S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Hallo Leute,

Ich verstehe eure Haltung gegenüber Mercedes. Jedoch kann jede freie Werkstatt ein Motor ausbauen für ein Bruchteil der Preise von Mercedes. Bei meinen X5 4.4L hatte ich für den Steuerketten Wechsel 3000€ gezahlt mit Motor ein und Ausbau. Mehr sollte so eine Reparatur in der freien Werksatt auch nicht kosten. Ps und die freien Werkstätten halten mit dem Preis meistens auch noch mobil. Dann fährt man halt eine Woche mal nen Kleinwagen.

Hier noch ein Auszug der Kalkulation

Unbenannt

Zitat:

Hier noch ein Auszug der Kalkulation

Wo kann man das einsehen? Das ist nicht öffentlich zugänglich, oder?

Gruß

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:35:04 Uhr:



Zitat:

Hier noch ein Auszug der Kalkulation

Wo kann man das einsehen? Das ist nicht öffentlich zugänglich, oder?

Gruß

Nein ist ein Programm für Werkstätten zur Kalkulation.

Ich arbeite jedoch in Außendienst und beliefere die freien Werkstätten somit habe ich die Möglichkeit auf sowas zurück zu greifen. Wie Reparaturhandbücher/Anleitungen etc.

Ähnliche Themen

Hie noch Paar Bilder etc. denke ich werde mir die Teile Kaufen und sie in einer freien Werkstatt tauschen lassen nach dem Update dürfte so mit circa 500€ erledigt sein.

Getarticledocument
Getarticleimage
Getarticleimage
+6

Hallo zusammen und @CJ33 ,

bis zum Softwareupdate solltest du ab Kaltstart per Bediengerät der Klimatisierungsautomatik für mindestens 7 Minuten "Heizen" anfordern, dann bleibt die ON/OFF schaltbare Kühlmittelpumpe auch in der Warmlaufphase in ON-Position, andernfalls erst, wenn der im Steuergerät hinterlegte Grenzwert für die Kühlmitteltemperatur erreicht wird.

LG, Walter

Würde es auch reichen, wenn er mindestens 7 Minuten die Heizung anmacht? ;-)
Ich bin froh über Deine kompetente Unterstützung zu diesem Thema, aber denk dran, dass wir nicht alle Juristen sind und Deine Beiträge manchmal dreimal lesen müssen, um Dir halbwegs folgen zu können ;-)

Hallo zusammen und @Polterer ,

ja, das Kommando erfolgt jedenfalls über die Steuerung der Klimatisierungsautomatik bzw. je nach Baureihe/Ausstattung über das Signalerfass- und Ansteuerungsmodul. Damit wird der Regelschieber nicht über das Flügelrad der Kühlmittelpumpe geschoben und die Kühlmittelzirkulation wird nicht unterbunden.

Nach dem Kühlprozess wird die Luft am Wärmetauscher auf die jeweils gewünschte Temperatur gebracht.

LG, Walter

Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Beiträgen Walter.

Nun hat mich auch betroffen (GLE 400D 09/2019). Das Auto steht in Tunesien. Gleiches Fehlerbild (Motornotlauf und Leistungsverlust). Mercedes Werkstatt hier hat dann die Rückrufaktion erkannt und das Ventil erneuert, doch die Probleme sind noch da: Vermutung Tandempumpe kaputt.

Es soll doch eine Folge von dem bekannten Ventilproblem oder?

Da Mercedes hier keine große Erfahrung mit dem Motor haben, haben sie mir empfohlen das Auto in Deutschland reparieren zu lassen. Das ganze wir natürlich mit hohen Kosten verbunden:-(
Wie ist nun MB Position zu diesem Problem, die erkennen doch dass es sich um einen Herstellerproblem mit der Tandempumpe handelt und sie übernehmen die Kosten auf Kulanz/Garantie oder?

Danke

Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Beiträgen Walter.

Nun hat mich auch betroffen (GLE 400D 09/2019). Das Auto steht in Tunesien. Gleiches Fehlerbild (Motornotlauf und Leistungsverlust). Mercedes Werkstatt hier hat dann die Rückrufaktion erkannt und das Ventil erneuert, doch die Probleme sind noch da: Vermutung Tandempumpe kaputt.

Es soll doch eine Folge von dem bekannten Ventilproblem oder?

Da Mercedes hier keine große Erfahrung mit dem Motor haben, haben sie mir empfohlen das Auto in Deutschland reparieren zu lassen. Das ganze wir natürlich mit hohen Kosten verbunden:-(

Wie ist nun MB Position zu diesem Problem, die erkennen doch dass es sich um einen Herstellerproblem mit der Tandempumpe handelt und sie übernehmen die Kosten auf Kulanz/Garantie oder?

Danke

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 29. September 2022 um 16:22:39 Uhr:



Zitat:

@Lärchenwald schrieb am 29. September 2022 um 12:04:54 Uhr:


Redet endlich mal offen [...] im eigenen Interesse ...

Hallo zusammen und @Lärchenwald ,

es verdichtet sich der Eindruck, als möchte nunmehr der Hersteller den Rückruf, genauer die Rückruf-Aktionen KBA 011352 (Mercedes Car) und KBA 011684 (Mercedes Truck, V-Klasse/Vito), ebenso aussitzen und auf die leichte Schulter nehmen resp. verharmlosen, wie womöglich seinerzeit die eigene Kundschaft gegenüber den überwachten Rückruf-Aktionen KBA 09601/09607 in Sachen "Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen bzw. der unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems".

Die vorgenannten Rückruf-Aktionen werden vom KBA überwacht. Die Fahrzeug-Ident-Nummern (FIN) wurden herstellerseitig dem KBA übermittelt. Der Hersteller übermittelt regulär vierteljährlich Vollzugsmeldungen an das KBA. Bei den im Status "überwacht" stehenden Rückruf-Aktionen werden die nach einer gewissen Zeit inaktiv gebliebenen Fahrzeughalter zweimal angeschrieben/angemahnt, den Rückruf ausführen zu lassen. Danach erfolgt eine Androhung auf Betriebsuntersagung seitens der Zulassungsbehörden.

Klartext: Es besteht die Möglichkeit, mit Bezug auf das Informationsfreiheitsgesetz beim KBA anzufragen, ob ein Fahrzeug von einem Rückruf, z. B. Mercedes-Code 2090008 / KBA 011352 betroffen ist oder nicht.

Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz: info(at)kba.de

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 29. September 2022 um 16:22:39 Uhr:



Zitat:

Nach BGH-Az.: VI ZR 170/07 lautet der Grundsatz, dass ein Hersteller nach Ablauf der Gewährleistungspflicht nicht zum kostenlosen Teiletausch bei einer Rückruf-Aktion verpflichtet ist. Zur Abwendung von Gefahren, die Dritten durch die Nutzung von Produkten […] drohen, kann es auch in Fällen erheblicher Gefahren vielfach genügen, dass der Hersteller die betreffenden Abnehmer über die Notwendigkeit einer Nachrüstung oder Reparatur umfassend informiert. Der Hersteller müsse Kunden nur dabei unterstützen, die erforderlichen Maßnahmen auf ihre Kosten durchzuführen.

Vor diesem Hintergrund kann doch jeder Kunde nur daran interessiert sein, einen evtl. eintretenden Schadensfall nicht auf eigene Rechnung ausgleichen zu müssen.

Nach dem v. g. BGH-Urteil hat der Hersteller zunächst seiner Verpflichtung genüge getan, per öffentlich einsehbarer KBA-Rückdatenbank und Kundenvorabinformation v. Dezember 2021 seine Kunden über die Notwendigkeit einer Nachrüstung oder Reparatur umfassend zu informieren. Diejenigen, die z. B. im Dezember 2021 noch nicht Halter eines vom Rückruf betroffenen Fahrzeuges waren und nicht schriftlich informiert worden sind oder sich nicht informiert fühlen, sollten in der Lage sein, im Falle eines kostspieligen Schadens diesen Sachverhalt zu beweisen, wenn es darum gehen sollte, z. B. nach Ablauf von Gewährleistungs- /Garantiefristen Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Es liegt also in der jeweiligen Hand, aktiv zu werden.

LG, Walter

Zitat:

@lassmak schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:54:29 Uhr:


Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Beiträgen Walter.

Nun hat mich auch betroffen (GLE 400D 09/2019). Das Auto steht in Tunesien. Gleiches Fehlerbild (Motornotlauf und Leistungsverlust). Mercedes Werkstatt hier hat dann die Rückrufaktion erkannt und das Ventil erneuert, doch die Probleme sind noch da: Vermutung Tandempumpe kaputt.

Es soll doch eine Folge von dem bekannten Ventilproblem oder?

Da Mercedes hier keine große Erfahrung mit dem Motor haben, haben sie mir empfohlen das Auto in Deutschland reparieren zu lassen. Das ganze wir natürlich mit hohen Kosten verbunden:-(
Wie ist nun MB Position zu diesem Problem, die erkennen doch dass es sich um einen Herstellerproblem mit der Tandempumpe handelt und sie übernehmen die Kosten auf Kulanz/Garantie oder?

Danke

In der Regel wird die Reparatur der Tandempumpe auf Kulanz durchgeführt. Deiner ist ja auch erst 3 Jahre alt und wahrscheinlich nicht weit über 100.000km oder?
Kannst mit 5 Tagen Werkstatt Aufenthalt rechnen.

Zitat:

@lassmak schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:57:52 Uhr:


Nun hat mich auch betroffen (GLE 400D 09/2019).
Das Auto steht in Tunesien.
Gleiches Fehlerbild (Motornotlauf und Leistungsverlust).
Mercedes Werkstatt hier hat dann die Rückrufaktion erkannt und das Ventil erneuert, doch die Probleme sind noch da: Vermutung Tandempumpe kaputt.
[...]
Da Mercedes hier keine große Erfahrung mit dem Motor haben, haben sie mir empfohlen das Auto in Deutschland reparieren zu lassen.
[...]

Hallo zusammen und @lassmak ,

die von dir angesprochene autorisierte MB-Vertragswerkstatt in Tunesien sollte in der Lage sein zu prüfen und zu erkennen, ob Kühlmitteleintrag in Unterdruckschläuche bis zur Tandempumpe und womöglich bis zum Turbolader vorliegt und einen einwandfreien Befund festlegen.

Sollten die Mitarbeiter dieser Werkstatt über keine ausreichende Expertise verfügen, solltest du dich im ersten Schritt mit einer anderen Werkstatt in Verbindung setzen, bevor du ein Auto dahin überführst.

Darüber hinaus sollte werkstattseitig geprüft werden, ob du mit deinem Fahrzeug alle Voraussetzungen erfüllst, die auf einen positiven Kulanzantrag hoffen lassen.

In deinem Eingangspost hast du eine bestehende Garantieverlängerung nicht erwähnt. Die dir gegenüber ausgesprochene Empfehlung, das Auto in Deutschland reparieren zu lassen, deutet darauf hin, dass ein positiver Kulanzbescheid nicht in Aussicht gestellt worden ist und du für dein Geld in Deutschland mit einem besseren Reparaturergebnis rechnen kannst.

Falls du eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft und deinen Wohnsitz in Deutschland hast, solltest du dich mit dem ADAC in Verbindung setzen. Im schlimmsten Fall würde, wenn alle Voraussetzungen greifen sollten, dein Auto nach Deutschland zurückgeholt.

Mercedes-Hotline für Europa: 0800/1 777 77 77

Mercedes-Benz Tunisia: In welcher Werkstatt steht dein Auto?

Teile/Pièces: 31 300 400
Neufahrzeuge/Véhicules neufs: 31 300 400
Service: 31 300 400
Email: sales@mercedes-benz.tn / sav@lemoteur-sa.com

Händler/Concessionnaire

DTS
Route Houmet El Souk KM 2, 4180 Djerba
4116 Djerba
Tel: 75 764 550

Dream Cars Mnihla
MC 31 Sabelet Ben Ammar, Zawiet Sidi Marouen, 2032, Route de Bizerte- Mnihla Ariana
Tel: 70 527 600

German Garage Ezzahra
Z.I Ezzahra Km 13 GP1 , Ben Arous 2034
Tel: 71 482 210

Le Moteur Charguia Tunis
Z.I Charguia 1 2035, Tunis 2035
Tel: 31 300 400

Prestige Motors Kram
Z.I Khair-Eddine - Le Kram Ouest, Tunis 2089
Tel: 71 180 000

LG, Walter

Ui, top Support für einen Betroffenen!

Oh richtig top! Vielen Dank Walter. Eine Garantieverlängerugn konnte ich nicht abschließen da diese In Tunesien nicht greifbar wäre (Aussage von Mercedez Händler wo ich mein Auto gekauft habe).

Mein Auto steht in Tunis bei Lemoteur Email: sales@mercedes-benz.tn / sav@lemoteur-sa.com

Ich probiere es gerade mit dem Mercedes Service mit Unterstützung vom Händerler in Deutschland wegen dem Kulanzantrag. Le Moteur sind auch informiert, für die ist der Fall riskant das sie keine große Erfahrung mit dem Motor haben und das Risiko ist zu hoch bei diesen komplexen Arbeiten auch wegen nicht verfügbaren Ersatzteilen...

Eine ADAC plus Mitgliedschaft habe ich ja mit Wohnsitz in DE. Bin mir aber nicht sicher ob sie auch gilt für ein nicht zugelassenes Auto in DE.

LG, Lassaad

Meines Wissens ist doch die ADAC Mitgliedschaft personenbezogen - unabhängig vom Fahrzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen