S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:42:52 Uhr:



Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:45:48 Uhr:


Der 654 ist genauso betroffen, es macht sich nur nicht so schnell bemerkbar ...

Er ist betroffen, aber nicht "genauso".

Wie du selbst schreibst, macht sich der Schaden nicht so schnell bemerkbar. Somit werden viele OM654 nie eine Laufleistung erreichen, bei welcher der Schaden eintritt. Vergleiche die Meldungen über Schäden hier im Forum und vergleiche sie mit den Produktionszahlen (654 vs. 656).

Das macht es natürlich nicht besser. Mir geht es nur um eine realistische Einschätzung der Hochrechnung.

Gruß

FilderSLK

Naja, ich sehe das aus Werkstatt Sicht und nicht aus Forum Sicht. Da ist der 654 genauso betroffen.

Auch die Laufleistung spielt nicht unbedingt eine Rolle, von 30tkm - 300tkm ist da alles dabei.

Nur die Schäden machen sich beim 656 schneller bemerkbar, unter anderem weil dort sensiblere Bauteile per Unterdruck gesteuert werden.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:43:53 Uhr:



Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:42:52 Uhr:


Er ist betroffen, aber nicht "genauso".

Wie du selbst schreibst, macht sich der Schaden nicht so schnell bemerkbar. Somit werden viele OM654 nie eine Laufleistung erreichen, bei welcher der Schaden eintritt. Vergleiche die Meldungen über Schäden hier im Forum und vergleiche sie mit den Produktionszahlen (654 vs. 656).

Das macht es natürlich nicht besser. Mir geht es nur um eine realistische Einschätzung der Hochrechnung.

Gruß

FilderSLK

[/quote

Hallo zusammen,

bei den am Rückruf teilnehmenden Fahrzeugen handelt es sich um Automobille, welche auf Grund einer abweichenden Software im Entwicklungsprozess, die im Laufe der Produktion in die Serie eingeflossen ist, diese Software in der Produktion sowie bei nachträglichen Arbeiten am Fahrzeug in einer Mercedes-Benz Werkstatt erhalten haben.

Fahrzeuge bis Baujahr 2016 haben eine abweichende Software nicht erhalten und sind daher nicht vom Rückruf erfasst.

Bis OM654-Motornummer 80087347, eingestreut bis zum 19.12.2016, wurde in der Hochdruck-AGR-Strecke jeweils ein elektrisches Umschaltventil (Hochdruck-AGR-Stellglied Y27/8) mit der Artikelnummer A6541400060 verbaut, danach wurde es zweimal ersetzt: A6541406900 und ersetzt durch A6541404301.

Der Rückruf betrifft Fahrzeuge ab Baujahr 2017, die Zertifizierung nach WLTP erfolgte 2018:
z. B. W213 E220d Limousine
Herstellerschlüsselnummer: 1313
Typschlüsselnummer: FDI
36ZD ab Version 0001 2015 NEFZ Euro 6d-TEMP
36AG ab Version 2621 2018 WLTP Euro 6d-TEMP
36DG ab Version 2957 2019 WLTP EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC
36DG bis Version 3052 2019 WLTP EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC
Herstellerschlüsselnummer: 2222
Typschlüsselnummer: AIB
36DG ab Version 0001 2019 WLTP EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC
36DG bis Version 0144 2019 WLTP EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC
36AP ab Version 0145 2020 WLTP EURO 6d–ISC-FCM

Wird zum Thema
"werden wir [...] das elektrische Umschaltventil tauschen"
der Fahrzeughalter "hinter die Fichte geführt"?

Zitat:

Auszug aus der Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 20090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654:
„Dabei haben wir festgestellt, dass die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe bei Ihrem Fahrzeug eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. In diesem Fall könnte Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf eintreten.
Sollten elektrische Umschaltventile *) mit Kühlmittel beaufschlagt werden, kann unter anderem unter Zeit in Einzelfällen auf Grund eine elektrochemischen Reaktion ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur bis hin zu einer Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Rückrufs werden wir daher an Ihrem Fahrzeug als vorsorgliche Maßnahme ein Softwareupdate durchführen und das elektrische Umschaltventil *) tauschen."

Widerspruch Umschaltventile vs. Umschaltventil *)
Es sind 2 elektrische Umschaltventile vorhanden:
Y27/7 Niederdruck-AGR-Stellglied
Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied

Auf gut Deutsch gesagt:

Zitat:

Im Rahmen eines Rückrufs werden wir daher an Ihrem Fahrzeug als vorsorgliche Maßnahme […] das elektrische Umschaltventil tauschen, wenn wir festgestellt haben, dass die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe bei Ihrem Fahrzeug eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweist und elektrische Umschaltventile mit Kühlmittel beaufschlagt worden sind.

