S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. März 2021 um 13:56:22 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 21. März 2021 um 12:02:16 Uhr:
Ja das stimmt.
Meine Werkstatt ...... wird alles wissen, aber nicht alles erzählen 😉
Ja oder so.. 🙂
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. März 2021 um 13:56:43 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. März 2021 um 11:51:17 Uhr:
Man muss sich mal vergegenwärtigen, in welchen Stückzahlen die 654er verkauft wurden und in welchen die 656er. Dafür gibt es überproportional viele Probleme beim 656er in dem Bereich, hier im Forum.Naja ist relativ. Meistens meldet man sich wenn es Probleme gibt. Die zufriedenen kannst du gar nicht erfassen.
Ja. Das war aber nicht der Punkt. Hier sind viel mehr 200d/220d- Fahrer als r6 Fahrer. Trotzdem stapeln sich die R6 Schäden und nicht die am R4, was einen Rückschluss auf die Schadensverteilung zulassen dürfte.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. März 2021 um 14:54:21 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 21. März 2021 um 13:56:43 Uhr:
Naja ist relativ. Meistens meldet man sich wenn es Probleme gibt. Die zufriedenen kannst du gar nicht erfassen.
Ja. Das war aber nicht der Punkt. Hier sind viel mehr 200d/220d- Fahrer als r6 Fahrer. Trotzdem stapeln sich die R6 Schäden und nicht die am R4, was einen Rückschluss auf die Schadensverteilung zulassen dürfte.
So sehe ich das auch, ich höre eigentlich nichts oder kaum was von dem Problem am R4.
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 7. März 2021 um 07:02:47 Uhr:
Zitat:
@ratscher schrieb am 3. Februar 2021 um 16:03:51 Uhr:
Das ist doch eine völlig unbefriedigte Situation. Erst hieß es, die Wapu sei die primäre Ursache. Infolgedessen verabschiedet sich die Ölpumpe. Beides wird getauscht, Kosten fünfstellig. Dann wird angeboten die wapu prophylaktisch unter Kostenbeteiligung zu tauschen, Eigenanteil ca. 750€. Meine wiederholte Frage die bisher weder Maastricht noch sonst jemand bei Mercedes verbindlich beantwortet hat: ist mit dem Tausch der Wasserpumpe der Folgeschaden an der ölpumpe erledigt?Nein
@Faltenbalg1001: Hallo, wie hast du begründet oder musstest du es nicht(?), dass Du auch eine neue Ölpumpe haben möchtest? Sinnvoll wäre es ja hinsichtlich Folgeschaden gewesen, aber geht Mercedes da mit?
@ alle: Mich würde sehr interessieren, ob alle Betroffenen im Nachgang doch nochmal ein Symptom im Vorfeld bemerkt haben, an dem man den kommenden Schaden festmachen hätte können, gemerkt hätte,
dass da was nicht stimmt. z.B. Ölverbrauch, Geräusch etc., finde den Ölverbrauch bei meinem 400d ebenfalls für zu hoch (eigener thread). Oder gibt es eine Messmethode, die die Pumpendichtigkeit/-leistung einschätzen lässt? Danke und lieben Gruß Achim
Ähnliche Themen
Auch noch eine weitere Frage in die Runde: gibt es für einen solchen systemischen Fehler nicht auch eine "interne" Nummer bei Mercedes? Kennt die jemand?
Lieben Gruß
Achim
Zitat:
@atzetti schrieb am 22. März 2021 um 15:41:53 Uhr:
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 7. März 2021 um 07:02:47 Uhr:
Nein
@Faltenbalg1001: Hallo, wie hast du begründet oder musstest du es nicht(?), dass Du auch eine neue Ölpumpe haben möchtest? Sinnvoll wäre es ja hinsichtlich Folgeschaden gewesen, aber geht Mercedes da mit?
@ alle: Mich würde sehr interessieren, ob alle Betroffenen im Nachgang doch nochmal ein Symptom im Vorfeld bemerkt haben, an dem man den kommenden Schaden festmachen hätte können, gemerkt hätte,
dass da was nicht stimmt. z.B. Ölverbrauch, Geräusch etc., finde den Ölverbrauch bei meinem 400d ebenfalls für zu hoch (eigener thread). Oder gibt es eine Messmethode, die die Pumpendichtigkeit/-leistung einschätzen lässt? Danke und lieben Gruß Achim
Definiere mal Ölverbrauch zu hoch?
klar ist meist subjektiv, daher eine längere Antwort ;-) 400d neu übernommen, innerhalb von 30.000 km einen Ölwechsel von Mercedes und 2l nachgefüllt von mir, um den Ölstand in der "Mitte" zu halten. Mein Ölverbrauch zwischen den Inspektionsintervallen (meist alle 30.000 km bei BMW..sorry ;-)) in den letzten 18 Jahren Null Liter zusätzlich eingefüllt. Mein MB-Mann meinte auch, 1l pro 1000km sei ok etc.... aber ganz ehrlich, ich haben noch einen 300 SEL von 1971 und einen 450 SLC von 1980 und beide verlieren weniger Öl. Auch zwei W212 in der Familie, kein Ölverbrauch. Daher mein Empfinden und meine die Frage, ob es evtl. mit der Pumpe zu tun haben kann.
Wenn das immer so war dann erlaube ich mir jetzt zu sagen das es nicht unbedingt was mit der Ölpumpe zu tun hat. Hast ja immer diesen Verbrauch gehabt.
Ich habe bis zu 15000km einen guten Liter aufgefüllt. Nach dem Service bis jetzt nix mehr. Gut Balken ist jetzt mittlerweile im untere Viertel. Aber noch keine Meldung. Jetzige km knappe 34000
Das wäre bis zu diesem Forum auch meine Vermutung. Und klar, weiter die Fragen an MB; warum der Verbrauch so hoch ist. Bei BMW hatte ich einen Biturbo, allerdings keinen Diesel, der hat auch kein Öl verbraucht. Weiß, Vergleiche zwischen Marken sind nicht immer angebracht. Die meisten haben zum Zeitpunkt der Reparatur hier eher von keinen Symptomen gesprochen, ab und an mal einer über Ölverbrauch, daher kann es ja wohl immer passieren... Bin mal gespannt, wie mein MB-Händler reagiert.
Ausser Faltenbalg1001 hat keiner was über die Kulanz von MB geschrieben. Würde mich sehr interessieren, damit kann man auch in ein / Zwei Jahren noch was anstellen.
Ja ich hatte zum beispiel einen bmw ohne Turbo. M54 Motor. Der hat am Schluss auch verbraucht. Fährst du sportlich? Oder eher kalten Zustand mit mehr Last?
Zitat:
@atzetti schrieb am 22. März 2021 um 15:41:53 Uhr:
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 7. März 2021 um 07:02:47 Uhr:
Nein
@Faltenbalg1001: Hallo, wie hast du begründet oder musstest du es nicht(?), dass Du auch eine neue Ölpumpe haben möchtest? Sinnvoll wäre es ja hinsichtlich Folgeschaden gewesen, aber geht Mercedes da mit?
@ alle: Mich würde sehr interessieren, ob alle Betroffenen im Nachgang doch nochmal ein Symptom im Vorfeld bemerkt haben, an dem man den kommenden Schaden festmachen hätte können, gemerkt hätte,
dass da was nicht stimmt. z.B. Ölverbrauch, Geräusch etc., finde den Ölverbrauch bei meinem 400d ebenfalls für zu hoch (eigener thread). Oder gibt es eine Messmethode, die die Pumpendichtigkeit/-leistung einschätzen lässt? Danke und lieben Gruß Achim
Ich habe mein Auto normal benutzt und bin auch einer der es Pflegt. Heißt Ölstand prüfen etc.
Ölverlust ist mir nicht aufgefallen.
Auch keine anderen Auffälligkeiten wie Leistungsminderung.
Bis er plötzlich in den Notlauf ging und ich zum Freundlichen gegangen bin.
@splashbiturbo: nie bei kaltem motor über mittlere Drehzahl. wenn er warm ist, dann gerne auch mal sportlich, aber insgesamt ist der Motor so extrem gelassen, dass ich ihn kaum drücken muss, um auf Touren zu kommen. Daher bin ich durch den Thread hier ein wenig enttäuscht/dellusioniert/...
@ Jooonaaassssss: Danke Dir!
Ich denke dein Ölverbrauch ist nicht einen Defekt geschuldet. Ich kann mich erinnern als ich meinen BMW hatte. Habe auch mit anderen BMW mit gleichen Motor verglichen. Einer hatte mehr der andere weniger. Also nur ein Gedanke von mir... Ich fahre wenn kalt ist keine mittlere Drehzahl (entspricht über 2000 Touren) außer wenn es sein muss (berghoch...) aber wichtiger ist die Last und nicht die Drehzahl. Unsere Motoren würden sogar Drehzahl vertragen. Ich habe mich am Anfang, das es mein erstes Diesel ist, mit dem Thema befasst. Damit ich eine Richtlinie habe.
Und zwar habe ich mir im Display (Motor Daten) die Gaspedalstellung in% anzeigen lassen. Fahre dann die ersten km wenn es Verkehr zulässt unter 30% Last. Möchte ja keine Behinderung sein. Sobald Motoröl dann über 70 Grad steigt normal aber nicht mehr wie halbgas. Dann ab 90 feuerfrei. Schaue jetzt natürlich nicht mehr drauf da ich Mittlerweile "Feingefühl" habe. Aber wie gesagt war nur ein Gedanke von mir.
Checke ich mal. Ist ein guter Gedanke! Aufgrund meines Durchschn. Verbrauchs von 7,1 l/100km über rund 45.000 km wird der Wagen eher nicht getreten, aber auch nicht immer geschont.
Ja das stimmt. 7.1 ist ein super Wert.
Ich weiss ich bin sehr eikel bei warm fahren. Und erst recht wenn man ein Fahrzeug so pflegt und respektiert dann ist. Man um so mehr enttäuscht wenn was kommt. Aber wie gesagt "nur" das ölverbrauch ist kein Indiz... Und soviel ist es ja auch nicht