S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Gestern wurde endlich das Ventil getauscht und das Software Uodate aufgespielt nach dem im November letztes Jahr das große Programm mit dem kompletten Austausch gemacht wurde. Mal sehen ob das die Lösung ist und wie es weiter geht da ich im Jahr ca. 35000km fahre und der Schaden bei ca. 40000km sich bemerkbar machte.
Zitat:
@michaxc90 schrieb am 30. März 2022 um 15:41:42 Uhr:
Gestern wurde endlich das Ventil getauscht und das Software Uodate aufgespielt nach dem im November letztes Jahr das große Programm mit dem kompletten Austausch gemacht wurde. Mal sehen ob das die Lösung ist und wie es weiter geht da ich im Jahr ca. 35000km fahre und der Schaden bei ca. 40000km sich bemerkbar machte.
Hallo. Ja dann hoffen wir mal das beste.
Merkst du nach dem Update und tausch des Ventil einen Unterschied?
Bis jetzt nach 200km kein Unterschied, mal schauen ob es länger dauert bis der Motor auf Temperatur ist, was ja anscheinend etwas länger dauern sollte.
Ähnliche Themen
Also bei mir wurde der Rückruf vor ca. 4 Wochen gemacht. Bilde mir ein, dass der Motor bei Volllast eine Spur kerniger, metallischer klingt. (Allerdings hab ich mich davor auch nicht allzu oft getraut, Vollast abzurufen…)
Mir ist völlig schleierhaft, warum sich am Motorverhalten irgend was ändern sollte ...
Auch noch "sportlicher"...
Wird doch nur die Kühlmittel Pumpensteuerung deaktiviert auf "Immerauf"?
Oder wird in diesem Zuge auch noch die Motorsteuerung "optimiert"?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 30. März 2022 um 16:00:06 Uhr:
Mir ist völlig schleierhaft, warum sich am Motorverhalten irgend was ändern sollte ...
Auch noch "sportlicher"...
Wird doch nur die Kühlmittel Pumpensteuerung deaktiviert auf "Immerauf"?
Oder wird in diesem Zuge auch noch die Motorsteuerung "optimiert"?
Denke schon das was mit geändert wird oder?
Zitat:
@Volv21 schrieb am 30. März 2022 um 15:52:24 Uhr:
Also bei mir wurde der Rückruf vor ca. 4 Wochen gemacht. Bilde mir ein, dass der Motor bei Volllast eine Spur kerniger, metallischer klingt. (Allerdings hab ich mich davor auch nicht allzu oft getraut, Vollast abzurufen…)
Also jetzt da du es sagst…nicht grad bei collaste aber wenn ich mehr Anrufe bzw mehr Gaspedalstellung höre euch das ab und auch. Schwer zu beschreiben. Metallisch im Hintergrund. Aber habe noch keine Software drauf
Auto geht über Ostern in die Werkstatt. Motor wird ausgebaut und einige Teile erneuert wurde mir gesagt. Das ist diese Besagte Rückrufaktion von Mercedes.
Es wurde ein klebriges Gemisch in den Unterdruckschläuchen gefunden.
Hoffentlich hält das Auto danach länger durch. Wollte damit auch die 400tkm voll machen.
Kann mir jemand sagen oder besser anhand eines Bildes zeigen, wie der Kühlflüssigkeitseintritt im Unterdruckschlauch aussieht?
Bei der RR Aktion wird ja nur rein geschaut, ob alles trocken ist, dann kommen SW Update und Tausch des Umschaltventils.
Das Pumpengehäuse aber wird nicht getauscht oder geprüft.
Das bleibt das Restrisiko.
Wenn eine Feuchtigkeit festgestellt wird, wird auch das Pumpengehäuse getauscht?
Würden 2-3 Tropfen Kühlflüssigkeit im Unterdruckschlauch reichen, damit der "Meister" den Tausch des Gehäuses ggü. MB rechtfertigen kann?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 9. April 2022 um 11:10:30 Uhr:
Kann mir jemand sagen oder besser anhand eines Bildes zeigen, wie der Kühlflüssigkeitseintritt im Unterdruckschlauch aussieht?Bei der RR Aktion wird ja nur rein geschaut, ob alles trocken ist, dann kommen SW Update und Tausch des Umschaltventils.
Das Pumpengehäuse aber wird nicht getauscht oder geprüft.
Das bleibt das Restrisiko.Wenn eine Feuchtigkeit festgestellt wird, wird auch das Pumpengehäuse getauscht?
Würden 2-3 Tropfen Kühlflüssigkeit im Unterdruckschlauch reichen, damit der "Meister" den Tausch des Gehäuses ggü. MB rechtfertigen kann?
Du steigerst dich sehr extrem rein. Kann dich aber verstehen. Kann dich Verstehen, weil ich auch so wie du bin oder war???
Wenn Kühlmittel austreten sollte oder feucht sein sollte werden die selbstverständlich weiter schauen und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die Kühlmittelpumpe ersetzten. Eine beschädigte Tandempumpe kann nicht so einfach überprüft werden. Aber solltest du Symptome wie Leistungsverlust oder das Bremsen wird weicher dann Melde das. Das deutet auf defekte Tandempumpe auf. Bei mir war alles Trocken. Datenbank fehlerfrei. Software und Ventil gemacht. Weiterfahren und abwarten.
Aber erwarte dir bitte keinen Wechsel der Tandempumpe zur “Vorsorge”
Zitat:
@iso3200 schrieb am 9. April 2022 um 11:10:30 Uhr:
Kann mir jemand sagen oder besser anhand eines Bildes zeigen, wie der Kühlflüssigkeitseintritt im Unterdruckschlauch aussieht?Bei der RR Aktion wird ja nur rein geschaut, ob alles trocken ist, dann kommen SW Update und Tausch des Umschaltventils.
Das Pumpengehäuse aber wird nicht getauscht oder geprüft.
Das bleibt das Restrisiko.Wenn eine Feuchtigkeit festgestellt wird, wird auch das Pumpengehäuse getauscht?
Würden 2-3 Tropfen Kühlflüssigkeit im Unterdruckschlauch reichen, damit der "Meister" den Tausch des Gehäuses ggü. MB rechtfertigen kann?
Ja