S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@lassmak schrieb am 27. Oktober 2022 um 14:52:47 Uhr:


[...]
Eine ADAC plus Mitgliedschaft habe ich ja mit Wohnsitz in DE. Bin mir aber nicht sicher ob sie auch gilt für ein nicht zugelassenes Auto in DE.

Hallo zusammen und @lassmak und @ipthom ,

zum Thema E400d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E350d, E400d mit OM656:

Besteht Hoffnung auf Kulanz nach dem Eintritt von Kühlmittel in das Unterdrucksystem?

Die für mich einsehbaren Bestimmungen zur ADAC-Plus-Mitgliedschaft sind nicht vollumfänglich.

Auszug:

Zitat:

Eine Panne liegt bei einem Brems-, Betriebs- oder Bruchschaden vor.

Geschützt sind nicht zulassungspflichtige sowie zugelassene Kraftfahrzeuge, die von einer geschützten Person zum Zeitpunkt des Schadens alleinverantwortlich geführt werden.

[= nicht auf die geschützte Person zugelassenes Fahrzeug]

Zitat:

Geschützt sind weiter alle auf die geschützten Personen persönlich zugelassenen Kraftfahrzeuge, wenn eine geschützte Person zum Zeitpunkt des Schadens als Insasse an der Fahrt teilnimmt oder die Fahrt unmittelbar gestartet werden soll. Entsprechendes gilt für nichtzulassungspflichtige Kraftfahrzeuge im Eigentum der geschützten Personen.

Zitat:

Eine Reise liegt vor, wenn sich die geschützte Person mehr als 50 km (Wegstrecke) vom Wohnsitz entfernt aufhält – in Europa bis zu 92 Tagen und außerhalb Europas bis zu 63 Tagen (gerechnet zum Zeitpunkt des Schadensereignisses).

[= ist das geschützte Fahrzeug in Tunesien zugelassen, wird womöglich vermutet, dass das geschützte Fahrzeug sich nicht dauerhaft am deutschen Wohnsitz befindet.]

Zitat:

Als Wohnsitz gilt die uns in der ADAC Mitgliedschaft genannte Adresse. Ist in der Mitgliedschaftsadresse ein Postfach oder eine Box-Nummer angegeben, ist der Ort der polizeilichen Meldung oder des überwiegenden Aufenthalts maßgebend.

Bei Personen mit ausländischem Wohnsitz werden die Leistungen nach §§ 22, 23, 32-34, 35-37, 39-46 (z. B. Ersatzteile, Verzollung, Arzneimittel usw.) weder in Deutschland noch im ausländischen Wohnsitzland erbracht.

Für alle weiteren Leistungen gilt das ausländische Wohnsitzland weiterhin als Ausland im Sinne der Bedingungen.

@lassmak : Wegen der von dir angestrebten Überführung/Rückholung nach Deutschland solltest du beim ADAC den Schadensfall melden und prüfen lassen, wie die Bestimmungen in deinem Fall womöglich ausgelegt werden per Mail:

oft-service@adac.de

LG, Walter

Hallo @lassmak,
hier die aktuelle Internetseite des ADAC: https://www.adac.de/.../
dort ist auch folgende Telefonnummer angegeben: "So erreichen Sie uns telefonisch bei einer Panne im Ausland" Tel.: +49 89 22 22 22
... und sollte die Abholung nur aus Europa erfolgen können: bring dein Auto nach Sizilien oder nach Sardinien,
viel Erfolg, Gerd !!

Ab welchen Baujahr kann man Sorgenfrei einen 6Zylinder-Diesel E400d kaufen?
Haben die Mopf mit 330PS auch diese Tandempumpenprobleme.

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 30. Oktober 2022 um 22:38:09 Uhr:


Ab welchen Baujahr kann man Sorgenfrei einen 6Zylinder-Diesel E400d kaufen?
Haben die Mopf mit 330PS auch diese Tandempumpenprobleme.

Der Rückruf betraf auch den Mopf mit 330 PS. Sorgenfrei kannst du nur einen mit erledigtem Softwareupdate kaufen.

