S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@michaxc90 schrieb am 11. Januar 2022 um 17:35:47 Uhr:
Heute Nachmittag kam der Anruf vom Meister.
Lt. Meister ist der Luftfilter verstopf deswegen der Leistungsabfall, kein Kühlmitteleinfluss in die Unterdruckleitungen,
was das wichtigste wahr nach der Reperatur der Tandempumpe bei 42.T. Km
Das Pfeiffen bei sehr hoher Geschwindigkeit kommt von der Windschutzscheibe, da ist auch von Mercedes eine Anweisung hinterlegt, bekannter Mängel.
Das klappern des Plastikteil am Ansauglüfter wird mit Filz unterlegt.
Distronic und Verkehrsicherheitssysteme wurde neu eingestellt. So mal schauen was das Jahr 22 bei dem Dicken noch an überraschungen bereit stellt.
Bezüglich Luftfilter wird der nicht automatisch beim Kundendienst B getauscht, dieser war bei 42 T. Km
oder bei der reoeratur der Tandempumpe, da wurde ja der ganze Motor ausgebaut.
Das erstaunt mich wirklich, hab etwas in der Art noch nie gehört…
Zitat:
@michaxc90 schrieb am 11. Januar 2022 um 17:35:47 Uhr:
Bezüglich Luftfilter wird der nicht automatisch beim Kundendienst B getauscht, dieser war bei 42 T. Km
oder bei der reoeratur der Tandempumpe, da wurde ja der ganze Motor ausgebaut.
Ich habe nicht den ganz aktuellen Umfang, aber bisher (z.B. OM642, 654) war es nach 75tkm oder 3 Jahren.
Komisch ist das trotzdem und dann auch noch die Sache mit dem klappernden Ansaugstutzen. Da frage mich wodurch der Filter verstopft war? Waren ist evtl. Schrauben, Muttern oder Plastikteile? 🙄
Gruß
FilderSLK
Jetzt nach knappe 1000 km im kalten Zustand sehr minimal weniger Kühlmittel wieder. Kein Maderbiss und kein Kühlflüssigkeit im Unterdrucksystem. Wo geht das scheiss hin??? Werkstatt findet nix
Ähnliche Themen
Wartungen wurde immer sachgemäß ausgeführt, Fahrprofil 3 x in der Woche A 8 Südwestpfalz - Stuttgart, der Rest
in sandfreien Zonen.
Luftfilter verstopft ist in der Tat eine seltsame Analyse. Fahre selber nur alte Benzen und bin einiges gewohnt, besonders auch diffuse Erklärungen von Werkstätten.
Den verstopften Luftfilter würde ich mir nochmal erklären lassen.
Und vielleicht auch zeigen lassen.
Würde ich so nicht abnehmen.
Zitat:
Jetzt nach knappe 1000 km im kalten Zustand sehr minimal weniger Kühlmittel wieder. Kein Maderbiss und kein Kühlflüssigkeit im Unterdrucksystem. Wo geht das scheiss hin??? Werkstatt findet nix
Hallo
@splashbiturbo,
wie waren denn die jeweiligen Motor- bzw. Außentemperaturen ? Ich habe hier
https://www.schweizer-fn.de/.../ausdehnung_kuehlwasser_rech.phpgefunden, dass sich das Volumen bei einer Temperaturdifferenz von 10 Grad und bei 10 Liter Kühlwasserinhalt (bei 50 % Anteil Frostschutzmittel) um 0,05 dm³ = 50 cm³ ausdehnt bzw. zusammenzieht .... Ist das vielleicht der Grund ??
Hallo Gerdechen. Also Auto stand im Garage. 10 grad Außentemperatur. Auto stand seit paar Tage im Tiefgarage. Motortemmperatur in dem Fall auch sehr kalt. Vielleicht doch bald die Pumpe fällig…!
Sehe es gelassen.
Tritt der Defekt auf und die Pumpe wird getauscht, gilt das Fahrzeug als "genesen" und Du kannst Dich wieder einigermaßen beruhigt an dem Tollen Motor erfreuen.😉
Der Rückruf ist quasi wie eine Corona-Impfung: kann helfen, muss aber nicht. 😉
Ja das hast recht. 🙂
Also nochmal zu meine Kühlwasserstand. Im warmen zustand(im ki 50 grad) ist der Stand gut. Also ca 1 cm über risedé Markierung. Nur im kalten zustand minimal drunter
Aber es ist doch grundsätzlich so, dass der Stand bei warmen Motor höher ist, als bei Kaltem.
Ich denke nicht, dass das KI die Motortemperatur mit ausgleicht.
Wenn dann würde ich mir ja nur Sorgen machen, wenn es im warmen Zustand dann unter Min. fällt.
Du musst immer unter gleichen Bedingungen kontrollieren. Am besten bei kaltem Motor. Den Kühlwasserstand einmal richtig stellen, bei kaltem Motor versteht sich, und dann regelmäßig kontrollieren. Nur so kannst du eine fundierte Aussage treffen und einen kleinen schleichenden Verlust feststellen.
Es wurde schon mal auf Stand gebracht. Jetzt hat es im kalten ca 1cm weniger. Außentemperatur ist jetzt natürlich niedriger