Es wird also festgestellt, ob ein Schadensfall eingetreten ist. Ein Schadensfall wird jedoch noch nicht eingetreten sein, es sei denn, "Eintrag von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" wird beim Termin festgestellt und trotz der bekannten Systematik, Motorkontrolllampe zeigt Fehler an und Leistungsverlust macht sich bemerkbar, hat sich der Fahrzeughalter davon nicht beeindrucken lassen.

Anders herum wird ein Schuh daraus:

Stellt während des Termins der Serivcepartner fest, dass kein "Eintrag von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" vorliegt, dazu wird der Unterdruckschlauch vom Lagergehäuse abgezogen und auf Feuchtigkeit geprüft, wird kein elektrisches Umschaltventil (A6541404301 Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) zum Listenpreis von rund 379,00 € getauscht.

LG, Walter

A6542000001 Wasserpumpe Unterdruckschl.

Beim 654 ist ein Umschaltventil für Kühlmittelpumpe und ein Umschaltventil für Hochdruck AGR vorhanden. Das Niederdruck AGR ist NICHT unterdruckgesteuert sondern elektr.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:55:05 Uhr:



Zitat:

Auszug aus der Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 20090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654:
„Dabei haben wir festgestellt, dass die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe bei Ihrem Fahrzeug eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. In diesem Fall könnte Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf eintreten.
Sollten elektrische Umschaltventile *) mit Kühlmittel beaufschlagt werden, kann unter anderem unter Zeit in Einzelfällen auf Grund eine elektrochemischen Reaktion ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur bis hin zu einer Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Im Rahmen eines Rückrufs werden wir daher an Ihrem Fahrzeug als vorsorgliche Maßnahme ein Softwareupdate durchführen und das elektrische Umschaltventile *) tauschen."

Widerspruch Umschaltventile vs. Umschaltventile *)
Es sind 2 elektrische Umschaltventile vorhanden:
Y27/7 Niederdruck-AGR-Stellglied
Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied

Auf gut Deutsch gesagt:

Im Rahmen eines Rückrufs werden wir daher an Ihrem Fahrzeug als vorsorgliche Maßnahme […] das elektrische Umschaltventil tauschen, wenn wir festgestellt haben, dass die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe bei Ihrem Fahrzeug eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweist und elektrische Umschaltventile mit Kühlmittel beaufschlagt worden sind.

Im Rahmen des Rückrufs wird also festgestellt, ob ein Schadensfall eingetreten ist. Ein Schadensfall wird jedoch noch nicht eingetreten sein, es sei denn, "Eintrag von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" wird beim Termin festgestellt und trotz der bekannten Systematik, Motorkontrolllampe zeigt Fehler an und Leistungsverlust hat sich bemerkbar gemacht, hat sich der Fahrzeughalter davon nicht beeindrucken lassen.

Anders herum wird ein Schuh daraus:

Stellt während des Termins der Serivcepartner fest, dass kein "Eintrag von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" vorliegt, dazu wird der Unterdruckschlauch vom Lagergehäuse abgezogen und auf Feuchtigkeit geprüft, wird kein elektrisches Umschaltventil (A6541404301 Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) zum Listenpreis von rund 379,00 € getauscht.

LG, Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:04:24 Uhr:


Beim 654 ist ein Umschaltventil für Kühlmittelpumpe und ein Umschaltventil für Hochdruck AGR vorhanden. Das Niederdruck AGR ist NICHT unterdruckgesteuert sondern elektr.

Hallo zusammen und @AstraCoupe18 ,

Danke für deinen Hinweis zu "Umschaltventile vs. Umschaltventil" in der Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008.

Liegen Erkenntnisse vor, wie lange es dauert, bis die Motorkontrolllampe Fehler anzeigt und sich Leistungsverlust bemerkbar macht, wenn "Eintrag von Külhlmittel in den Unterdruckkreislauf" ersichtlich ist?

LG, Walter

Hallo Walter,

das meinte ich ein paar Beiträge vorher, beim 656 geht das mit der MKL und Leistungsverlust sehr schnell da z.B. der Ladedruck vom Turbo per Unterdruck geregelt wird. Ein kleiner "Öl- oder Kühlmittelschlag" reichen da aus um alles durcheinander zu bringen.
Beim 654 hingegen wird nur die WaPu selbst und das HD-AGR per Unterdruck geregelt. Hier geht oft nicht mal die MKL an, weil die Bauteile wohl weniger empfindlich sind bzw. nicht so sensibel gesteuert werden.
Oftmals geht die Kühlmittelmeldung an oder beim Service wird Kühlmittelverlust festgestellt. Dann gibt's Stellen zum Prüfen die auf Öleintrag hinweisen und der Spaß beginnt.
Ganz selten ist die MKL mal an und Umschaltventil AGR ist abgelegt, das riecht dann meistens auch schon verkohlt.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:14:14 Uhr:



Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:04:24 Uhr:


Beim 654 ist ein Umschaltventil für Kühlmittelpumpe und ein Umschaltventil für Hochdruck AGR vorhanden. Das Niederdruck AGR ist NICHT unterdruckgesteuert sondern elektr.

Hallo zusammen und @AstraCoupe18 ,

Danke für deinen Hinweis zu "Umschaltventile vs. Umschaltventil" in der Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008.

Liegen Erkenntnisse vor, wie lange es dauert, bis die Motorkontrolllampe Fehler anzeigt und sich Leistungsverlust bemerkbar macht, wenn "Eintrag von Külhlmittel in den Unterdruckkreislauf" ersichtlich ist?

LG, Walter

Hallo zusammen und @AstraCoupe18 ,

Danke! Du bringst Transparenz ins Thema.

LG, Walter

@AstraCoupe18, @WalterE200-97,

Danke für eure Beiträge!
Sie machen diesen Beitrag wieder spannend!

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 25. Dezember 2021 um 20:18:35 Uhr:


Ich war diese Woche mit dem 300de in Göteborg, da kamen Gerüche wie wenn was verkohlt wäre aus der Lüftung. Heute war ich mit
meiner Frau in Frankreich, Sie weiß von dem
Rückruf nix, als wir an der Raststätte an dem Wagen standen, meinte sie der Wagen rieche als ob was kohkeln würde..

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Dezember 2021 um 21:06:59 Uhr:


einmal angenommen, das elektrische Umschaltventil in der AGR-Strecke, welches im Rahmen der Rückrufaktion wegen nicht vollständig ausgeschlossener Brandgefahr erneuert wird, ist tatsächlich mit Kühlmittel beaufschlagt worden, dann ist nach der bekannten Systematik der Eintrag von Kühlmittel in das Unterdrucksystem vorausgegangen und in Unterschläuchen sichtbar, die Motorkontrolllampe zeigt Fehler an und Leistungsverlust macht sich bemerkbar. Davon hast du nichts mitgeteilt (edit 01.01.2022: )und von daher ausschließbar.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:14:14 Uhr:


[...]
Liegen Erkenntnisse vor, wie lange es dauert, bis die Motorkontrolllampe Fehler anzeigt und sich Leistungsverlust bemerkbar macht, wenn "Eintrag von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" ersichtlich ist?

Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:21:20 Uhr:


... das meinte ich ein paar Beiträge vorher, beim 656 geht das mit der MKL und Leistungsverlust sehr schnell da z.B. der Ladedruck vom Turbo per Unterdruck geregelt wird. Ein kleiner "Öl- oder Kühlmittelschlag" reichen da aus um alles durcheinander zu bringen.
Beim 654 hingegen wird nur die WaPu selbst und das HD-AGR per Unterdruck geregelt. Hier geht oft nicht mal die MKL an, weil die Bauteile wohl weniger empfindlich sind bzw. nicht so sensibel gesteuert werden.
Oftmals geht die Kühlmittelmeldung an oder beim Service wird Kühlmittelverlust festgestellt. Dann gibt's Stellen zum Prüfen die auf Öleintrag hinweisen und der Spaß beginnt.
Ganz selten ist die MKL mal an und Umschaltventil AGR ist abgelegt, das riecht dann meistens auch schon verkohlt.

Hallo zusammen und @a.l.65 ,

nach dem Beitrag von @AstraCoupe18 v. 31.12.2021 solltest du wegen deiner Feststellung, dein Auto habe eigenartig gerochen, besser der Sache auf den Grund gehen.

LG und ein frohes und gesundes neues Jahr

Jetzt schreibt auch die Bild-Zeitung über den Rückruf.

"Mercedes-Fahrer sollen Auto stehen lassen!"

Und mit den Taxi fahren, zahlt M. B.

Zitat:

@mukuh2 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:37:46 Uhr:


Jetzt schreibt auch die Bild-Zeitung über den Rückruf.

"Mercedes-Fahrer sollen Auto stehen lassen!"

Ach, haben die jetzt jemanden eingestellt, der Schreiben kann?

16 Rückrufe in zwei Monate ist wirklich zum davon laufen. Da steckt doch alles andere als Qualität drin.
https://...tt-com.cdn.ampproject.org/.../27948448.html?...

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. Januar 2022 um 06:38:34 Uhr:



Zitat:

@mukuh2 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:37:46 Uhr:


Jetzt schreibt auch die Bild-Zeitung über den Rückruf.

"Mercedes-Fahrer sollen Auto stehen lassen!"


Ach, haben die jetzt jemanden eingestellt, der Schreiben kann?

Tja, …… Onkel Ola setzt halt andere Prioritäten! Gewinnmaximierung statt Qualität. Nur sollte er mal etwas weiter denken. Kurzfristige Gewinnmaximierung bei schlechter Qualität kann dann auch zu einem schnellen Absturz führen.

Heute ist ein Artikel über dieses Themen auch in "seriösen" Tageszeitungen abgedruckt worden.
Schade, dass es keinen Hinweis auf diesen Thread gibt, hätte der ganzen Angelegenheit zu noch mehr drive verholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen