S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
@snoopy001 ich bin zufrieden mit meinem 400d und bleib auch da ;-)
Ich wollte damit nur sagen, das auch andere Premium Hersteller Probleme haben
Das tut mir leid, dass es mit Audi noch schlimmer ist, habe ich von einem Nachbarn auch schon gehört, aber das macht das Pumpenproblem beim 400d nicht besser.
Es gab natürlich immer schon mal größere Probleme bei MB, siehe Zahnradprobleme beim M272, ausfallende Injektoren beim OM651 etc. Da gab es aber kulanten Ersatz und der hat dann funktioniert. In diesem Fall hier ist bisher nicht der Eindruck entstanden, dass das Problem gelöst ist, genauso wie sich z.B. die Problematik der neu startenden Kombiinstrumente beim Vormopf schon eine gefühlte Ewigkeit hinzieht. Das ist bei MB nicht normal.
Daraus ziehe ich den Schluss, dass sie es entweder nicht mehr im Griff haben oder nicht den notwendigen Aufwand betreiben, um die Probleme zu lösen oder eine Mischung aus beidem.
Ich bin mit meinem 400d wie die anderen Fahrer auch super zufrieden und er stellt alles in den Schatten was ich vorher als tägliches Fahrzeug gefahren habe. Mein jetziges Fahrzeug gebe ich nächstes Jahr ab und wollte dann eigentlich einen neuen 400d kaufen. Aufgrund der hier beschriebenen Problematik werde ich nun (leider) auf den 300d4M ausweichen. Bzgl. defekter Schlepphebel o.ä. mache ich mir tatsächlich keine Gedanken und gehe davon aus, dass ich ein ausgereiftes Fahrzeug erhalte. Trotzdem ist es sehr schade, dass es kein 400d werden wird/werden kann.
Wenn wir die Sache mit dem quasi-obligatorischen-Garantiepaket weiterspinnen, wird es wohl in ein paar Jahren so laufen, dass sich niemand mehr ein Fahrzeug kauft, sondern dass alles über eine monatliche, feststehende All-Inkl- Rate läuft, bei der es einem dann egal sein kann wie oft und welche Reparaturen am Fahrzeug anfallen, da der Hersteller sich verpflichtet das gemietete/geleaste Fahrzeug oder einen Ersatz zur Verfügung zu stellen. Ich kann mich mit dieser Vorstellung nicht anfreunden.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@Phoenix5698 schrieb am 12. Juli 2021 um 14:32:48 Uhr:
Hallo @rupi280sl
hast du da zufällig eine Quelle für mich? Ich habe davon bisher immer nur im W213 Forum zu gelesen.
https://www.motor-talk.de/forum/getriebeprobleme-350d-t7123979.html
Der TE *dachte*, er hätte ein Getriebeproblem.
Ich finde es phänomenal! Egal in welchem Forum zu deutschen Herstellern, es gibt immer einen Reflex: "Na und? Die anderen haben auch Probleme!"
Ist das so etwas wie das Stockholm Syndrom?
Ähnliche Themen
Zitat:
@medusaHH schrieb am 14. Juli 2021 um 20:12:40 Uhr:
Ich finde es phänomenal! Egal in welchem Forum zu deutschen Herstellern, es gibt immer einen Reflex: "Na und? Die anderen haben auch Probleme!"Ist das so etwas wie das Stockholm Syndrom?
Was ich gelesen habe, darf man das meistens in MB Foren lesen.
Jukka
So sah es heute aus.
Voraussichtlich Anfang nächste Woche abholbereit.
Und wehe, da ist auch nur ein Haar in der Suppe.
Witzig, witzig.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. Juli 2021 um 11:29:30 Uhr:
Oh man, so möchte man seinen Motor und sein Getriebe aber nicht sehen.
Sehe ich auch so und das gilt bei mir selbst dann, wenn ich dank Garantie nichts zahlen müsste.
Gruß
FilderSLK
Hallo,
da ich seit kurzem sehr zufriedener Besitzer eines E400D bin, habe ich das Thema aufmerksam durchgelesen...
Falls es jemand beruhigt: ich habe 65 tkm auf der Uhr und die Ölpumpe wurde noch nicht getauscht!
Wenn ich in einem anderen Beitrag das Problem "fehlerhafte" Ölstandsanzeige lese könnte ich mir vorstellen das es da einen Zusammenhang gibt.
Bei mir scheint die zum Glück auch zu funktionieren und zeigt mir bei warmgefahrenen Motor einen genau mittigen Stand an. Allerdings habe ich auch erstmal eine Weile verzweifelt nach einem Ölmessstab gesucht
Ich kann mir vorstellen, dass das Thema mit dem Ölstand zu tun hat.
Vor meiner Reparatur (Ölpumpe) musste innerhalb des ersten Ölwechsel-Intervalls 1,5 Liter nachgefüllt werden. Dabei war dann der Ölstand auf Mittelwert also nicht komplett voll. Weil ich zwei mal zur Werkstatt fahren musste, hatte ich zwei der goldenen Ölflaschen mitgenommen. Die wurden nach der Reparatur nicht mehr benötigt.
Ich hab das aber nach der Reparatur auch noch. Hab schon 2x 0,5l nachgefüllt innerhalb 1.500km seitdem ich den Wagen wieder habe. Hatte es davor aber auch schon...
Zitat:
@FuhrmannF schrieb am 20. Juli 2021 um 13:52:18 Uhr:
Hallo,da ich seit kurzem sehr zufriedener Besitzer eines E400D bin, habe ich das Thema aufmerksam durchgelesen...
Falls es jemand beruhigt: ich habe 65 tkm auf der Uhr und die Ölpumpe wurde noch nicht getauscht!
Wenn ich in einem anderen Beitrag das Problem "fehlerhafte" Ölstandsanzeige lese könnte ich mir vorstellen das es da einen Zusammenhang gibt.
Bei mir scheint die zum Glück auch zu funktionieren und zeigt mir bei warmgefahrenen Motor einen genau mittigen Stand an. Allerdings habe ich auch erstmal eine Weile verzweifelt nach einem Ölmessstab gesucht
Viel Spaß mit dem tollen und effizienten Motor!