S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:01:18 Uhr:
... So um die 1700. höre da ein tackern ...
@splashbiturbo ... in etwa so, wie es im Video bis 0:38 zu hören ist?
https://www.youtube.com/watch?v=1sTjQU8twHY
oder wie bei diesem Video bei etwa 0:28?
https://www.youtube.com/watch?v=R8sg-wDZiwo
oder wie hier bei 0:32?
https://www.youtube.com/watch?v=MymasQ_bqDg
Image-Video OM654:
https://www.youtube.com/watch?v=G0eaFhxTdK8
LG, Walter
Hallo Walter
Nein ist nicht so. Vorallem ist es nicht beim Start sonder beim hochdrehen. Der ist im Stand sehr ruhig.. nur wenn es eben wie gesagt hochdrehe kommt kurz zum takkern. Das natürlich während der fahrt. Aber nur die ersten paar Hundert Meter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lassmak schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:54:29 Uhr:
Nun hat mich auch betroffen (GLE 400D 09/2019). Das Auto steht in Tunesien. Gleiches Fehlerbild (Motornotlauf und Leistungsverlust). Mercedes Werkstatt hier hat dann die Rückrufaktion erkannt und das Ventil erneuert, doch die Probleme sind noch da: Vermutung Tandempumpe kaputt.
...
Da Mercedes hier keine große Erfahrung mit dem Motor haben, haben sie mir empfohlen das Auto in Deutschland reparieren zu lassen.
Zitat:
@lassmak schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:26:26 Uhr:
Ich habe auch nach den Autozug Möglichkeiten gesucht, ich finde nur folgenden Anbieter aber sie verlangen stolze 2300 EUR für den Transport von ROM nach München!
@lassmak
Gibt es ein Happy End?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:05:30 Uhr:
... nur wenn es eben wie gesagt hochdrehe kommt kurz zum takkern ...
@splashbiturbo
Gibt es einen Werkstatt-Befund?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:48:14 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:05:30 Uhr:
... nur wenn es eben wie gesagt hochdrehe kommt kurz zum takkern ...@splashbiturbo
Gibt es einen Werkstatt-Befund?
Guten Abend. Nein Leider nicht. Habe aber einen selbstverschuldeten mit dem Dieselkraftstoff gemacht. Ultimate raus und Standard Diesel oder OMV premium. Takkern ist weg
Hallo splashbiturbo, ich habe genau dies vor längerer Zeit geschrieben. Mein Motor läuft mit dem ganz normalen Baumarkttankstellen-Dieselkraftstoff ruhiger als mit Aral Ultimate. Ich kann auch keinen Unterschied bei dem Regenerationszyklus oder dem Verbrauch feststellen. Ich kippe alle 3 Monate ein Dieseladditiv zur System und Einspritzdüsen Pflege in den Tank und gut ist.
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 15. Februar 2023 um 23:34:02 Uhr:
@splashbiturboHallo splashbiturbo, ich habe genau dies vor längerer Zeit geschrieben. Mein Motor läuft mit dem ganz normalen Baumarkttankstellen-Dieselkraftstoff ruhiger als mit Aral Ultimate. Ich kann auch keinen Unterschied bei dem Regenerationszyklus oder dem Verbrauch feststellen. Ich kippe alle 3 Monate ein Dieseladditiv zur System und Einspritzdüsen Pflege in den Tank und gut ist.
Guten Morgen
Das ich glaube das ist wirklich so. Außer bei kalte Temperaturen finde ich das sich der Motor besser anhört. Bis er richtig warm wird. Dann mein Unterschied. Mit dem normal mein Diesel „nagelt“ er im kalten mehr finde ich. Machst du Ölwechsel bei 25000km bzw. Einen jahr oder ziehstst vor? Viele empfehlen nach 250 Betriebsstunden ein Wechsel. Ich werde diesmal den Mobil rein kippen
Hallo,
ich fahre nicht so viele Kilometer. Ca. 8000-12000Km im Jahr. Bei mir wird alle 12 Monate Service gemacht. Man kann quasi sagen dass alle 10000km ein Ölservice gemacht wird.
das ist der Link zu dem Thread den ich damals gestartet habe: https://www.motor-talk.de/.../...hlich-verschwendung-t7074466.html?...
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 16. Februar 2023 um 08:33:00 Uhr:
Hallo,
ich fahre nicht so viele Kilometer. Ca. 8000-12000Km im Jahr. Bei mir wird alle 12 Monate Service gemacht. Man kann quasi sagen dass alle 10000km ein Ölservice gemacht wird.das ist der Link zu dem Thread den ich damals gestartet habe: https://www.motor-talk.de/.../...hlich-verschwendung-t7074466.html?...
Wenn in deiner nähe omv hast probiere mal. Alle bmw fahrer schwören trotzdem auf Ultimate. Langsam denke ich placebo
Ein Freund sagt auch, dass sein BMW 320d (älteres Modell) mit Ultimate am besten läuft.
Mein 400d läuft mit normalem Diesel (meistens Esso) butterweich.
Die letzten beiden Tankfüllungen gab es Shell. Ich habe den Eindruck, dass er jetzt noch leiser läuft, vor allem im Stand. Kann aber auch Einbildung sein.
Zusätze habe ich noch nie benutzt.
Außer vor 40 Jahren beim Kadett B. Wenn die Kompression nicht passte, gab es einen Vietelliter 2T-Öl auf eine Tankfüllung und alles passte wieder;-)
Unser Sprit hier kommt aus der Raffinerie bei Ingolstadt, namenlose weisse Tanks und alle Farben holen dort, auch die Diskounter natürlich aus unterschiedlicher Höhe, Schwebstoffe und Satz nimmt weiter unten zu, ist wie im Keller mit dem Heizöltank
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 16. Februar 2023 um 14:10:30 Uhr:
Ein Freund sagt auch, dass sein BMW 320d (älteres Modell) mit Ultimate am besten läuft.Mein 400d läuft mit normalem Diesel (meistens Esso) butterweich.
Die letzten beiden Tankfüllungen gab es Shell. Ich habe den Eindruck, dass er jetzt noch leiser läuft, vor allem im Stand. Kann aber auch Einbildung sein.Zusätze habe ich noch nie benutzt.
Außer vor 40 Jahren beim Kadett B. Wenn die Kompression nicht passte, gab es einen Vietelliter 2T-Öl auf eine Tankfüllung und alles passte wieder;-)
Ja shell fuel save soll auch sehr gut sein. Dyflex. Wahrscheinlich auch kein unterschied zu shell vpower
Zitat:
@roleeg schrieb am 16. Februar 2023 um 14:16:41 Uhr:
wie
Die werden wohl nur ein Auslassventil unten haben, ebenso entsprechende Filter..