S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Das irre an der Sache derzeit ist das die noch im Preis als Jahreswagen kräftig gestiegen sind. Ich habe meinen GLE 350 D 4-Matic NP 98.900 als Vorführer 10 Monat alt/18000 Km für knapp über 60.000 gekauft und heute bekommst kaum einen da der Markt leergefegt ist und die Preise für Vorführ/Jahreswagen bei einem sehr gut ausgestatteten bei über 70.000 liegen. Übrigens meiner hatte den Schaden bei 42.000 km
Unsere verbrenner werden wohl früher oder später wie Blei in den Regalen liege und keiner Will sie mehr haben
Da muss ich mir keine Gedanken/Altersbedingt machen. Das ist der letzte in der Größenordnung und der wird voraussichtlich 2030/35 mit mir ausrangiert.
Es ist etwas irrational geworden hier. Fakt ist ja (jedenfalls den Forenbeiträgen zufolge), dass die Pumpen inzwischen zuliefererseitig schleichend verbessert wurden (keine neue Teile-Nr., aber präziseres Drehmoment, mit dem die Schrauben angezogen werden), und bei der Reparatur, die Mercedes auf Kulanz macht, nun diese verbesserten Pumpen eingebaut werden. Die Reparatur dürfte damit maximal einmal im Autoleben anfallen… und wer der Kulanz nicht traut, schließt für relatives schmales Geld die Garantie ab… und freut sich über den ansonsten wohl besten Dieselmotor, den es derzeit gibt.
(Ja, ich weiß, jetzt kommen gleich wieder die Buhrufe, aber sorry: Ich freu mich jeden Tag über mein Auto, und wenn‘s passiert, dann passiert‘s halt und ich hab die Gelegenheit, mal ein paar Tage was anderes zu fahren.)
Ähnliche Themen
Bin auch schon ein älteres Baujahr, hätte mir noch einen gekauft aber jetzt geht er wohl mit mir in Rente
Zitat:
@tomsnn schrieb am 7. November 2021 um 19:29:21 Uhr:
Unsere verbrenner werden wohl früher oder später wie Blei in den Regalen liege und keiner Will sie mehr haben
Abwarten.
https://www.focus.de/.../...-der-adac-den-klima-sprit_id_24395979.html
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 7. November 2021 um 16:46:36 Uhr:
Zitat:
Betrifft dieses Problem auch den 350d mit dem 286ps Motor?
Hallo @Michi126, meiner war jetzt betroffen: BJ 07/2019 mit 46.500 km.
Dass man relativ wenig vom 350 d liest, kann an zwei Sachen liegen: 1.) gibt es den 350 d sehr viel seltener als den 400 d. Und 2.) von 2016 bis Frühjahr 2018 waren in den 350 d noch die OM 642 Motoren verbaut, die zumindest dieses Problem nicht hatten.
Danke für die Info. Ist das ne Sache die von Mercedes auch nach der Garantiezeit auf Kulanz repariert wird?
Zitat:
Danke für die Info. Ist das ne Sache die von Mercedes auch nach der Garantiezeit auf Kulanz repariert wird?
Hallo, mein Auto war gut 2 1/2 Jahre alt, als der Schaden eintrat. Da ich ihn gebraucht gekauft hatte, hatte er noch die JS-Garantie (was ja strenggenommen eine Versicherung ist) - ich weiß daher nicht, wie bei mir abgerechnet wurde; bezahlt hatte ich jedenfalls keinen Cent - auch nicht für den fast neuen GLB, den ich als Ersatzfahrzeug (mit 250 Frei-km pro Tag !) für die 12 Tage, die der 350 d in der Werkstatt stand, hatte. Ob das aber generell über Kulanz statt über JS / MB 100 abgerechnet wird, vermag ich nicht zu sagen.
Und ich muss auch ehrlich sagen, dass - wenn ich im Januar 2020 beim Kauf von diesem Problem gewusst hätte - den Wagen zumindest mit diesen Motor wohl nicht gekauft hätte. Bleibt nur die Hoffnung, dass jetzt Ruhe ist und dass in den nächsten 4 bis 5 Jahren die Entwicklung alternativer Antriebe weiter solche Fortschritte macht wie in den letzten 2 Jahren.
PS: Um noch mal auf den GLB zurückzukommen: es war ein GLB 200, der Motor hatte 1,33 l Hubraum und war beim Beschleunigen bzw. bei Tempo größer 160 km/h eine Krawallbüchse. Verbrauch lt. BC bei gleichmäßig Tempo 140: ca. 9 l / 100 km ... da lobe ich mir doch - trotz aller Kritik - den OM 656 !!
Hallo zusammen,
ich habe hier mal die ganzen Zickereien rausgenommen. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@Volv21 schrieb am 7. November 2021 um 19:46:20 Uhr:
wenn‘s passiert, dann passiert‘s halt und ich hab die Gelegenheit, mal ein paar Tage was anderes zu fahren.
Hallo Volv,
wir haben das Thema ja schon ein paar Mal gehabt: wie stehst du denn zu den Problemen des Users "Jackenzieher" und ähnlichen Fällen, bei denen es im Nachgang zur Reparatur immer wieder zu Problemen und Nachbesserungen kommt? Ist das für dich ein normales Risiko? Was kann daraus für ein Aufwand entstehen, wenn die Reparatur im Ausland durchgeführt werden würde?
Gruß
FilderSLK
@Peter: danke für's Durchfegen