B eintreten, ist also gleich dem Produkt der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten.

Volv21, der wohl „beste Dieselmotor“? Bei dir scheint das Marketing gut gegriffen zu haben. Selbst das Vokabular passt. Nur so am Rande: bei Audi und vor allem BMW gibt es (Reihen-) Sechszylinder Diesel mit identischer oder sogar deutlich mehr Leistung. Das beste für mich an diesen: ich habe keine Bauchschmerzen, ob ich nachts im Ausland mit der Familie im Auto Leistungsverlust erleide.

Zitat:

@W213_ schrieb am 6. August 2021 um 16:42:57 Uhr:


Volv21, der wohl „beste Dieselmotor“? Bei dir scheint das Marketing gut gegriffen zu haben. Selbst das Vokabular passt. Nur so am Rande: bei Audi und vor allem BMW gibt es (Reihen-) Sechszylinder Diesel mit identischer oder sogar deutlich mehr Leistung. Das beste für mich an diesen: ich habe keine Bauchschmerzen, ob ich nachts im Ausland mit der Familie im Auto Leistungsverlust erleide.

Bin auch deiner Meinung

Die Wahrscheinlichkeit nach dem ersten Schaden wieder Opfer eines solchen Schadens zu werden, ist genauso hoch, wie beim ersten Schaden. Entsprechend kann man mit Sicherheit nicht besser schlafen, wenn es einen getroffen hat, EN ISO 12100. Das wird erst durchbrochen, wenn bessere Bauteile eingesetzt werden.

Zitat:

@W213_ schrieb am 6. August 2021 um 16:42:57 Uhr:


Volv21, der wohl „beste Dieselmotor“? Bei dir scheint das Marketing gut gegriffen zu haben. Selbst das Vokabular passt. Nur so am Rande: bei Audi und vor allem BMW gibt es (Reihen-) Sechszylinder Diesel mit identischer oder sogar deutlich mehr Leistung. Das beste für mich an diesen: ich habe keine Bauchschmerzen, ob ich nachts im Ausland mit der Familie im Auto Leistungsverlust erleide.

… naja: Audi ist mit der schon legendären Anfahrschwäche unterwegs und BMW stellt das max. Drehmoment erst bei 1.700 U/min (statt 1.200 beim Benz) zur Verfügung, das sind Welten. Letztlich aber natürlich Geschmacks- & Stilfrage.

500 Umdrehungen sind für dich Welten?
Welten sind, ob du 400 PS oder 330 PS hast. Ob du von 700 NM oder aber von 760 NM angeschoben wirst. Bei Mercedes hört es nämlich beim 400d auf, da ist BMW mit seinen Dieseln gerade erst in Schwung gekommen.
Aber die größte Welt ist nach wie vor die Zuverlässigkeit. Selbst ein Golf 6 1.6 TDI überholt dich, wenn du im Notlauf bist. Ich fahre seit 30 Jahren Mercedes und mir fällt immer wieder auf, dass bei kaum einer anderen Marke, die Fahrer dermaßen überzeugt vom Stern sind. Das hat teilweise schon fast den Charakter einer Sekte.. Warum hole ich mir für so viel Geld Kopfschmerzen? Ich kaufe mir bewusst ein Triebwerk, bei dem ich im Vorfeld weiß, dass es mangelhafte Bauteile verbaut hat. Kann im Falle eines Defektes nur hoffen, nicht von Lieferschwierigkeiten betroffen zu sein. Als Leihwagen bekommt man selbstverständlich nicht ein gleichwertiges Fahrzeug, warum auch?! Und das beste an allem ist: ich bekomme das Fahrzeug zurück, mit genau den gleichen, mangelhaften Bauteilen. Selbstverständlich soll man dann voller Vertrauen in das Fahrzeug weiterfahren.. Das ganze hört sich für mich nach einem schlechten Witz an, ist aber leider ernst gemeinte Realität.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 6. August 2021 um 17:27:15 Uhr:



Zitat:

@W213_ schrieb am 6. August 2021 um 16:42:57 Uhr:


Volv21, der wohl „beste Dieselmotor“? Bei dir scheint das Marketing gut gegriffen zu haben. Selbst das Vokabular passt. Nur so am Rande: bei Audi und vor allem BMW gibt es (Reihen-) Sechszylinder Diesel mit identischer oder sogar deutlich mehr Leistung. Das beste für mich an diesen: ich habe keine Bauchschmerzen, ob ich nachts im Ausland mit der Familie im Auto Leistungsverlust erleide.

… naja: Audi ist mit der schon legendären Anfahrschwäche unterwegs und BMW stellt das max. Drehmoment erst bei 1.700 U/min (statt 1.200 beim Benz) zur Verfügung, das sind Welten. Letztlich aber natürlich Geschmacks- & Stilfrage.

Das stimmt nicht. Beim 530d mit 286 stehen 650nm bei 1500 U/min an

Deine Antwort
Ähnliche Themen