S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@kazbeck schrieb am 6. März 2021 um 09:34:58 Uhr:
Zitat:
Der 400d ist kein Maybach. Das ist ein 213er, der nicht fernab vom 220d platziert ist.
Wie man bei solchen Beiträgen merkt, wie sehr du Diesel im Allgemeinen verabscheust.
Es stellst sich die Frage, wen interessiert das???
So ein Quatsch. Ich halte den 400d für den sinnvollsten Motor im 213er. Nur sollte man ihn nicht überhöhen und sich muckieren, weil man ein 15k € preiswerteres Auto als Leihwagen (man zahlt ja schließlich nichts für, also kein Mietwagen!) bekommt und was von Topmodell fabulieren, obschon eben dieses Topmodell mal eben über 70% teurer als ein 400d wäre. Das hat mit Diesel vs. Benzin überhaupt nichts zu tun.
PS: Stand heute hätte ich mir übrigens auch ein 400d gekauft, würde ich erneut einen 213er kaufen. Einfach wegen der Laufruhe und dem Ansprechverhalten, was beim 220d nur so la la ist.
Zitat:
@ratscher schrieb am 3. Februar 2021 um 16:03:51 Uhr:
Das ist doch eine völlig unbefriedigte Situation. Erst hieß es, die Wapu sei die primäre Ursache. Infolgedessen verabschiedet sich die Ölpumpe. Beides wird getauscht, Kosten fünfstellig. Dann wird angeboten die wapu prophylaktisch unter Kostenbeteiligung zu tauschen, Eigenanteil ca. 750€. Meine wiederholte Frage die bisher weder Maastricht noch sonst jemand bei Mercedes verbindlich beantwortet hat: ist mit dem Tausch der Wasserpumpe der Folgeschaden an der ölpumpe erledigt?
Nein
... und ein Schadensfall mit Wiederkehr ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 6. März 2021 um 10:56:43 Uhr:
Zitat:
@KaBue65 schrieb am 06. März 2021 um 10:41:21 Uhr:
Man bekommt bei einem Unfall bei eigener Unschuld für die Rep auch nur ein Fahrzeug gestellt, welches mind eine Stufe unter dem eigenen Fahrzeug steht.
Das stimmt nicht ganz.
Mir wurde von der generischen Versicherung (HUK) ein gleichwertiges Fahrzeug als Ersatz angeboten. Konkret: Für meinen S204 bekam ich einen W205.Wenn Mercedes für Reparatur des E400d eine E-Klasse zur Verfügung stellt, ist das doch vollkommen in Ordnung.
ich habe heute eine V60 D4 als Ersatzwagen bekommen. 🙄
Der ist ja auch nicht ganz preiswert (51k Grundpreis, wenn ich das richtig gesehen habe)
ABER das werden lange Tage bis ich meinen wieder habe...da hätte ich 10Mal lieber einen 220d genommen!
P.S.: ist ein Karosserieschaden (Fahrerflucht des Gegners aber erwischt) also bin ich eigentlich OT bzgl. Ölpumpe. Wollte nur meinen Senf bzgl. Ersatzwagen hinzugeben.🙂
Wenn ich das hier so lese...
Es gibt keine (offizielle) Einschränkungen, welche Baujahre, Modelljahre oder so von dem R6 Diesel betroffen sind, oder?
Es gibt keine Lösung, bzw. man weiß nicht wirklich, ob die Ersatzteile durchhalten, oder?
Aktuell gibt es anscheinend großzügig Kulanz .... aber macht es das Auto irgendwann nicht unverkäuflich?
Und das Risiko mitten in Europa nicht weiter zu kommen 🙁
Habe gerade einen 400d probegefahren. Wirklich erste Sahne. Sehr laufruhig, aber mir ist das Risiko aktuell zu groß. Ich könnte heulen.
Naja so eng würde ich es nicht sehen. Wenn ich nicht einen AMG genommen hätte, dann wäre dass der nächste gewesen. Liegenbleiben kann man mit jedem Fahrzeug
Also... Ich finde es ein tolles Auto. Finde es einer der schönsten Fahrzeug. Innen und außen. Motor auch Sahne.
Aber gibt viele makken die ich nicht akzeptabel finde.
Und das mit der Pumpe ein NoGo. Aus diesem Grund würde ich es nicht mehr nehmen
Zitat:
@dukerobert schrieb am 8. März 2021 um 19:56:44 Uhr:
Wenn ich das hier so lese...Es gibt keine (offizielle) Einschränkungen, welche Baujahre, Modelljahre oder so von dem R6 Diesel betroffen sind, oder?
Es gibt keine Lösung, bzw. man weiß nicht wirklich, ob die Ersatzteile durchhalten, oder?
Aktuell gibt es anscheinend großzügig Kulanz .... aber macht es das Auto irgendwann nicht unverkäuflich?
Und das Risiko mitten in Europa nicht weiter zu kommen 🙁
Habe gerade einen 400d probegefahren. Wirklich erste Sahne. Sehr laufruhig, aber mir ist das Risiko aktuell zu groß. Ich könnte heulen.
Alles soweit richtig!
Außer dass es tatsächlich eine neue Ölpumpe gibt, und mit dieser soll der Fehler nicht mehr auftauchen.
Heißt: Wenn jetzt einmal getauscht, kommt kein Problem mehr.
Ab welchem BJ diese neue Pumpe allerdings Serienmäßig verbaut wird weis ich nicht.
Beim Kauf dieses Problem ansprechen, evtl. wurde die Pumpe bereits getauscht - dann keine Gefahr.
Liebe Grüße
P.S. meiner Läuft seit dem Tausch einwandfrei - der Motor ist das Maß der Dinge 😎
Ein Auto an dem so eine umfangreiche Reparatur durchgeführt wurde, möchte ich nicht fahren.
5 Monate Mercedes, 8 x Werkstatt und immer noch kein Ende. Eigentlich nur eine Kleinigkeit ... ein Folgeschaden jagt den nächsten.
Wenn dann einen der von Anfang an ok ist.
Ich war auch wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt. Und das was mich wirklich aufregt ist das ich immer wieder für solche Kleinigkeiten zum 🙂 muss. Sei es Vibration im innenraum der Armaturentafel oder summen der Dachbedieneinheit, bremsen Quietschen oder ähnliche Kleinigkeiten die seid 2016 immer wieder fast bei jedem auftauchen. Mercedes weiss genau das diese "technische Probleme" gibt. Warum tut sie nix dagegen.? Wenn ständig solche Probleme habe dann ist mir der Motor auch scheiss egal. Was nützt mir ein super Motor wenn der Rest Dacia ähnelt?? Nicht nur der 400d ist ein guter Motor....
Aber wegen Kleinigkeiten die das Auto hat und nicht wegen Folgeschäden die durch die Werkstatt entstehen. Das ist erstmal nervig.
Und die Arroganz bei der Reklamation. Premium😕