Ähnliche Themen

Ist man denn wirklich "sorgenfrei", wenn man ein Fahrzeug mit dem SW-Update kauft? Denn das Lagergehäuse der Tandempumpe ist ja nicht modifiziert.
Wenn das Fahrzeug vorher schon in Betrieb war, ist es doch möglicherweise schon vorgeschädigt. Aber immerhin sorgt das SW-Update dafür, dass der Defekt verzögert wird. So die positive Bewertung. Man könnte aber auch sagen, dass der Defekt soweit herausgezögert wird, dass eine Kulanz eh nicht mehr gewährt wird.

Und auch bei einem Fahrzeug, das vorher nie ohne das SW-Update in Betrieb war, stellt sich mir die Frage, wie die Haltbarkeit aussieht.

Meine Wahrnehmung: der OM656 ist ein bisschen wie russisch Roulette.

Durch das SW-Update ist das elektrische Schaltventil zur Unterdruckansteuerung der WA-Pumpe angeblich funktionslos. Sollte nun die Pumpe trotz fehlender Ansteuerung undicht werden, gelangt das Kühlmittel zum elektrischen Schaltventil und wird im unbetätigten Zustand (hoffentlich durch SW-Update unterbunden) über die Entlüftungsöffnung nach außen geführt. Da kann das Kühlmittel keinen Schaden mehr anrichten.
Um ganz sicher zu gehen, dass das Ventil nicht doch bei einer bestimmten Betriebssituation angesteuert wird, kann man die Eingangsunterdruckleitung zusätzlich verschließen beim betreffenden Ventil der WA-Pumpe.
Das habe ich in meinem Fall so gehandhabt. Ich vertraue MB da nicht wirklich, da das Ganze recht intransparent gehandelt wurde.
Dieses Ventil wurde nicht bei der Rückrufaktion getauscht, sondern das baugleiche Ventil der Abgasrückführung.

Das eigentlich teure Unterfangen besteht im Tausch der Unterdruckpumpe, wobei sich dort Änderungen ergeben haben. Aber, und das ist meine Vermutung, solange die WA-Pumpe vor dem Update 100% dicht war, sollte die Unterdruckpumpe auch halten.
Ein Ausfall der Unterdruckpumpe, ohne Beteiligung des Kühlmitteleintrags, ist meiner NDL nicht bekannt.

Von daher würde ich mich an dem schönen Motor erfreuen und die etwas längere Warmlaufphase motorschonend hinnehmen.

Vielen Dank an Alle!

Die hin und her Diskussion mit MB Tuniesien/Deutschland und ADAC hat ewig gedauert.

ADAC: nur Abschleppung von in Europa zugelassene Fahrzeuge ist abgedeckt mit dem Service! die Frage hier kennt ihr alternative Services die sowas erledigen könnten?

MB: sie übenehmen keine Kosten für die Rückführung und die Reparatur selber muss man beantrage. Die Frage hier was ist eure Erfahrung mit ähnlichen Reparaturen (das Auto ist 3 Jahre alt also die Garantie ist abgelaufen)? Wir gut stehen die Chance dass MB alle bzw. die meisten Kosten übernehmen wenn der Fehler so bekannt ist.

Danke

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:42:08 Uhr:



Zitat:

@lassmak schrieb am 27. Oktober 2022 um 14:52:47 Uhr:


[...]
Eine ADAC plus Mitgliedschaft habe ich ja mit Wohnsitz in DE. Bin mir aber nicht sicher ob sie auch gilt für ein nicht zugelassenes Auto in DE.

Hallo zusammen und @lassmak und @ipthom ,

zum Thema E400d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E350d, E400d mit OM656:

Besteht Hoffnung auf Kulanz nach dem Eintritt von Kühlmittel in das Unterdrucksystem?

Die für mich einsehbaren Bestimmungen zur ADAC-Plus-Mitgliedschaft sind nicht vollumfänglich.

Auszug:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:42:08 Uhr:



Zitat:

Eine Panne liegt bei einem Brems-, Betriebs- oder Bruchschaden vor.

Geschützt sind nicht zulassungspflichtige sowie zugelassene Kraftfahrzeuge, die von einer geschützten Person zum Zeitpunkt des Schadens alleinverantwortlich geführt werden.


[= nicht auf die geschützte Person zugelassenes Fahrzeug]

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:42:08 Uhr:



Zitat:

Geschützt sind weiter alle auf die geschützten Personen persönlich zugelassenen Kraftfahrzeuge, wenn eine geschützte Person zum Zeitpunkt des Schadens als Insasse an der Fahrt teilnimmt oder die Fahrt unmittelbar gestartet werden soll. Entsprechendes gilt für nichtzulassungspflichtige Kraftfahrzeuge im Eigentum der geschützten Personen.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:42:08 Uhr:



Zitat:

Eine Reise liegt vor, wenn sich die geschützte Person mehr als 50 km (Wegstrecke) vom Wohnsitz entfernt aufhält – in Europa bis zu 92 Tagen und außerhalb Europas bis zu 63 Tagen (gerechnet zum Zeitpunkt des Schadensereignisses).


[= ist das geschützte Fahrzeug in Tunesien zugelassen, wird womöglich vermutet, dass das geschützte Fahrzeug sich nicht dauerhaft am deutschen Wohnsitz befindet.]

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:42:08 Uhr:



Zitat:

Als Wohnsitz gilt die uns in der ADAC Mitgliedschaft genannte Adresse. Ist in der Mitgliedschaftsadresse ein Postfach oder eine Box-Nummer angegeben, ist der Ort der polizeilichen Meldung oder des überwiegenden Aufenthalts maßgebend.

Bei Personen mit ausländischem Wohnsitz werden die Leistungen nach §§ 22, 23, 32-34, 35-37, 39-46 (z. B. Ersatzteile, Verzollung, Arzneimittel usw.) weder in Deutschland noch im ausländischen Wohnsitzland erbracht.

Für alle weiteren Leistungen gilt das ausländische Wohnsitzland weiterhin als Ausland im Sinne der Bedingungen.

@lassmak : Wegen der von dir angestrebten Überführung/Rückholung nach Deutschland solltest du beim ADAC den Schadensfall melden und prüfen lassen, wie die Bestimmungen in deinem Fall womöglich ausgelegt werden per Mail:

oft-service@adac.de

LG, Walter

Zitat:

@lassmak schrieb am 25. November 2022 um 08:55:18 Uhr:


MB: ... und die Reparatur selber muss man beantragen.

Hallo zusammen und Lassaad @lassmak ,

habe das Ergebnis deiner Bemühungen erst heute gelesen. Gibt es Fortschritte?

Le Moteur Charguia Tunis hat zum Thema Rückruf die KDM (Kundendienstmaßnahme) Code 21P2090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654 durchgeführt.

Zitat:

@lassmak schrieb am 27. Oktober 2022 um 14:52:47 Uhr:


Ich probiere es gerade mit dem Mercedes Service mit Unterstützung vom Händler in Deutschland wegen dem Kulanzantrag. Le Moteur sind auch informiert, für die ist der Fall riskant das sie keine große Erfahrung mit dem Motor haben und das Risiko ist zu hoch bei diesen komplexen Arbeiten auch wegen nicht verfügbaren Ersatzteilen...

Ist der von der von MB-Vertragswerkstatt Le Moteur Charguia Tunis mit Unterstützung des Händlers in D gestellte Kulanzantrag abgelehnt worden oder liegt noch keine Antwort vor? Warum soll der Kulanzantrag von dir beantragt werden?

Handelt es sich bei dem Händler in D um eine MB-Vertragswerkstatt und ist das Wartungsheft lückenlos oder siehst du an dieser Stelle evtl. Gründe für einen aussichtslosen Kulanzantrag?

Welche Unterstützung hast du von deinem Händler in D erfahren?

Aufgrund mangelnder Werkstatt-Expertise in Tunis und ADAC-Rückholung und ungewisser Kulanzentscheidung bliebt dir womöglich noch die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Zugwagen und Autotransportanhänger dein Fahrzeug (oder notfalls nur den Motor) eigenhändig nach D zu überführen und auf eigene Rechnung zu handeln.

Gibt es hierzulande Erfahrungen in einem ähnlich gelagerten Fall?

LG, Walter

Zitat:

@lassmak schrieb am 25. November 2022 um 08:55:18 Uhr:


ADAC: nur Abschleppung von in Europa zugelassenen Fahrzeugen ist abgedeckt mit dem Service! die Frage hier kennt ihr alternative Services die sowas erledigen könnten?

Hallo @lassmak ,

über eine Zulassung in D nach vorheriger Anfrage beim ADAC, bezüglich deiner damit verbundenen Erwartungshaltung, eine Deckungszusage zu erhalten

sowie

über alle Fragen, ob in Verbindung mit einer Instandsetzung alle Voraussetzungen für eine positive Kulanzentscheidung vorliegen, solltest du mit deinem MB-Händler in D sprechen:

Zitat:

In Deutschland kann jede Person ein Kraftfahrzeug anmelden, die als Fahrzeughalter bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle gemeldet ist, als Halter in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) steht und die Verfügungsgewalt über das Auto hat.

LG, Walter

Vielen Dank Walter und sorry ich habe Deine Antwort erst heute gelesen,

MB Le Moteur in Tunis hat keinen Kulanzantrag erstellt da sie von vorne rein das notwendige Know how nicht haben um diesen Defekt vor Ort zu reparieren.
Der MB Vertragshändler in Deutschland hat den gleichen Fehler 2 Mal bereits behoben und die volle Abdeckug von Mercedes erhalten allerdings waren es zwei Fahrzeuge die jünger als 2 Jahre sind und somit noch unter der Garantie liefen.

Könnt ihr was empfehlen für einen günstigen Transport von Italien nach Deutschland, irgendwie finde ich gerade nix gutes im Internet. Ich habe auch nach den Autozug Möglichkeiten gesucht, ich finde nur folgenden Anbieter aber sie verlangen stolze 2300 EUR für den Transport von ROM nach München!

https://fretbay.com/

Danke und beste Grüße,

Lassaad

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 29. November 2022 um 06:34:59 Uhr:



Zitat:

@lassmak schrieb am 25. November 2022 um 08:55:18 Uhr:


ADAC: nur Abschleppung von in Europa zugelassenen Fahrzeugen ist abgedeckt mit dem Service! die Frage hier kennt ihr alternative Services die sowas erledigen könnten?

Hallo @lassmak ,

über eine Zulassung in D nach vorheriger Anfrage beim ADAC, bezüglich deiner damit verbundenen Erwartungshaltung, eine Deckungszusage zu erhalten

sowie

über alle Fragen, ob in Verbindung mit einer Instandsetzung alle Voraussetzungen für eine positive Kulanzentscheidung vorliegen, solltest du mit deinem MB-Händler in D sprechen:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 29. November 2022 um 06:34:59 Uhr:



Zitat:

In Deutschland kann jede Person ein Kraftfahrzeug anmelden, die als Fahrzeughalter bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle gemeldet ist, als Halter in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) steht und die Verfügungsgewalt über das Auto hat.

LG, Walter

@lassmak

Versuche es hier:

https://clicktrans.de/

https://gct-group.de/.../italien?...

https://www.schwaiger-transporte.de/

https://www.tras-auto.it/de/

LG, Walter

Vielen Dank Walter! Du bist der beste!

Lassaad

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:15:55 Uhr:


@lassmak

Versuche es hier:

https://clicktrans.de/

https://gct-group.de/.../italien?...

https://www.schwaiger-transporte.de/

https://www.tras-auto.it/de/

LG, Walter

Guten Abend zusammen.
Habe mein Anliegen schon im 400d Thread gepostet.
Aber vielleicht könnte es auch hier passen.
Im kalten Zustand, in der ersten schaltvorgänge dreht es leicht über 1500 touren. So um die 1700. höre da ein tackern. Nach 500
Meter ist es aber bei erneuten hochdrehen weg. Kann das eas mit der Pumpe zu tun haben??? Öl ist im grünen Bereich. Passiert nur bei kalten ausentemperaturen

Also was ich bisher hier an Drehzahlen gelesen habe:
600 normal
800 bei Reganeration.
1000 ist schon ungewöhnlich.
1700.....? Das sollte sich der Benzer anschauen, bei angeschlossenem Diagnosegerät.

Di hat mich falsch verstanden. Beim fahren dreht er bei ca 1700 hoch was mit der Kälte auch normal ist. Mir gehr es um den tackern in den ersten Meter

Deine Antwort
Ähnliche Themen