1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 E 300 de MOPF E-Charge codieren möglich?

S213 E 300 de MOPF E-Charge codieren möglich?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich bekomme in 3 Wochen meinen W213 T-Modell als 300de.

Da ich ziemlich sicher bin das dieser ohne die E-Charge Funktion ausgeliefert wird ist meine Frage ob man die E-Charge Funktion auch nachcodieren kann.
Aktuell habe ich noch keine Ladesäule am Haus, wird erst mit Fertigstellung der Garage installiert, das kann aber noch dauern. Ein 220V Verlängerungskabel zu verlegen ist auch nicht das gelbe vom Ei aktuell.
Da ich sehr viel Autobahn fahre und dann in der Kölner City unterwegs bin war meine Idee als ich den Wagen bestellte, sofern der Akku leer ist, diesen auf einer entsprechenden Strecke auf der Bahn wieder zu laden um dann in der City elektrisch fahren zu können. Nun hörte ich das der neue MOPF dieses nicht mehr kann und nur ein wenig beim Bremesen rekuperiert bis zu 10%.
Zusätzlich hörte ich das die 250km/h Begrenzung und der AMG Tacho ebenfalls nachcodiert werden kann?
Ist das ebenfalls möglich und kennt jemand - jemanden der dies machen könnte?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß Dominik

Ähnliche Themen
55 Antworten

Wow - der Fördermittelneid bleibt ungebrochen hier im Forum. Trotzdem ich nachvollziehen kann, warum MB den Charge Modus eliminiert hat, bleibt dennoch für mich diese Neiddebatte unverständlich vor dem Hintergrund von Forumsteilnehmern die sich mit der technischen Ausstattung ihres Fahrzeugs auseinandersetzen. Ich verstehe die Diskussion vor dem Hintergrund zu versuchen die technischen Aspekte zu verstehen, um das individuelle Fahrprofil entsprechend anzupassen und, um Himmels Willen ja, ein bisschen den Fahrspaß zu optimieren.

Sind die Hüter der Fördermittel auch hinter jedem Dienstwagennutzer her, der sich einen Benziner rauslässt um möglichst viel Fahrspass zu haben wohingegen der Verbrauch/die Umwelt Nebensache ist?

Jeder E300de Fahrer hat sich bewusst für die sparsamste Konstellation entschieden wohingegen Benzin PHEVs mitunter mehr leisten und günstiger in der Anschaffung sind.

Meine Empfehlung: schafft Euch ein reines E-Auto an. Dann bekommt ihr die maximale Förderung und könnt auf jeden PHEV Fahrer herab lächeln (und mit 120 auf der rechten Spur den tadelnden Finger erheben).

Cheers,
Circuit

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 18. April 2021 um 20:35:36 Uhr:



Zitat:

@manatee schrieb am 18. April 2021 um 16:31:23 Uhr:



...
Aber anyway, man soll sich wohl in engen Grenzen mit dem Sport-Modus helfen können und mit einem Modus, welcher den Akkustand hält. Aber das ist leider nicht dasselbe. Schade.

Konnte ich bei meinem Selbstversuch auf der BAB (kommt momentan selten vor) nicht abbilden, auf 40 KM Strecke bei 130-140 km/h im Sportmodus ohne starke Beschleunigung hat sich der Ladestand nicht erhöht.
Wenn einer noch Tipps hat, aber bitte nicht die reflexartige oberlehrerhafte Kritik zum Thema PheV von gewissen Forumsmitgliedern, immer her damit.
Gruß aus EN

Hab inzwischen auch alle Varianten ausprobiert und nach meiner Wahrnehmung lädt er im Comfortmodus mit eingeschalteter Distronic am meisten. Oder lass dir den Energiefluss anzeigen, da sieht man gut und kriegt ein Gefühl dafür in welchem Teillastbereich er lädt, auch wenn das in der Chargeanzeige nicht sichtbar ist.

Zitat:

@circuit schrieb am 19. April 2021 um 20:48:31 Uhr:


Trotzdem ich nachvollziehen kann, warum MB den Charge Modus eliminiert hat, bleibt dennoch für mich diese Neiddebatte unverständlich vor dem Hintergrund von Forumsteilnehmern die sich mit der technischen Ausstattung ihres Fahrzeugs auseinandersetzen.

Wenn das mal die Befürworter des Charge-Modus tun würden. Also sich mit den technischen Deteils auseinander zu setzen.

Fahr los, haue E-Save rein (wie heißt das noch gleich beim Mopf? Anders, aber macht das gleiche) und mach deinen Fahrspaß. Der Fahrspaß wird null getrübt dadurch, dass es keinen Charge-Modus gibt. Der E 300 (d)e lädt den Akku sofort über den Verbrenner wieder nach, wenn man verkehrsbedingt vom Gas gehen muss (und ja, tut nicht so, als wäre das eine Ausnahme). Und wenn man den auf E-Save gestellt hat, kann man von unten nach oben durch ganz Berlin elektrisch fahren (sofern die größte deutsche Stadt das Ziel ist). Aber man wird es nicht tun, weil es Schwachsinn wäre, da würde man außen rum fahren.

Zu glauben, dass man hier selbst mit dem Knöpfchendrücken Verbrauchsvorteile hin bekommt, ist totaler Unsinn.

Jeder der sich den Hybridmodus mal gibt, und da sind wir wieder dabei sich mit den technischen Details auseinander zu setzen, erkennt schnell, dass das Auto (bzw. der Computer dahinter) andauernd die Modi wechselt. Das kann so niemand mittels Knöpfchen.

P.S.: Den Akku mittels Verbrenner zu laden vernichtet knappe 50% bereits erzeugt mechanische Energie ... da muss der Verbrenner schon echt miesen Betrieb aufweisen, damit sich das lohnt (tut es aber, wenn dieser im extremen Schwachlastbetrieb unterwegs ist).

Zitat:

@Spacemount schrieb am 19. April 2021 um 21:11:09 Uhr:


Hab inzwischen auch alle Varianten ausprobiert und nach meiner Wahrnehmung lädt er im Comfortmodus mit eingeschalteter Distronic am meisten. Oder lass dir den Energiefluss anzeigen, da sieht man gut und kriegt ein Gefühl dafür in welchem Teillastbereich er lädt, auch wenn das in der Chargeanzeige nicht sichtbar ist.

Jep, Gas geben und dann schön auf die Bremse (ok, statt Bremse wird ja erst mal rekuperiert). Klar, das bringt den Akkufüllstand zwar am besten rauf, aber noch viel besser bringt es den Dieselverbrauch rauf ... energetischer Murks halt.

Zitat:

@Luk2012 schrieb am 19. April 2021 um 21:43:30 Uhr:



Zitat:

@Spacemount schrieb am 19. April 2021 um 21:11:09 Uhr:


Hab inzwischen auch alle Varianten ausprobiert und nach meiner Wahrnehmung lädt er im Comfortmodus mit eingeschalteter Distronic am meisten. Oder lass dir den Energiefluss anzeigen, da sieht man gut und kriegt ein Gefühl dafür in welchem Teillastbereich er lädt, auch wenn das in der Chargeanzeige nicht sichtbar ist.

Jep, Gas geben und dann schön auf die Bremse (ok, statt Bremse wird ja erst mal rekuperiert). Klar, das bringt den Akkufüllstand zwar am besten rauf, aber noch viel besser bringt es den Dieselverbrauch rauf ... energetischer Murks halt.

Nö. Eben gerade nicht „Gas geben und dann schön auf die Bremse...“, sondern einfach mit Distronic bei erlaubter oder vernünftiger Geschwindigkeit fahren. Mehrfach auf der Langstrecke zu Zeiten ausprobiert, wo man auf 500 Km außer wegen Tempolimits verkehrsbedingt vielleicht 3 bis 5 mal bremsen müsste, wenn die Distronic dies nicht tun würde.

Zitat:

@circuit schrieb am 19. April 2021 um 20:48:31 Uhr:


... Fördermittelneid ... Neiddebatte ...

Neid? Verstehe ich nicht. Neid muss man sich erarbeiten. Mein Mitleid bekommst Du geschenkt.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 19. April 2021 um 22:51:32 Uhr:



Neid? Verstehe ich nicht. Neid muss man sich erarbeiten.

Da stimme ich zu - mein E300de ist hart erarbeitet, selbst bezahlt, vom Staat gefördert, voll ausgestattet und zudem habe ich mit meinem Kauf nicht nur die deutsche Wirtschaft gestärkt, sondern auch aktiv zur Entwicklung von E-Mobilität in Deutschland beigetragen.

Zitat:

Mein Mitleid bekommst Du geschenkt.

Auf das verzichte ebenso gerne wie auf deine permanenten Neidkommentare

Zitat:

@Luk2012 schrieb am 19. April 2021 um 21:36:34 Uhr:



Wenn das mal die Befürworter des Charge-Modus tun würden. Also sich mit den technischen Deteils auseinander zu setzen.
Fahr los, haue E-Save rein (wie heißt das noch gleich beim Mopf? Anders, aber macht das gleiche) und mach deinen Fahrspaß. Der Fahrspaß wird null getrübt dadurch, dass es keinen Charge-Modus gibt.

Der heisst „Battery Level“ beim MOPF. Mich stört der fehlende Charge-Modus ehrlich gesagt nicht sonderlich. Wirklich brauchen würde ich ihn praktisch nie. Was mich jedoch stört ist, dass er im Sport Modus bei Teillast nicht nachlädt. MB verkauft mir ein Auto mit 306 (für die Kollegen von der Förderung-Sitte gleich vorweg: „Illegal erschlichene und nicht nutzungskonform in Anspruch genommene...“) PS - im Schein stehen dann 194 mit 18km/h weniger VMax als in den Bestellunterlagen, das aber mal nur so als Randnotiz - die ich aber nur sehr begrenzt nutzen kann. Im Normalfall reicht mir der Akku locker auch im Sportmodus, den ich in den vergangenen 6 Monaten exakt zweimal getestet hatte - einmal zum DPF frei brennen und einmal bei freier Bahn. Der Akku war bei Fahrtantritt noch etwas mehr als halb voll (Ich bin mit Navi gefahren, das Fahrziel als Zwischenziel...). Bei der Rückfahrt war die Bahn frei und ich habe die 306 Pferde losgelassen. Der Spaß war aber nach ca. 40 BAB km vorbei als der Akku leer war. In diesem Moment hätte ich mir gewünscht, er würde bei nicht Vollast im Sport-Modus nachladen. Wie gesagt, einmal in den letzten 6 Monaten als es mich mal geritten hat.

Zitat:

...muss der Verbrenner schon echt miesen Betrieb aufweisen, damit sich das lohnt (tut es aber, wenn dieser im extremen Schwachlastbetrieb unterwegs ist).

...oder eben überfordert sein ;)

LG,
Circuit

Zitat:

@circuit schrieb am 19. April 2021 um 23:47:31 Uhr:


Der heisst „Battery Level“ beim MOPF. Mich stört der fehlende Charge-Modus ehrlich gesagt nicht sonderlich. Wirklich brauchen würde ich ihn praktisch nie. Was mich jedoch stört ist, dass er im Sport Modus bei Teillast nicht nachlädt. MB verkauft mir ein Auto mit 306 (für die Kollegen von der Förderung-Sitte gleich vorweg: „Illegal erschlichene und nicht nutzungskonform in Anspruch genommene...“) PS - im Schein stehen dann 194 mit 18km/h weniger VMax als in den Bestellunterlagen, das aber mal nur so als Randnotiz - die ich aber nur sehr begrenzt nutzen kann. Im Normalfall reicht mir der Akku locker auch im Sportmodus, den ich in den vergangenen 6 Monaten exakt zweimal getestet hatte - einmal zum DPF frei brennen und einmal bei freier Bahn. Der Akku war bei Fahrtantritt noch etwas mehr als halb voll (Ich bin mit Navi gefahren, das Fahrziel als Zwischenziel...). Bei der Rückfahrt war die Bahn frei und ich habe die 306 Pferde losgelassen. Der Spaß war aber nach ca. 40 BAB km vorbei als der Akku leer war. In diesem Moment hätte ich mir gewünscht, er würde bei nicht Vollast im Sport-Modus nachladen. Wie gesagt, einmal in den letzten 6 Monaten als es mich mal geritten hat.

Damit dürfte auch klar sein, aus welchem Grund Du Dich für den Hybriden entschieden hast. Wie lange es wohl noch dauert, bis sich die Verantwortlichen darüber klar werden, auf welchem Irrweg wir uns befinden.

Das Einzige was klar geworden ist, dass du jeden verdammst, der eine Förderung erhalten hat und zugibt, nicht nur und bei explizit jeder Fahrt mit 120 über die rechte Spur zu kriechen. Ergo Neiddebatte, völlig undifferenziert und schön verpackt in der Rolle des Robin Hood’s für Steuergerechtigkeit.

Fährst du eigentlich selbst einen E300de oder bist du nur hier um zu diffamieren?

Zitat:

@circuit schrieb am 19. April 2021 um 23:47:31 Uhr:


Der Akku war bei Fahrtantritt noch etwas mehr als halb voll (Ich bin mit Navi gefahren, das Fahrziel als Zwischenziel...). Bei der Rückfahrt war die Bahn frei und ich habe die 306 Pferde losgelassen. Der Spaß war aber nach ca. 40 BAB km vorbei als der Akku leer war. In diesem Moment hätte ich mir gewünscht, er würde bei nicht Vollast im Sport-Modus nachladen.

Normal sollte er aber bei Teillast durchaus nachladen, sofern du, als der Akku noch z.B. gut halb voll war, auf Battery Level gegangen bist (egal in welchem Fahrmodus). Denn dieses Batterie-Level ist ja dann das vorgegebene Ziel. Bleibt man auf Hybrid, dann macht er den Akku natürlich nahezu leer und dann gibt es nur noch kurze Zwischenspurts und sehr begrenztes Nachladen.

Zur Randnotiz: Tesla verkauft einem das Model 3 als SR+ auch mit 306 PS, im KFZ Schein gibt es aber nur 110kW (da haben wir mit 143 kW ja noch Glück gehabt

;)

).

@circuit Einfach die Troll*Innen nicht füttern, das ist das Schlimmste, was so jemandem (*) passieren kann: Keine Aufmerksamkeit. :-)

(*) ich weiß nicht, wie man das politisch korrekt schreibt, OMG!

Back on topic:
Ich habe den 300de NICHT aus ökologischen Gründen bestellt, (ja, ich bin so ein Schwein! Aber derjenige, der hier KEIN motorisiertes Vehikel zwecks Individualverkehrs betreibt, werfe den ersten Stein. Oder: Wer im Glashaus sitzt, ...) - sondern, weil:
- eine erneute Bestellung eines 400D von MB extrem unattraktiv (unklare Lieferzeiten WEIT über 1 Jahr, jenseits meines Leasingendes, Preisfindung)
- ich innerorts derzeit die emissionsfreie Fortbewegung recht attraktiv finde
- es kein bezahlbares BEV mit dem Ladevolumens und der Reichweite des 300de gibt
Und für meinen Anwendungsfall (2x die Woche pendeln) mit zu Beginn el. Fahrt durch mehrere Dörfer bis in die Innenstadt reicht ein "battery hold" bei der geringen Kapazität des 300de leider nicht aus. Da ich in MeckPom komplett leere Autobahnen vorfinde, gibt es auch wenig Gründe resp. sinnvolle Möglichkeiten, zu rekuperieren.
Ich schreibe selbstverständlich niemandem vor, dass er meinen Wunsch nach einem Charge-Mode teilen muss und respektiere, wenn er ihn nicht braucht.

Zitat:

Zur Randnotiz: Tesla verkauft einem das Model 3 als SR+ auch mit 306 PS, im KFZ Schein gibt es aber nur 110kW (da haben wir mit 143 kW ja noch Glück gehabt ;)).

Bei Elektrofahrzeugen wird im KFZ-Schein in Deutschland nur die Dauerleistung angegeben, nicht die maximale Leistung. Warum das mal so festgelegt wurde kann ich nicht sagen...

Zitat:

@circuit schrieb am 20. April 2021 um 08:00:41 Uhr:


Das Einzige was klar geworden ist, dass du jeden verdammst, der eine Förderung erhalten hat und zugibt, nicht nur und bei explizit jeder Fahrt mit 120 über die rechte Spur zu kriechen. Ergo Neiddebatte, völlig undifferenziert und schön verpackt in der Rolle des Robin Hood’s für Steuergerechtigkeit.

Das alles habe ich so nirgendwo geschrieben. Lesen würde schon helfen.

Ich kann das dumme Gelaber wegen des Wegfalls des "Charge-Modus" einfach nicht mehr hören. Wie blöd muss man denn sein, einen Verbrennungsmotor mit super-miesem Wirkungsgrad betreiben zu wollen und fossilen Treibstoff zu verballern, um elektrische Energie zu erzeugen, diese mit nicht unerheblichen Ladeverlusten in einen Akkus zu pumpen, um anschließend mit dem nach Abzug der Entladeverluste verbleibenden Teil der Energie einen Elektromotor zu betreiben?

Jeder, der auch nur ein wenig von Physik versteht, fass sich allein bei diesem Gedanken doch an den Kopf.

Man muss es halt auch verstehen (wollen). Ist halt immer einfacher, sich keinen Kopf zu machen. Wie sagte einer meiner Lehrmeister immer: Selig sind die geistig armen.

Zitat:

@circuit schrieb am 20. April 2021 um 08:00:41 Uhr:


Fährst du eigentlich selbst einen E300de oder bist du nur hier um zu diffamieren?

Diffamieren? Das liegt mir fern. Ist auch nicht notwendig. Dafür sorgen hier viele durch ihre eigenen Vorträge selbst.

Wenn ich hauptsächlich Kurzstrecken fahren und eine eigene Photovoltaikanlage betreiben würde, hätte ich mir einen E 300 de bestellt. Dann macht der Erwerb eines Hybriden wohl tatsächlich Sinn.

Weil ich viel Langstrecken fahre und auf Strom aus der Steckdose angewiesen wäre, orderte ich für mich einen E 220 d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen