S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Bezüglich Ersatzfahrzeug wurde mir von meiner Werkstatt jederzeit ein vernünftiges Fahrzeug (kostenfrei / selbst tanken) zur Verfügung gestellt.
Jetziges Auto ist die ganz neue C-Klasse als Kombi, bereits seit mehreren Wochen.
Die Werkstatt macht wirklich was sie kann und die können auch wirklich was.
Wenn sich nur MERCEDES selbst auch so angagiert aufstellen würde.
Es gibt so viele Werkstätten. Dann sucht Euch doch eine andere, wenn die Werkstatt des Vertrauens dafür 4-5 Wochen veranschlagen muss. Meine lokale Kette war Pfingsten auch mit mehreren 656er Schäden überlastet, konnte aber die Fahrzeuge auf mehrere Betriebe verteilen (der gleichen Kette) und so die Wartezeit für die Kunden minimieren.
Ursache der Wartezeiten war jedes mal MERCEDES selbst, nicht aber die Werkstatt.
Ich wurde stets von meiner Werkstatt zeitnah bedient.
Na also dann geht es doch noch gut aus, meiner war 3 wochen in der Werkstatt bekamen damals das Teil nicht geliefert, es war einer von den ersten mit diesen proplem
Ähnliche Themen
Zitat:
@maboe123 schrieb am 8. November 2021 um 12:32:17 Uhr:
Zitat:
@tomsnn schrieb am 8. November 2021 um 12:24:09 Uhr:
Garantie Verlängerung!Geht nicht, weil zu viele km. Hab aber eine Autokrankenversicherung abgeschlossen. Ist im Endeffekt dasselbe. Nur von einer Versicherung und etwas teurer.
Moin,
ähh....nee! Garantieverlängerung bei Mercedes geht immer bis zu 200tkm.
Gruß aus Nordhessen :-)
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 9. November 2021 um 09:57:04 Uhr:
Sind die Autos mit dem Defekt eigentlich gänzlich außer Betrieb gesetzt, oder kann man damit noch fahren?
Moin,
ich bin im Notlaufprogramm 600km nach Hause gefahren, "mit Segen" der Werkstatt vorher. Abgesehen von sehr mäßiger Beschleunigung lief er sogar auf gerader Strecke 160km/h.
Gruß aus Nordhessen :-)
Zitat:
@Lärchenwald schrieb am 10. November 2021 um 10:31:28 Uhr:
Zitat:
@maboe123 schrieb am 8. November 2021 um 12:32:17 Uhr:
Geht nicht, weil zu viele km. Hab aber eine Autokrankenversicherung abgeschlossen. Ist im Endeffekt dasselbe. Nur von einer Versicherung und etwas teurer.
ähh....nee! Garantieverlängerung bei Mercedes geht immer bis zu 200tkm.
Er sprach nicht von "Garantieverlängerung" sondern von "Garantie". Beim Einstieg darf das Auto nicht mehr als 100TKM auf der Uhr haben.
Gruß
FilderSLK
Woher nehmt Ihr die 200.000km Grenze? MB kontrahiert nicht mehr, nachdem das überschritten ist. Ist aber im Zeitpunkt des Vertragsschlusses die 200.000km Marke noch nicht erreicht, dürften die Garantiebedingungen keinen Leistungsausschluss auch bei Laufleistungen darüber hinaus bedingen!
Stand 09.11.2021:
- neu verbauter Turbolader ließ sich prompt ansteuern (anlernen), was der alte TL nicht machte.
- nach mehrmaligen Probefahrten konnte der Fehler (NOTLAUF) nicht wieder reproduziert werden, somit lag es dann wohl doch m Defekt des TL
Heute (10.1.2021):
- Werkstatt hat nochmals einige Probefahrten erfolgreich absolviert
Soll nun gegen 16:30 mein Fahrzeug wieder in Empfang nehmen dürfen.
In Summe (seit 16.09.2021) wurden bereits über 500 km Werkstatt-Probefahrten gemacht.
Mal schauen, ob ich da noch was für mich rausschlagen kann (weiter MB100 für ein Jahr, oder so).
Wenn alles gut bleibt, werde ich mich hier vorerst nicht mehr melden, es sei denn, dass Fahrzeug wird zum Fass ohne Boden.
Als Nachsatz möchte ich nochmals hervorheben, dass die Werkstatt und insbesondere der Mechaniker (Thomas), hervorragende, wie kundenorientierte Arbeit geleistet haben.
Wenn's MERCEDES selbst doch auch nur so fähig wäre.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. November 2021 um 13:55:55 Uhr:
Woher nehmt Ihr die 200.000km Grenze? MB kontrahiert nicht mehr, nachdem das überschritten ist. Ist aber im Zeitpunkt des Vertragsschlusses die 200.000km Marke noch nicht erreicht, dürften die Garantiebedingungen keinen Leistungsausschluss auch bei Laufleistungen darüber hinaus bedingen!
Es hat keiner etwas Gegenteiliges behauptet. 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. November 2021 um 13:55:55 Uhr:
Woher nehmt Ihr die 200.000km Grenze? MB kontrahiert nicht mehr, nachdem das überschritten ist. Ist aber im Zeitpunkt des Vertragsschlusses die 200.000km Marke noch nicht erreicht, dürften die Garantiebedingungen keinen Leistungsausschluss auch bei Laufleistungen darüber hinaus bedingen!
Moin,
so hatte ich es gemeint, als ich meinen Text oben geschrieben habe. Sorry, wenn es missverständlich rüberkam.
Gruß aus Nordhessen :-)