S213 Batterie laden ohne Steckdose

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen!

Da ich meinen S213 derzeit nicht benötige steht er aktuell seit Ostern einfach nur in der Garage herum, weshalb ich mir langsam Sorgen um die Batterie mache. Laut Mercedes sollte diese mindestens einmal im Monat geladen werden, entweder indem man das Auto 20min bewegt oder aber via Ladegerät. Letzteres ist in der meiner Garage mangels Stromanschluss nicht möglich (öffentlich, kein Stromstecker weit und breit), und nur deswegen spazieren zu fahren finde ich irgendwie auch blöd.
Daher frage ich mich gerade: gibt es Powerbanks, die sich nicht nur zur Starthilfe eignen sondern auch einfach zum Aufladen der Autobatterie?

Liebe Grüße
Daniel

37 Antworten

Das CTEK lädt mit dem zuletzt eingestellten Modus.
Da im AGM-Modus hauptsächlich die Ladeschlussspannung höher ist, war das Umschalten nicht schädlich. Der Modus ist für dein Auto korrekt.
"AUTO" ohne "AGM" schadet auch nicht, nur wird die Batterie damit nicht "voll".

Also ich lade meinen mit dem CTEK (von Mercedes) etwa ein-/zweimal im Jahr. Jedes Mal, ohne etwas einzustellen (Auto). Funktioniert bei mir sehr gut.
Gruß, GoethePuschkin

Hallo ins Forum,

wenn AGM auswählbar ist, sollte man es auch einstellen, damit die Ladeschlussspannung (mit 14,7 V) passt. Ohne den AGM-Modus wären es nur 14,4V, was dem Akku nicht schadet, aber er wird nicht voll. Daher hat das Umschalten nicht geschadet.

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 28. Mai 2022 um 18:41:31 Uhr:


Also ich lade meinen mit dem CTEK (von Mercedes) etwa ein-/zweimal im Jahr. Jedes Mal, ohne etwas einzustellen (Auto). Funktioniert bei mir sehr gut.

Wie auch im anderen Thema geschrieben, haben gelabelte Ctek andere Funktionsoptionen (weniger). Leider ist nicht klar, ob eine AGM automatisch erkannt wird und dann mit der passenden Spannung geladen wird. Mit 14,4V bekommt man auch Strom in eine AGM, aber sie wird nicht voll.

Viele Grüße

Peter

Antwort siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...mer-nur-teilgeladen-t6237240.html?...

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Mai 2022 um 22:49:09 Uhr:

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Mai 2022 um 22:49:09 Uhr:



Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 28. Mai 2022 um 18:41:31 Uhr:


Also ich lade meinen mit dem CTEK (von Mercedes) etwa ein-/zweimal im Jahr. Jedes Mal, ohne etwas einzustellen (Auto). Funktioniert bei mir sehr gut.

Wie auch im anderen Thema geschrieben, haben gelabelte Ctek andere Funktionsoptionen (weniger). Leider ist nicht klar, ob eine AGM automatisch erkannt wird und dann mit der passenden Spannung geladen wird. Mit 14,4V bekommt man auch Strom in eine AGM, aber sie wird nicht voll.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Nach 23h habe ich das Ladegerät jetzt abgeschlossen und es hat ganz gut ausgeschaut denk ich.

Img

Zitat:

Nach 23h habe ich das Ladegerät jetzt abgeschlossen und es hat ganz gut ausgeschaut denk ich.

Ich habe mir eine Lifepo4 Batterie/Akku besorgt und damit eine mobile Ladelösung gebaut:
- 60ah Lifepo4 Akku (unter 6kg!)
- Modellbau-Ladegerät von Toolkitrc, Modell M6D

Mit diesem Setup kann ich 2 Autos gleichzeitig nachladen, wenn nach längerer Standzeit die Batterien unter 12,5v kommen (beobachte ich mit dem Ctek Battery Sense). Geht natürlich auch mit einer normalen 12v Bleibatterie, wiegt halt nur das 3-4 fache.
Das Modellbau-Ladegerät stelle ich auf 14,6v Festspannung und 10a pro Ausgang und stecke dann die Autos an, zunächst gehts mit 10a los aber dann trickled es sich runter. Nach 6h ist dann quasi alles voll.
Zweite Möglichkeit ist das Bleiakku Programm, dann geht alles unbeaufsichtigt. Auf dem Fotos sieht man die eingestellte Zellspannung x6 für eine 12v Autobatterie.

Die Lifepo4 lade ich wenn leer mit nem normalen Bleiakku Lader im Keller, da die Lifepo4 Akkus ein BMS haben ist das quasi wurscht was man reinlädt. Hauptsache über 13,0 Volt und max. 14,6, je nach Marke verschieden (meine ist von Green Cell). Ist das Ding voll, schaltet das BMS ab.

So spare ich mir das Kabel zum Standplatz und frage mich, wieso ich da nicht früher draufgekommen bin.

Interessantes Setup, werde ich mir mal anschauen & evtl. nachbauen - auch ich habe in meiner TG keinen 230 V Anschluss.

Zitat:

@BS1977 schrieb am 26. Juni 2022 um 22:31:59 Uhr:


Interessantes Setup, werde ich mir mal anschauen & evtl. nachbauen - auch ich habe in meiner TG keinen 230 V Anschluss.

Alternativ kann man einen DC/DC Charger, im Campingbereich auch Ladebooster genannt kaufen. Ist leider teurer, gross, man sieht nix (ich mag Anzeigen und Statistiken damit man sieht was los ist), kann weniger konfigurieren und hat nur einen Ausgang. Einziger Aufwand ist eigentlich, sich Adapter von Modellbau-XT60 auf Ctek zu bauen... da ich komplett alles was in Sachen DC stattfindet auf Powerpole umgebaut habe, aber in meinem Fall kein großes Thema (einmal überall Powerpole, und alles versteht sich miteinander...).
Ein altes Laptop-Netzteil mit 19v und 10a ist mein Weg von 230v AC in die DC Welt - die Dinger gibt's für wenig Euro bei Ebay und die Modellbau-Ladegeräte nehmen am Eingang alles von 7-30v problemlos an.
Neben Toolkitrc ist auch ISDT zu empfehlen, bin nach verschiedenen Geräten über die Jahre aber beim genannten Teil gelandet und hab inzwischen zwei davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen