S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Der OM656 hat eine andere Öl- und Wasserpumpe als der OM654.
Daher hat dieses Problem nur der 6 Zylinder.
Vielleicht gibt es beim 4 Zylinder ähnliche Problem?
Ist jemand was konkretes bekannt?

Mein Werkstattmeister berichtete auch vom 654.

Kurz andere frage da wir über Motor reden🙂. Möchte deswegen mein anderen Thread aufmachen.
Was piept den im Motorraum? Also nach einer Fahrt(20-30km) piept es ne kurze Zeit aus dem motorraum. Hört man nur von außen wenn Motor im Stand läuft.

Auch ich habe von den Problemen an der Ölpumpe gehört. Eine Frage wäre mir hier absolut wichtig.
Betrifft es überwiegend den 656 so erweckt es den Eindruck? Ist der 654 auch betroffen und wenn ja wie oft und bei welcher Laufleistung? Ich habe einen om654 2.0 d mit 150ps also den Taximotor.
Sind die 4 matik Modelle öfter betroffen?
War letzte Woche bei der Werkstatt meines Vertrauens und habe den 654 im ausgebauten Zustand gesehen. War ein E coupe oder cls. Er hatte das Ölpumpen Problem. Das Bild war erschreckend und die Erklärungen auch.
Danke für Infos

Ähnliche Themen

Meines Wissens nach nur der 656.
Hat mit 4 Matic allerdings nichts zu tun da es sich um ein Problem an der Ölpumpe dreht.
Interessant allerdings dass der 654 den du gesehen hast auch eine defekte Ölpumpe hat. Die Frage hier natürlich: Einzelfall oder sind auch hier mehrere bzw. eine ganze Serie der Ölpumpe getroffen?

Der 656 ist wohl in der Überzahl. Leider habe ich nicht raus bekommen ob der 654 ein 4 matik ist. Aber mein spezieller Schrauber war überhaupt nicht begeistert. Da wird noch einiges kommen sagte er.

Ja sicher wird da noch einiges kommen.
Der OM656 ist leider voller technischer Probleme. Höre ab und an das Leute 0 Problrme haben. Das fällt mir sehr schwer zu glauben. Motortechnisch wäre die Maschine super... Aber da kommen die Probleme dazu... Über den 654 habe ich aus schlepphebel nicht viel gehört. Klnigkekten vielleicht. Aber Kleinigkeiten gibt es. Ei jedem hersteller

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 21. März 2021 um 10:18:04 Uhr:


Meines Wissens nach nur der 656.

Das stimmt nicht. Beim 654 gibt es das Problem auch, jedoch nicht in dieser Häufung. Auch ist nicht die Ölpumpe das Problem. Sie wurde zwar abgeändert in Richtung größerer Resistenz bei Kühlmitteleintrag, um sich den Ausbau künftig zu ersparen, aber das Grundproblem ist bei älteren Fzg die Wasserpumpe. Auch der Verursacher wurde inzwischen verbessert. Das alles ist unschön und wie viele andere, hoffe auch ich davon verschont zu bleiben. Ich beobachte regelmäßig die Schwachstellen.

Ansonsten muß ich sagen, ich bin rundum zufrieden und freue mich jeden Tag am 656.

Inzwischen gibt es Fälle außerhalb der Garantie, welche auf Kulanz bearbeitet werden. Das ist auch nur ein schwacher Trost. Ich hoffe, dass MB das Schadensbild auch noch in einigen Jahren, ebenso bei Privatkunden, kulant betrachtet und zum Fehler steht.

Darf ich wissen welche Schwachstellen bzw wie du sie beobachten tust.? Ich beaochbachte bzw prüfe Regelmäßig Öl und Kühlwasserstand.
@snoopy001 natürlich freue ich mich auch auf mein 656. Aber ab und an versaut es schon den Spaß am Fahren.
Jetzt mal ausgenommen das Problem mit der Pumpe. Alle andere Sachen, die im Forum beschrieben sind, sind ja nicht unbedingt erfreulich.

Wie ich schon mehrfach geschieben habe, ich beobachte den Kühlmittelstand. Immer unter gleichen Bedingungen, dh bei kaltem Motor. da sind Veränderungen schnell sichtbar, lange bevor die MIL leuchtet oder Notlauf auftritt.

Man muss sich mal vergegenwärtigen, in welchen Stückzahlen die 654er verkauft wurden und in welchen die 656er. Dafür gibt es überproportional viele Probleme beim 656er in dem Bereich, hier im Forum.

Ja das stimmt.
Meine Werkstatt weiss mittlerweile nur über OM656 und 400d.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 21. März 2021 um 12:02:16 Uhr:


Ja das stimmt.
Meine Werkstatt ...

... wird alles wissen, aber nicht alles erzählen 😉

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 21. März 2021 um 11:51:17 Uhr:


Man muss sich mal vergegenwärtigen, in welchen Stückzahlen die 654er verkauft wurden und in welchen die 656er. Dafür gibt es überproportional viele Probleme beim 656er in dem Bereich, hier im Forum.

Naja ist relativ. Meistens meldet man sich wenn es Probleme gibt. Die zufriedenen kannst du gar nicht erfassen.

Hallo zusammen,

nach der folgenden MB Teilenummern-Systematik gibt die jeweils letzte Zeichengruppe (*) einen Hinweis darauf, wie ähnlich die Ersatzteile sind:

18398af3-d884-4cc1-b405-f36608fcbaff

Tandem-ölpumpe

Code PKW Ersatzteile

Code Typ-nummer

Code EPC-Gruppe

Code Änderungs-nummer

Code Teiletyp (*)

Teile Nummer ersetzt

OM654

A

654

180

08

00

NEIN

OM656

A

656

180

08

00

JA

OM656

A

656

180

52

00

JA

OM656

A

656

180

19

00

JA

OM656

A

656

180

19

28

JA

OM656

A

656

180

33

00

JA

OM656

A

656

180

34

00

NEIN

Deine Antwort
Ähnliche Themen