S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Jou, die Unbekannten ob, wann und wo (die Pumpe verreckt) sind sehr unbefriedigend und ein verlässlicher Austausch wäre die einzige zufriedenstellende Lösung, ist aber nicht.
Nur... bevor ich mir eine SUV egal welcher Größe zulege, kaufe ich mir einen VW T6 Multivan...

Ja der T6 ist auch schön. Und vw ist sicher nicht schlechter als mercedes. Im Moment zumindest

Zitat:

Ja ein paar, wieviel sind hier als defekt gemeldet.....100 bis 200 Stück.....wieviel sind gebaut worden.....in allen Klassen......50.000 , oder 100.000 Stück, wahrscheinlich noch mehr.....sind also prozentual ein paar kaputt gegangen.

Ich glaube (so aus dem Stand), dass in Deutschland rund 3.500 E400D zugelassen wurden. Also handelt es sich hierbei um ein quantitativ relevantes Problem.

Fidler:
Darüber hinaus finde ich es seltsam, dass sich die Teilenummer der angeblich verbesserten Pumpe nicht geändert hat, wo doch permanent Artikel durch andere Artikel ersetzt werden. Wie will MB denn mal nachvollziehen, ob ein Fahrzeug mit einem erneuten Schaden schon das verbesserte Teil eingebaut hat oder nicht?

--> Es wird eine baugleiche Pumpe wieder reingebaut. Daraus kann man schließen, dass Mercedes den Fehler überhaupt noch gar nicht gefunden hat. Genau das ist das wirklich Beunruhigende. Eigentlich kann man darüber nur mit dem Kopf schütteln - und auch über die Tatsache, dass dieses Problem, das sicherlich bei den Testcyclen aufgetreten ist, nicht ausreichend priorisiert wurde.

Ähnliche Themen

Hallo, der gleiche Motor wurde und wird in der GLS Klasse, in der GLC Klasse in der S Sklasse verbaut.....also locker bleiben....

" Es wird eine baugleiche Pumpe wieder reingebaut. Daraus kann man schließen, dass Mercedes den Fehler überhaupt noch gar nicht gefunden hat. Genau das ist das wirklich Beunruhigende. Eigentlich kann man darüber nur mit dem Kopf schütteln - und auch über die Tatsache, dass dieses Problem, das sicherlich bei den Testcyclen aufgetreten ist, nicht ausreichend priorisiert wurde."

Warum auch sollte MB dies machen? Die Haltedauer eines KfZ ist nicht mehr wie vor 30 Jahren und ich fürchte das die Wagen auf das hin konstruiert werden , sowie die Notwendigkeit einfach nicht mehr gesehen wird. Jetzt geht es noch drei Jahre bis zum 214er. Der kommt dann wieder mit einem neuen Design, leicht überarbeiteter Technik aus dem 213er und verkauft sich wieder wie geschnitten Brot.Warum sollte man daran was ändern? Ich würde auch die viel beschworene Kulanz eher differenziert sehen, das ist letztlich einkalkuliert und somit vom Käufer bezahlt, also keine Wohlfahrtsleistung seitens MB.

Hallo, das ist ja sehr beruhigend. Auch bei diesen Klassen gibt es das gleiche Problem. Kann man nachlesen.

Zitat:

@thomas1024 schrieb am 11. Juli 2021 um 20:17:32 Uhr:


Hallo, der gleiche Motor wurde und wird in der GLS Klasse, in der GLC Klasse in der S Sklasse verbaut.....also locker bleiben....

Hallo @rupi280sl
hast du da zufällig eine Quelle für mich? Ich habe davon bisher immer nur im W213 Forum zu gelesen.

zum Beispiel GLS 400d Leistung eingebrochen, hier im Forum

Zitat:

@Phoenix5698 schrieb am 12. Juli 2021 um 14:32:48 Uhr:


Hallo @rupi280sl
hast du da zufällig eine Quelle für mich? Ich habe davon bisher immer nur im W213 Forum zu gelesen.

Baugleich ist nicht gleich zusetzen mit überarbeitet.

Bei meiner Werkstatt hatten sie mir gesagt, dass es sich um überarbeitete Pumpen handelt.
Zumal wird hier über Autos philosophiert die weit über dem Durchschnitt liegen, jeder 400d liegt doch bei NP über 80t€. Der Unterhalt sollte da auch vorausgesetzt und eingeplant sein. Wer sich davor schützen will, kann wine Garantieverlängerungen in Anspruch nehmen. Wenn man bei diesen Preisen bei 800/900€ anfangt zu überlegen (sollte man vielleicht überlegen) ein anderes Auto zu fahren. Ein Auto kann immer einen Schaden haben. Ein Getriebeschaden oder Turbo schaden bei einem S6/550d geht auch schnell in x-t€.

Ehrlich gesagt versteh ich nicht warum einige so krampfhaft versuchen die Autos schlecht zu machen.
Sorry aber das ist in meinen Augen der falsche Ansatz.

Keiner versucht Autos schlecht zu machen. Leider ist der OM656 aus diversen Gründen schlecht.

Zitat:

@AudiAlexA6 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:46:47 Uhr:


Ehrlich gesagt versteh ich nicht warum einige so krampfhaft versuchen die Autos schlecht zu machen.
Sorry aber das ist in meinen Augen der falsche Ansatz.

Dann lies noch mal nach, die Kollegen haben es mehrfach geschrieben:

Es gibt viele Personen, die nicht mit einem 80T€+x-Auto weite Strecken fahren mit der Angst, dass alle 50tkm irgendwo in Land X die Pumpe kaputt geht und dann Motor, Achse und Getriebe aus- und eingebaut werden müssen.

Stell dir das mal während einer Urlaubsfahrt auf der Anreise vor, was das für Ärger und (urlaubsbedingte) Folgekosten nach sich zieht. Wer möchte sich z.B. mit einer französischen, italienischen oder slowenischen MB Vertretung auseinandersetzen wegen möglicher Nachbesserungen oder einem angemessenen Ersatzfahrzeug für eine angemessene Zeit, die über die MB100 hinausgeht??

Es geht hier bei weitem nicht (nur) um die Kosten die Garantieverlängerung wie du vermutest.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2021 um 16:49:45 Uhr:


Keiner versucht Autos schlecht zu machen. Leider ist der OM656 aus diversen Gründen schlecht.

Dann lies dir alleine die letzten 5 Seiten durch ;-)

Nicht falsch verstehen.
Beispiel: A6/S6/RS6
Wir haben einen neuen RS6
Derzeitig ist das das 3. MMI verbaut, bei Audi fangen sie an die Autos zu wandeln weil sie die Elektronik nicht in Griff bekommen.
Hinterachse ist vom Werk aus bei ca. 90% der Auto bei 10-15% Achseinstellung, heißt bricht bei zu viel Last sehr schnell aus. Und das Auto war jenseits der 170t€.

Bei den 3.0 Kompressor Motoren haben sie Probleme mit dem Öldruck.

Ist das besser? Das kann jeder für sich selber entscheiden.
Wenn ich ein Auto ohne Technik will dann vielleicht einen 124er.

Zu behaupten das immer die Angst mitfahren würde, ist für mein Empfinden ziemlich weit hergeholt

Bleib Du bei Audi und wir bei Mercedes... ??

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 12. Juli 2021 um 16:56:10 Uhr:



Zitat:

@AudiAlexA6 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:46:47 Uhr:


Ehrlich gesagt versteh ich nicht warum einige so krampfhaft versuchen die Autos schlecht zu machen.
Sorry aber das ist in meinen Augen der falsche Ansatz.

Dann lies noch mal nach, die Kollegen haben es mehrfach geschrieben:

Es gibt viele Personen, die nicht mit einem 80T€+x-Auto weite Strecken fahren mit der Angst, dass alle 50tkm irgendwo in Land X die Pumpe kaputt geht und dann Motor, Achse und Getriebe aus- und eingebaut werden müssen.

Stell dir das mal während einer Urlaubsfahrt auf der Anreise vor, was das für Ärger und (urlaubsbedingte) Folgekosten nach sich zieht. Wer möchte sich z.B. mit einer französischen, italienischen oder slowenischen MB Vertretung auseinandersetzen wegen möglicher Nachbesserungen oder einem angemessenen Ersatzfahrzeug für eine angemessene Zeit, die über die MB100 hinausgeht??

Es geht hier bei weitem nicht (nur) um die Kosten die Garantieverlängerung wie du vermutest.

Gruß

FilderSLK

Dir kann an jedem Auto, bei jeder Fahrt irgendetwas kaputt gehen. Du kannst bei einem 220CDI oder was auch immer einen Turboschaden erleiden, eine Welle Getriebe kaputt gehen etc.

Kein Auto ist davor geschützt. Wir reden nach wie vor vom Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen