S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Sorry Leute wir sprechen hier von wirklich teuren Autos, daher sind solche Dinge inakzeptabel und wenn der Motor wegen der Ölpumpe verreckt schon gar nicht.
Irgendwie kommt mir vor, dass die Autoindustrie uns schon so weit hat - Hauptsache das Auto fährt irgendwann mal wieder.
Hatte vorher einen BMW 530d xDrive Touring - auch immer wieder Kleinigkeiten und größere Macken und jetzt lese ich diese Dinge - mit Geld Qualität kaufen gibt es offensichtlich nicht mehr.
Hat sich denn mal jemand an MB/Daimler schriftlich um eine "Stellungnahme" bemüht?
Das eine Antwort nicht binnen 24h kommen wird, ist klar, ausser vielleicht die Bestätigung des Eingangs einer Mail ...
Welche (Email-) Adresse wäre denn hier sinnvoll?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 9. März 2021 um 07:13:34 Uhr:
Hat sich denn mal jemand an MB/Daimler schriftlich um eine "Stellungnahme" bemüht?
Das eine Antwort nicht binnen 24h kommen wird, ist klar, ausser vielleicht die Bestätigung des Eingangs einer Mail ...Welche (Email-) Adresse wäre denn hier sinnvoll?
Maastrich? cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 8. März 2021 um 20:52:47 Uhr:
Außer dass es tatsächlich eine neue Ölpumpe gibt, und mit dieser soll der Fehler nicht mehr auftauchen.
Heißt: Wenn jetzt einmal getauscht, kommt kein Problem mehr.
Kühlmittel unterläuft die Rückschlagklappen in Richtung Ölpumpe und danach gelangt eine Emulsion aus Kühlmittel und Öl ins Unterdrucksystem.
Für das Wasserpumpengehäuse gibt es kein Neuteil mit abgelöster Teilenummer, sondern die Aussage, es werden WPG nach dem Stand der Technik mit anderem Qualitäts-Standard verbaut und die Anzahl der abgelösten Teilenummern für die Tandemölpumpe löst den Verdacht von experimentellen Lösungen aus.
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit wird auf die Garantiepakete MB100/MB80 verwiesen.
Wie weit mag es bis zum "End of life" sein, wenn danach eine Reparatur auf eigene Rechnung unwirtschaftlich ist?
Ähnliche Themen
Alles >200 Tkm ist Russisch Roulette / wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber das ist es bei dem 213er sicherlich sowieso :-|
Eine Frage wird beim Tausch die Vorderachse ausgebaut, hatte ein propleme mit den vorderreifen alle beide seitlich ca einen 15cm langen schlitz angeblich spur verstellt, könnte ja sein das dies von den ausbau der Vorderachse kommt
Zitat:
@tomsnn schrieb am 14. März 2021 um 16:13:11 Uhr:
Eine Frage wird beim Tausch die Vorderachse ausgebaut, hatte ein propleme mit den vorderreifen alle beide seitlich ca einen 15cm langen schlitz angeblich spur verstellt, könnte ja sein das dies von den ausbau der Vorderachse kommt
Ja, wird ausgebaut. Siehst du auf den Bilder in meinem Ersten Beitrag in dem Thema.
Gruß
Weiß einer von Euch, warum nur 6 Zylinder betroffen sind. Die 6er sind doch "verlängerte" Vierzylinder und fast baugleich, oder?
LEjockel
Mein Servicepartner hat auch von einigen defekten Ölpumpen im 4 Zylinder Diesel erzählt.
Waren bisher alles Taxen.
Bzgl. Laufleistungen hatte ich nicht gefragt.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 15. März 2021 um 10:09:35 Uhr:
Mein Servicepartner hat auch von einigen defekten Ölpumpen im 4 Zylinder Diesel erzählt.
Waren bisher alles Taxen.
Bzgl. Laufleistungen hatte ich nicht gefragt.
Muss beim 4Zyl. beim Tausch der Ölpumpe auch der Motor raus? Wie hoch wären die Kosten für eine Reparatur beim 4Zyl.?
Kann das auch ein zweites Mal passieren, bei meinen läuft die Sterne garantie ab, verlängern oder nicht
Zitat:
@tomsnn schrieb am 15. März 2021 um 12:35:06 Uhr:
Kann das auch ein zweites Mal passieren, bei meinen läuft die Sterne garantie ab, verlängern oder nicht
Das ist genau betrachtet eine Reparaturkostenversicherung die nicht nur einen solchen Schaden abdeckt.
Und wie das bei Versicherungen nun mal so ist, schließt man sie ab und hofft, sie nie in Anspruch nehmen zu müssen. Entweder man hat die ca. 500€/Jahr "umsonst" investiert, oder man freut sich, dass man keine 10..000€-Reparatur selbst zahlen muss. 😉
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
Und eine Garantie, dass ein Ersatzteil ewig hält, gibt es nicht.