S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@Matthias123 schrieb am 5. März 2021 um 14:52:10 Uhr:


Mercedes hat sich offiziell zu dem Problem bekannt und erledigt die Arbeiten auf Kulanz.

Gibt es das schriftlich?

Rate mal...
Schade, dass nach dieser Erkenntnis nicht Proaktiv gehandelt wird.
Man muss halt immer mit dem GAU auf der Urlaubsfahrt rechnen.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 21. März 2021 um 11:28:56 Uhr:


Wie ich schon mehrfach geschieben habe, ich beobachte den Kühlmittelstand. Immer unter gleichen Bedingungen, dh bei kaltem Motor. da sind Veränderungen schnell sichtbar, lange bevor die MIL leuchtet oder Notlauf auftritt.

Müsste es nicht eine Warnung geben wenn Kühlwasserstand zu niedrig ist.?

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 21. März 2021 um 11:28:56 Uhr:


Wie ich schon mehrfach geschieben habe, ich beobachte den Kühlmittelstand. Immer unter gleichen Bedingungen, dh bei kaltem Motor. da sind Veränderungen schnell sichtbar, lange bevor die MIL leuchtet oder Notlauf auftritt.

Es ändert doch nichts an der Konsequenz: Der Austausch muss so oder so erfolgen. Insgesamt ein unfassbarer, sehr weitreichender Fundamental-Fehler, der bei der Testphase hätte auffallen müssen. Die Motoren sind tickende Zeitbomben, oder besser: Motoren mit klarem Verfallsdatum. Einfach lächerlich, denn: was wird erst in >4 Jahren sein? Kein Mensch wird für >10 k€ eine Reparatur (mit ungewissem Ausgang - nach 2 Jahren das gleiche Problem?) mehr vornehmen lassen - auf eine Kulanzlösung seitens Mercedes würde ich mich bei älteren Modellen nicht verlassen.

Ähnliche Themen

Ja, das KI macht eine Meldung und es ruft sogar zusätzlich der Service Betrieb an, aber ich fürchte, dass man daran den Schaden nicht erkennen kann

Ich glaube, soviel Kühlwasser geht gar nicht verloren.
Vorher geht Ölpumpe drauf.

Also ich kontrolliere nicht so oft. Habe vorhin kontrolliert und ist in Ordnung.

Sammelklage ;-()

Arbeitet denn hier bei Motor-Talk keiner bei Mercedes und kann intern die servicenummer ermitteln? Bei BMW hatte ich das mal mit einer internen Puma Nummer und da war bmw NL dann plötzlich gaaaaaanzzz lieb

Eine offizielles Statement gibt es nur über die Pressestelle. Müsste also z.B. ams sich der Sache mal annehmen..

Hallo zusammen.
Kann das sein das beim OM656 350d sich die Ölmenge reduziert hat? Komisch ist habe 10 Liter angeliefert. 1 liter zurück bekommen. Aber.... Es. Musste nochmal 0.6 Liter eingefüllt werden. Also waren das 9.6 Liter???

Ich hab mich noch nie darum gekümmert, aber hat der 350d OM656 tatsächlich ca 10 l Motoröl?

Ne gemäß Betriebsanleitung 9 Liter. Ich denke plus ca Halbe Liter Filter. Oder die haben zu wenig eingefüllt. Schätze mal so 8.5 Liter und die offene Flasche haben sie behalten oder entsorgt. Hat bei mir 8.2 Liter angezeigt. Dann wieder ca 0.6 Liter aufgefüllt.... Jetzt fehlen 0.3 auf max. Mehr sollte man auch nicht auffüllen. Serviceleitet hat gesagt bei der Probefahrt war es ca in der mitte.
Kann mir nicht vorstellen das mein Fahrzeug danach gleich 0.5.liter verbraucht hat🙂

Aber der OM656 hat eine klassische Ölwanne?? Oder eine Trockensumpfschmierung?

Hallo ins Forum,

m.W. hat der neue Motorenbaukasten (da gehört der OM656 dazu) die klassische Ölwanne. Die teuere Trockensumpfschmierung kommt m.W. nur bei den "echten" AMG-Maschinen zum Einsatz (und da auch nicht bei allen Varianten).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen