S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Ach so, die bauen ein fehlerhaftes Teil ein und nach der Garantie einfach zu sagen Pech gehabt, das wäre das gleiche wenn ich ein Haus bauen ließe und in die betongrundplatte kein Stahl rein käme,nach 5 Jahren setzt sich das Haus, Pech gehabt, glaube nicht das mercedes so einfach davon kommt, es sind ja immerhin 100000 tausende von Autos

Wenn sich das Haus setzt liegt das nicht am fehlenden Stahl sonder wohl eher am Untergrund auf Mercedes übertragen am fragwürdigen Geschäftsgebaren gegenüber dem Endkunden

Mein GLC 400d war heute zum Rückruf in der Werkstatt. Positiv ist, dass mit der aktualisierten Software das Ansprechverhalten und die Getriebeschaltpunkte deutlich verbessert sind. Aber rund 1 Liter Mehrverbrauch bei identischer Strecke. Wenn die Wasserpumpe jetzt nicht mehr situativ arbeitet, dann geht das auf Kosten der Effizienz. 1 Liter Mehrverbrauch, wenn sich das bestätigt, wäre ein Grund zur Klage gegen diese Lösung, anstatt die Wasserpumpe in einer angepassten Variante zu ersetzen...

Das muss dann wohl ein anderes Update gewesen sein, wenn sich das Ansprechverhalten ändert. 🙄

Hier ging es ja um die Wasserpumpe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hier ging es ja um die Wasserpumpe.

Richtig, es geht um die Ansteuerung der Wasserpumpe im Rahmen des bekannten Rückrufs. Diese steht jetzt wohl auf dauerhaft ON, damit muss eine neue Regelung für das Motor, Schalt- und Abgasmanagement gekommen sein.

Zitat:

@Serfin445 schrieb am 26. Januar 2022 um 22:44:53 Uhr:


Mein GLC 400d war heute zum Rückruf in der Werkstatt. Positiv ist, dass mit der aktualisierten Software das Ansprechverhalten und die Getriebeschaltpunkte deutlich verbessert sind. Aber rund 1 Liter Mehrverbrauch bei identischer Strecke. Wenn die Wasserpumpe jetzt nicht mehr situativ arbeitet, dann geht das auf Kosten der Effizienz. 1 Liter Mehrverbrauch, wenn sich das bestätigt, wäre ein Grund zur Klage gegen diese Lösung, anstatt die Wasserpumpe in einer angepassten Variante zu ersetzen...

Guten morgen

Bis gestern war in unser Gegend noch keine Software zur Verfügung.
Aber wenn der eine Liter der einzige Nachteil ist…. Sogar bessere ansprechverhalten.

Zitat:

@Serfin445 schrieb am 26. Januar 2022 um 22:44:53 Uhr:


1 Liter Mehrverbrauch, wenn sich das bestätigt, wäre ein Grund zur Klage gegen diese Lösung, anstatt die Wasserpumpe in einer angepassten Variante zu ersetzen...

Dann würde das Fahrzeug nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und verlöre seine Betriebserlaubnis.

Sicher dass die ABE mit dem Verbrauch zusammenhängt?

Zitat:

@Volv21 schrieb am 27. Januar 2022 um 10:09:36 Uhr:


Sicher dass die ABE mit dem Verbrauch zusammenhängt?

Mit erhöhtem Verbrauch verschlechtern sich auch die Abgaswerte, die dann nicht mehr den Angaben des Herstellers bzw. gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Sollte das Fahrzeug dann nicht mehr die geltenden Normen schaffen, würde die ABE erlischen.

Mir persönlich wäre das egal. Kannst nicht alles haben. Bessere ansprechverhalten und bessere schaltvirgänge. Dazu noch das man versucht diesen scheiss kühlmittelproblem im Griff zu bekommen. Jetzt machen dir die Abgase sorgen????? Oder den Liter Mehrverbrauch??? Das Fahrzeug wird nicht mehr so wie am Anfang sein durch Updates. Lieber so sonst anderes Fahrzeug kaufen. Würde lieber das im Kauf nehmen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 27. Januar 2022 um 09:16:55 Uhr:



Zitat:

@Serfin445 schrieb am 26. Januar 2022 um 22:44:53 Uhr:


1 Liter Mehrverbrauch, wenn sich das bestätigt, wäre ein Grund zur Klage gegen diese Lösung, anstatt die Wasserpumpe in einer angepassten Variante zu ersetzen...

Dann würde das Fahrzeug nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und verlöre seine Betriebserlaubnis.

Daher auch vermutlich die besagte Brandgefahr. Um diesem zu entgehen, duldet das KBA vermutlich die Verschlechterung der CO2 Werte, welche in der ABE festgeschrieben sind.

Es wurde hier nur von einem Mehrverbrauch bei den ersten Fahrten nach den SW-update berichtet.
Ob sich das über einen längeren Zeitraum bestätigt, muss sich noch zeigen.

Ob es einen echten Mehrverbrauch bei den der ABE zugrunde liegenden genormten Tests gibt, kann zur Zeit keiner von uns sagen.

Demzufolge sie die von meinen Vorschreibern gemachten Aussagen zur Gültigkeit der ABE reine Spekulation.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 27. Januar 2022 um 10:35:57 Uhr:



Demzufolge sie die von meinen Vorschreibern gemachten Aussagen zur Gültigkeit der ABE reine Spekulation.

Nicht ganz!
Warum glaubst du gibt bzw. gab es die über Unterdruck gesteuerte Wasserpumpe?
Der Grund ist CO2. Bei einer längeren Warmlaufphase fällt auch mehr CO2 an.

Eine Spekulation ist und bleibt so lange eine Spekulation bis sie durch valide (Test-)Daten bestätigt oder widerlegt ist.

Ist Serfin der einzige der diesen Update bekommen hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen