S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Ja du hast ja Recht iso3200. Vermutlich wird dir keiner auf Verhandlung diese Pumpe ersetzen ohne das der Schaden besteht. Vielleicht eher drei Jahre Garantie verhandeln.

Das wäre alles kein Problem, wenn Daimler bzw. jetzt die Mercedes-Benz Group großzügige Kulanzregelungen im Schadenfall zusagen würde.

Hier wird oft von Kulanz Seitens Mercedes geredet. Ich nehme an, dass der Schadensfall nicht mit einer „Jungen Sterne“ Garantie abgedeckt wäre?

Doch, ist abgedeckt.
Nur befürchte ich, dass die Kulanz sukzessive nach den RR Aktionen zurück gefahren wird und man dann über die JS oder MB100 abgewickelt wird und Schläuche und Flüssigkeiten selbst zahlen muss.

Ähnliche Themen

Echt krass, wie das Thema von Mercedes mehr oder minder totgeschwiegen wird. Hab noch Zeit für die Bestellung, aber einen E400d bestellen würde mir gerade schwer fallen, selbst wenn das Problem nur bis Oktober 21 bestehen soll, wer weiß, was danach noch kommt, dafür ist der Wagen einfach zu teuer. Hoffen wir mal, dass es in der Garantie und MB100 für die Gebrauchten enthalten ist.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 6. Februar 2022 um 22:14:28 Uhr:


Echt krass, wie das Thema von Mercedes mehr oder minder totgeschwiegen wird. Hab noch Zeit für die Bestellung, aber einen E400d bestellen würde mir gerade schwer fallen, selbst wenn das Problem nur bis Oktober 21 bestehen soll, wer weiß, was danach noch kommt, dafür ist der Wagen einfach zu teuer. Hoffen wir mal, dass es in der Garantie und MB100 für die Gebrauchten enthalten ist.

Wir haben auch lange überlegt und dann im September mangels Alternative trotzdem den 400d bestellt ...
... ob der dann auch wieder so problemlos wie unser aktueller S211 280 cdi fahren wird, wird sich zeigen.
Immerhin war er jetzt fast 13 Jahre lang immer zuverlässig 😉

Hallo,

Wollte mal auch meinen Senf dazugeben bezüglich Mercedes …gehöre eigentlich dem W205 Forum an, aber bei mir geht es um eine Kulanz/Garantie Geschichte bei der Gleitschienen/Spannschienen Thematik im M177. Bis jetzt wurde mir gesagt dass 40% Kulanz zugesagt wurde und die mir Anfang dieser Woche mitteilen möchten, ob die MB-100 den Rest von 60% übernehmen wollen …hallo ? Auto ist scheckheftgepflegt sogar bei der Niederlassung, 75.000km drauf und eine MB-100 Versicherung für fast 2.000€ wird auch jährlich verlängert.

Bei dieser Reparatur reden wir hier um schnell 14.000€ bis 20.000€ Schaden (letzteres wenn so Dinge wie Nockenwellenversteller etc mitgetauscht werden) . Hätte hier definitiv gedacht dass es hier sogar 100% Kulanz gibt, da es sich um einen Serienproblem handelt.

Also wenn ich trotz MB100 auf den Kosten hockenbleibe wird direkt beschwert und der Image der Marke durch den Kakao gezogen !

Hätte ich damals was von so einem Problem gewusst, hätte ich niemals den geholt ! Ergo würde jetzt net einen E400d holen, nur weil Daimler jetzt Kulanz gewährt …das kann in 1-3 Jahren ganz anders aussehen und im schlimmsten Fall lehnt die MB100 wegen „Verschleißteil“ und ab !

Einfach nur unglaublich der Verein !

Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 7. Februar 2022 um 11:57:39 Uhr:


Einfach nur unglaublich der Verein !

Unglaublich dreist würde ich mal sagen... trotz eindeutiger Sachlage (Konstruktionsfehler) wird dem Kunden mitten ins Gesicht gelogen ohne dabei rot zu werden 😠

NIEMALS würde ich mir einen 350d bzw 400d zulegen bevor mir MB schwarz auf weiss mit Stempel lebenslang dafür Kulanz gewährt!!!

Allmählich verlieren auch Fuhrparkmanager die Geduld:

https://www.automobilwoche.de/.../...uhrparkmanager-sauer-auf-mercedes

"Fuhrparkmanager sind sauer über den großen Mercedes-Rückruf mit ungewisser Timeline. "Die Unternehmen sind in einer schwierigen Situation. Streng genommen müsste man die Fahrzeuge stilllegen, schließlich sind mit dem Betrieb auch Haftungsrisiken für die Unternehmen verbunden", sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbands Fuhrparkmanagement."

Hier der komplette Artikel ohne Lesebeschränkung/Geldeinwurf:

https://verbaende.com/.../...-birgt-Haftungsrisiken-fuer-Fuhrparks?...

Zitat:

@RedG82 schrieb am 3. Februar 2022 um 21:07:29 Uhr:


- MB-Mitarbeiter stellt umgehend Antrag auf Kulanz welcher anfangs NICHT genehmigt wurde da Mercedes konsterniert das es mit dem Maßnahmenpaket der Rückrufaktion getan wäre

Nachtrag/Update

Heute Information von Mercedes bekommen.
Dem Antrag auf Abwicklung der Reparatur wurde zu 100% stattgegeben und ein Ersatzwagen bis zu einem Limit von 85€/Tag wurde auch genehmigt.

Ich wollte dies fairnesshalber erwähnen, Applaus erhält Mercedes trotzdem keinen aber immerhin gibt es - in meinem Fall - keine Komplikationen bei der Kulanzabwicklung.

Grüße aus Thüringen

Habe heute Termin bei meiner örtlichen MB-Niederlassung ausgemacht, um das Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe prophylaktisch zu wechseln. Da sind ja die kritischen Dichtungen drin. Hab zwar erst knapp 30 tkm (E400d Cabrio Mopf Bj. 2020), aber will auf Nummer sicher gehen. Netterweise wird der Rückruf (Ventiltausch & Softwareupdate) gleich mit erledigt.

Also Leute: Nicht auf den Brief warten, wann ihr dran seid, sondern den Freunflichen nerven! Dann gehts schneller….

Sind doch auch alle 4 zylinder betroffen, oder irre ich mich da

Zitat:

@tomsnn schrieb am 8. Februar 2022 um 22:55:17 Uhr:


Sind doch auch alle 4 zylinder betroffen, oder irre ich mich da

Ich meine ja.

Nur mal so. Was spricht eigentlich gegen einen E450 als Alternative. Der Motor ist laut ADAC kostenmässig sehr ähnlich wie der e400. Auch bei höheren Km-Leistungen.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen