S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Lagergehäuse A6542010010 ca. 246,00 EUR
Lagergehäuse A6562010010 ca. 251,00 EUR
Arbeitsaufwand OM654
44 AW zu je 5 Min. ca. 18,00 EUR pro AW = 792,00 EUR
Zitat:
Lagergehäuse A6542010010 ca. 246,00 EUR
Lagergehäuse A6562010010 ca. 251,00 EUR
Arbeitsaufwand OM654
44 AW zu je 5 Min. ca. 18,00 EUR pro AW = 792,00 EUR
Walter, welcher Arbeitsaufwand ist beim OM 656 anzusetzen ?
Das ist mir nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Hallo,
mich hat jetzt auch erwischt! S 350 Bj.04/2019 und bei 60000 KM. Das Fahrzeug ist aus der Garantie raus und eine Verlängerungsgarantie hab ich bei diesem Fahrzeug nicht gemacht, da ich jetzt nicht mehr soviel fahre. (max 12.000 KM pro Jahr) Aber wenn ich von diesen Problem gewußt hätte, dann hätte ich sie abgeschlossen.
Heute war ich bei meiner MB Werkstatt meines Vertauens und wir haben die Vorgehensweise durchgesprochen.
Die waren sehr entspannt - hatten schon einige Fahrzeuge mit dem Problem. Ist aber sehr arbeitsintensiv - der komplette Motor samt Getriebe und Vorderachse müssen ausgebaut werden.
Reparaturdauer wurde mit ca. 4 Arbeitstagen geschätzt, sie können aber erst ab 3.1.2022 mit dern Arbeiten beginnen, da zuviel Arbeit in der Werkstatt.
Im Moment bin ich guter Dinge, dass ich nicht auf den kompletten Kosten sitzen bleibe.
Haben sie dir denn gesagt, was auf dich zukommen könnte, wenn du die Arbeiten komplett bezahlen musst?
Nee - darüber haben wir nicht gesprochen - sie wollten noch weitere Test machen, aber lt. Fehlerspreicher handelt es sich um eine defekte Ölpunpe. Die Werkstatt wollte sich wieder bei mir melden. Ich schreib dann wieder!
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:57:36 Uhr:
Haben sie dir denn gesagt, was auf dich zukommen könnte, wenn du die Arbeiten komplett bezahlen musst?
Sind 10.000€ +
Zitat:
@Klaus.tuitje schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:52:51 Uhr:
Hallo,mich hat jetzt auch erwischt! S 350 Bj.04/2019 und bei 60000 KM. Das Fahrzeug ist aus der Garantie raus und eine Verlängerungsgarantie hab ich bei diesem Fahrzeug nicht gemacht, da ich jetzt nicht mehr soviel fahre. (max 12.000 KM pro Jahr) Aber wenn ich von diesen Problem gewußt hätte, dann hätte ich sie abgeschlossen.
Heute war ich bei meiner MB Werkstatt meines Vertauens und wir haben die Vorgehensweise durchgesprochen.
Die waren sehr entspannt - hatten schon einige Fahrzeuge mit dem Problem. Ist aber sehr arbeitsintensiv - der komplette Motor samt Getriebe und Vorderachse müssen ausgebaut werden.
Reparaturdauer wurde mit ca. 4 Arbeitstagen geschätzt, sie können aber erst ab 3.1.2022 mit dern Arbeiten beginnen, da zuviel Arbeit in der Werkstatt.
Im Moment bin ich guter Dinge, dass ich nicht auf den kompletten Kosten sitzen bleibe.
Hi das tut mir leid.
Wie hat es sich bei dir bemerkbar gemacht?
Zitat:
@Klaus.tuitje schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:52:51 Uhr:
Im Moment bin ich guter Dinge, dass ich nicht auf den kompletten Kosten sitzen bleibe.
Deiner Erwartungshaltung nach Kulanz wurde also nicht widersprochen?
Wurde deine Wartungshistorie geprüft und für in Ordnung befunden?
Hat man dir gesagt, ob du überhaupt mit einem Selbstbehalt rechnen musst, der ja erst nach Abschluss der konkreten Prüfungen beziffert werden kann?
LG, Walter
@Klaus.tuitje ... nimm auf diesen Schreck erst mal nen ordentlichen "Schlock"!
Aber keinen Heidelbeerwein, sondern 'nen Schnaps.
Alles wird gut!
Über einen Monat Standzeit bei einem Serienfehler ist in meinen Augen völlig inakzeptabel.
Hinzu kommt das Kostenrisiko - alles jault, bei dem Kostenrisiko für einen Akku bei einem E-Auto....das kostet auch nicht wirklich mehr. Nur hat man bis der fällig wird regelmäßig auch schon eine mittlere 4-stellige bis 5-stellige Summe an Wartungskosten gespart.
Der alte OM642 Diesel V6 hatte die maroden Dichtungen vom Ölkühler die regelmässig vor allem arbeitsintensiv für ca 2500 Euro getauscht werden mussten, der neue Reihensechser hat jetzt noch einen fetteren Bug bekommen wie ich lese .... da wird ja eine ganz neue Tradition begründet.
Zitat:
@alxs schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:03:41 Uhr:
Der alte OM642 Diesel V6 hatte die maroden Dichtungen vom Ölkühler die regelmässig vor allem arbeitsintensiv für ca 2500 Euro getauscht werden mussten, der neue Reihensechser hat jetzt noch einen fetteren Bug bekommen wie ich lese .... da wird ja eine ganz neue Tradition begründet.
Nur dass die Laufleistung bis zum notwendigen Wechsel ein Vielfaches im Vergleich zum Pumpendefekt erreichte 😉