S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Hätte ich die Möglichkeit für eine Stornierung, ich würde es machen oder das Autohaus tauscht das Pumpengehäuse auf deren Kosten, wenn die RR Aktion durchgeführt wird...
Und bestätigt den Austausch.
Ohne wenn und aber.

Bei diesen Gewichten und Leistungen und Spritpreisen käme für mich nur ein Diesel in Frage.
Und was man so hört, dann auch kein Audi, BMW oder MB mehr.

Diese RR Aktion prüft die Geduld der Kundschaft.
Das ist nicht mehr MB....

Zitat:

@iso3200 schrieb am 15. Februar 2022 um 21:29:02 Uhr:


Hätte ich die Möglichkeit für eine Stornierung, ich würde es machen oder das Autohaus tauscht das Pumpengehäuse auf deren Kosten, wenn die RR Aktion durchgeführt wird...
Und bestätigt den Austausch.
Ohne wenn und aber.

Bei diesen Gewichten und Leistungen und Spritpreisen käme für mich nur ein Diesel in Frage.
Und was man so hört, dann auch kein Audi, BMW oder MB mehr.

Diese RR Aktion prüft die Geduld der Kundschaft.
Das ist nicht mehr MB....

Beachte aber das sich Diesel und Benzin sich im Spritpreis nicht mehr so groß unterscheiden. Und Versicherung sowie steuern mehr zahlst. Dafür hast beim Diesel immer die größere Probleme wie Agr pdf ect. Auch Service ist nicht billiger.
Bei ca 15000km pro Jahr sehe ich da kein großen Unterschied.
Sicher Würde ich auch keine Mercedes Audi oder bmw mehr nehmen.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 16. Februar 2022 um 08:38:05 Uhr:


Dafür hast beim Diesel immer die größere Probleme wie Agr pdf ect. Auch Service ist nicht billiger.
Bei ca 15000km pro Jahr sehe ich da kein großen Unterschied.
Sicher Würde ich auch keine Mercedes Audi oder bmw mehr nehmen.

Seit 2005 fahre ich Diesel mit DPF und hatte noch nie Probleme damit, auch nicht mit der AGR.
Auch nicht bei 15.000km/Jahr.
Allerdings vermeide ich grundsätzlich auch Kurzstrecken unter 5km.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 16. Februar 2022 um 08:45:28 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 16. Februar 2022 um 08:38:05 Uhr:


Dafür hast beim Diesel immer die größere Probleme wie Agr pdf ect. Auch Service ist nicht billiger.
Bei ca 15000km pro Jahr sehe ich da kein großen Unterschied.
Sicher Würde ich auch keine Mercedes Audi oder bmw mehr nehmen.

Seit 2005 fahre ich Diesel mit DPF und hatte noch nie Probleme damit, auch nicht mit der AGR.
Auch nicht bei 15.000km/Jahr.
Allerdings vermeide ich grundsätzlich auch Kurzstrecken unter 5km.

Ja das glaube ich dir. Aber ganze Abgasrückführung ect werden immer komplexer. Ich denke das die Wahrscheinlichkeit Für Probleme eher gegeben ist. Die Regeneration findet bei den 6zylinder ab den 6d vor allem viel öfters als den früheren Diesel. Ich fahre immer über 25 km einen Weg und bei ca 500km kommt die Regeneration. Für wirklich Vielfahrer sicher das beste

Ähnliche Themen

Bei meinem E 400 d leuchtet bei 63.00 km die Motorkontrolleuchte auf und das Getriebe ging in den Notlauf. Der Werkstatt Befund war eine defekte Ölpumpe. Zu meinem Glück habe ich Junge Sterne Garantie, die die Reparatur übernimmt.

Sicher, dass die MB100 übernimmt und nicht der Hersteller auf Kulanz?

Würde ich auch nochmal klären.
Bei MB100 bleibst du vermutlich auf Schläuche, Flüssigleiten, etc. sitzen.
Die sollen schön alles auf Kulanz abwickeln und nicht über die Versicherung.
Am Ende steigen nämlich die MB100 Prämien, nur weil MB einen Bug installiert hat.

Hallo,

mein E400d ist wieder mal in den Notlauf gegangen. Da mein Freundlicher die letzten beiden male kein Fehler finden konnte und beim letzten Besuch das Steuergerät abgeschossen hatte, habe ich ihn heute selber ausgelesen.

Motorelektronik
DTC Beschreibung
P0299 - Turbolader 1, Ladedruck zu niedrig
- Kein Symptom
- Sporadisch
Hauptkilometerzähler Stand: Erstes
Auftreten
102368 km
Hauptkilometerzähler Stand: Letztes
Auftreten
102368 km

Ist dieser Fehler auch zurück zu führen auf die aktuelle Rückrufaktion?

Zitat:

@higgens72 schrieb am 28. März 2022 um 21:46:27 Uhr:


Hallo,

mein E400d ist wieder mal in den Notlauf gegangen. Da mein Freundlicher die letzten beiden male kein Fehler finden konnte und beim letzten Besuch das Steuergerät abgeschossen hatte, habe ich ihn heute selber ausgelesen.

Motorelektronik
DTC Beschreibung
P0299 - Turbolader 1, Ladedruck zu niedrig
- Kein Symptom
- Sporadisch
Hauptkilometerzähler Stand: Erstes
Auftreten
102368 km
Hauptkilometerzähler Stand: Letztes
Auftreten
102368 km

Ist dieser Fehler auch zurück zu führen auf die aktuelle Rückrufaktion?

Bei dem Fehler wird die Ölpumpe neu

Zitat:

@Fairlight92 schrieb am 29. März 2022 um 08:08:18 Uhr:



Zitat:

@higgens72 schrieb am 28. März 2022 um 21:46:27 Uhr:


Hallo,

mein E400d ist wieder mal in den Notlauf gegangen. Da mein Freundlicher die letzten beiden male kein Fehler finden konnte und beim letzten Besuch das Steuergerät abgeschossen hatte, habe ich ihn heute selber ausgelesen.

Motorelektronik
DTC Beschreibung
P0299 - Turbolader 1, Ladedruck zu niedrig
- Kein Symptom
- Sporadisch
Hauptkilometerzähler Stand: Erstes
Auftreten
102368 km
Hauptkilometerzähler Stand: Letztes
Auftreten
102368 km

Ist dieser Fehler auch zurück zu führen auf die aktuelle Rückrufaktion?

Bei dem Fehler wird die Ölpumpe neu

nein bei dem Fehler kommt der Turbo neu hat primär nichts mit der Ölpumpenproblematik zu tun
ist aber wie die Ölpumpe ein recht häufiges problem

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 29. März 2022 um 12:09:46 Uhr:


nein bei dem Fehler kommt der Turbo neu hat primär nichts mit der Ölpumpenproblematik zu tun
ist aber wie die Ölpumpe ein recht häufiges problem

Schwachsinn. Der Fehler wird abgelegt weil der Druckwandler mit Kühlmittel verstopft ist und dadurch der Unterdruck zu langsam aufgebaut wird.
Ergo Wasserpumpe, Ölpumpe und alles Unterdruckleitungen neu. Wenn Öl im Bremskraftverstärker wird der auch noch mit neu.

Zitat:

@Fairlight92 schrieb am 29. März 2022 um 12:13:31 Uhr:



Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 29. März 2022 um 12:09:46 Uhr:


nein bei dem Fehler kommt der Turbo neu hat primär nichts mit der Ölpumpenproblematik zu tun
ist aber wie die Ölpumpe ein recht häufiges problem

Schwachsinn. Der Fehler wird abgelegt weil der Druckwandler mit Kühlmittel verstopft ist und dadurch der Unterdruck zu langsam aufgebaut wird.
Ergo Wasserpumpe, Ölpumpe und alles Unterdruckleitungen neu. Wenn Öl im Bremskraftverstärker wird der auch noch mit neu.

nein stimmt nicht sind zwei verschiedene Fehler. einmal Turbodruck zu niedrig = Fehler Ölpumpe
einmal Turbodruck zu hoch fehler Turbo

1 hatte ich bei 120000 km zweites kurz vor abgabe bei 300000 km

oh sorry sehe gerade das in der fehlerbeschreibung turbodruck zu gering steht
Asche auf mein Haupt das ist die Ölpumpe

Fahrzeug war hoffentlich noch nicht beim Rückruf, oder?

@rabe bei Turbodruck zu hoch hast du selbstverständlich recht

Deine Antwort
Ähnliche Themen