S213 Batterie laden ohne Steckdose

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen!

Da ich meinen S213 derzeit nicht benötige steht er aktuell seit Ostern einfach nur in der Garage herum, weshalb ich mir langsam Sorgen um die Batterie mache. Laut Mercedes sollte diese mindestens einmal im Monat geladen werden, entweder indem man das Auto 20min bewegt oder aber via Ladegerät. Letzteres ist in der meiner Garage mangels Stromanschluss nicht möglich (öffentlich, kein Stromstecker weit und breit), und nur deswegen spazieren zu fahren finde ich irgendwie auch blöd.
Daher frage ich mich gerade: gibt es Powerbanks, die sich nicht nur zur Starthilfe eignen sondern auch einfach zum Aufladen der Autobatterie?

Liebe Grüße
Daniel

37 Antworten

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 17. Mai 2022 um 13:16:52 Uhr:


Wie willst du eigentlich dein Ladegerät + Powerstation sichern vor Diebstahl bzw. eher Unterschlagung? Kann man überhaupt die Motorhaube beim Laden schließen, denn der Abstand zwischen dieser und dem Pluspol ist doch sehr gering.

Ist die Batterie beim S213 nicht im Kofferraum?

Ahhh, sorry, das kann sein, weiß ich nicht. Bin von meinem Coupé ausgegangen.

Beim Kombi und der Limousine mit reinem Verbrennungsmotorantrieb ist die auch vorne rechts (Beifahrerseite) fast unter der Frontscheibe. Die Ladepunkte sind weiter vorne im Motorraum, auch rechts. Der Pluspol ist geschützt unter einem kleinen roten Schieber, unmittelbar daneben ist der Minuspol (sieht aus wie eine zu hohe Schraube).

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Mai 2022 um 13:45:51 Uhr:


Beim Kombi und der Limousine mit reinem Verbrennungsmotorantrieb ist die auch vorne rechts (Beifahrerseite) fast unter der Frontscheibe. Die Ladepunkte sind weiter vorne im Motorraum, auch rechts. Der Pluspol ist geschützt unter einem kleinen roten Schieber, unmittelbar daneben ist der Minuspol (sieht aus wie eine zu hohe Schraube).

Ah ok ja gut dann wäre Diebstahlschutz natürlich noch ein zusätzliches Problem. Dachte die Batterie wäre im Kofferraum, den man einfach abschließen kann. Schwierig...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dawaske schrieb am 17. Mai 2022 um 13:12:17 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 17. Mai 2022 um 13:01:12 Uhr:


Das MX 5.0 ist gut.
Rund 4-6 Stunden muss man schon einplanen, bis das Programm durch ist.

Ja 4-6h wäre absolut ok. Würde das mit folgendem Akku funktionieren?
https://www.amazon.de/.../B089VKVYGC

Je nachdem wie weit die Batterie im Auto schon entladen ist, kann das auch mit so einem Gerät knapp werden. Das müsste man genau ausrechnen. Aber die Batterie kann man ja in mehreren Etappen bzw. Nachmittagen nachladen. Zwischedurch lädst du die "Powerstation".

Aber auch wenn man zwischendurch den Ruhemodus unterbricht, ist es kein Akt diesen anschließend wieder zu aktivieren. Und für die paar Minuten Unterbrechung ist der "Verbrauch" kaum messbar.

Bei dem ganzen Aufwand würde ich eher mal eine Runde mit dem Fahrzeug drehen.
Das kann man dann auch gleich mit einer Fahrt zum Getränkemarkt oder so verbinden.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 17. Mai 2022 um 13:57:32 Uhr:


Bei dem ganzen Aufwand würde ich eher mal eine Runde mit dem Fahrzeug drehen.
Das kann man dann auch gleich mit einer Fahrt zum Getränkemarkt oder so verbinden.

Dann muss die Runde schon größer sein und auch der Getränkemarkt ist nicht ein zwingender Grund, vom geliebten Zweirad zu lassen 😉
Ganz abgesehen, dass man für diese Zwecke andere Mobile (Firma etc.) hat 😁

Dann kann man sich natürlich die Frage stellen, ob man das Fahrzeug überhaupt noch benötigt.
😉

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 17. Mai 2022 um 13:16:52 Uhr:


Kann man überhaupt die Motorhaube beim Laden schließen, denn der Abstand zwischen dieser und dem Pluspol ist doch sehr gering.

Wenn man die "normalen" Polklemmen die beim CTek dabei sind verwendet geht die Motorhaube nicht mehr zu.
ich habe deswegen das Ladekabel, welches auch dem CTek beiliegt, entsprechend angeschlossen und lade hierrüber......das Ladegerät passt dann noch hinter den Scheinwerfer im Motorraum.....so geht die Haube dann auch zu.

https://media.cdn.kaufland.de/.../...05430e85d6c725ef7d50afc984bd.webp

Ist beim Ctek nicht solche Anschraubkontakte/ Kabel dabei? Die könnte man fest verbinden und an der anderen Seite sind Stecker.

Tante Edit: Der Vectra hat es auch schon geschrieben

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 17. Mai 2022 um 13:16:52 Uhr:


Kann man überhaupt die Motorhaube beim Laden schließen, denn der Abstand zwischen dieser und dem Pluspol ist doch sehr gering.

geht locker bei den Fremdstartpunkten und man kann dann die Kabel über die Dichtung durchfädeln. Dann kann man das Ladegerät im Bereich der Scheibenwischer anschließen.

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 17. Mai 2022 um 15:47:27 Uhr:


Wenn man die "normalen" Polklemmen die beim CTek dabei sind verwendet geht die Motorhaube nicht mehr zu.

Geht auch mit denen prima (nutze ich selbst), man muss sie nur schräg ansetzen, damit's mit der Höhe passt. An den Fremdstartpunkten wird's mit den Anschraubteilen schwierig, da diese dafür nicht ausgelegt sind. Dies würde nur an den Polklemmen direkt am Akku gehen, aber da wird normal nicht geladen.

Geladen wird übrigens im Normalfall immer über die Fremdstartpunkte im Motorraum (damit das Batteriemanagement es mit bekommt), egal wo der 12V-Akku tatsächlich sitzt. Beim W213 ist der 12V-Akku meistens vorne rechts, bei Fahrzeugen mit 48V-Netz aber hinten mitte-links "unter Deck".

Im Anwendungsfall des TE würde ich aber auch auf den Ruhemodus gehen (so das Fahrzeug ihn hat; er ist nicht bei allen Fahrzeugen verfügbar), da man in der Parksituation mit Ladetechnik eher ein Problem hat. Durch die Enge im Motorraum bekommt man da nix unter und außen ist problematisch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 17. Mai 2022 um 22:09:05 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 17. Mai 2022 um 22:09:05 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 17. Mai 2022 um 13:16:52 Uhr:


Kann man überhaupt die Motorhaube beim Laden schließen, denn der Abstand zwischen dieser und dem Pluspol ist doch sehr gering.

geht locker bei den Fremdstartpunkten und man kann dann die Kabel über die Dichtung durchfädeln. Dann kann man das Ladegerät im Bereich der Scheibenwischer anschließen.

Zitat:

@212059 schrieb am 17. Mai 2022 um 22:09:05 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 17. Mai 2022 um 15:47:27 Uhr:


Wenn man die "normalen" Polklemmen die beim CTek dabei sind verwendet geht die Motorhaube nicht mehr zu.

An den Fremdstartpunkten wird's mit den Anschraubteilen schwierig, da diese dafür nicht ausgelegt sind. Dies würde nur an den Polklemmen direkt am Akku gehen, aber da wird normal nicht geladen.

Geladen wird übrigens im Normalfall immer über die Fremdstartpunkte im Motorraum (damit das Batteriemanagement es mit bekommt), egal wo der 12V-Akku tatsächlich sitzt.

Einfach mal die Verkleidung abbauen und schauen wo die Fremdstartpunkte angeschlossen sind!
Masse habe ich von einem Massepunkt an der Karosserie genommen und Plus am Verteilersockel....

Hallo ins Forum,

da müsste ich viel auseinanderbauen, um das dicke Pluskabel zu verfolgen. Mein 12V-Akku sitzt ja hinten (vorne ist das 48V-Akkupaket). Um direkt am 12V-Akku zu laden, müsste ich hinten viel öffnen, so dass das Laden an den Fremdstartpunkten a) einfacher und b) auch das vorgesehene Verfahren ist. Auch die Werkstatt geht nur vorne an die Fremdstartpunkte ran, wenn's um Laden geht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Mai 2022 um 12:07:48 Uhr:


Du hast eine 12 V AGM-Batterie, die auf Blei-/Säure basiert. Die Säure ist in einem Gel mit Glasfasermatten, das sich zwischen den eiplatten befindet, gebunden.

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Mai 2022 um 13:45:51 Uhr:


Beim Kombi und der Limousine mit reinem Verbrennungsmotorantrieb ist die auch vorne rechts (Beifahrerseite) fast unter der Frontscheibe. Die Ladepunkte sind weiter vorne im Motorraum, auch rechts. Der Pluspol ist geschützt unter einem kleinen roten Schieber, unmittelbar daneben ist der Minuspol (sieht aus wie eine zu hohe Schraube).

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 17. Mai 2022 um 15:47:27 Uhr:


Wenn man die "normalen" Polklemmen die beim CTek dabei sind verwendet geht die Motorhaube nicht mehr zu.
ich habe deswegen das Ladekabel, welches auch dem CTek beiliegt, entsprechend angeschlossen und lade hierrüber......das Ladegerät passt dann noch hinter den Scheinwerfer im Motorraum.....so geht die Haube dann auch zu.

Zitat:

@OM642red schrieb am 17. Mai 2022 um 15:37:16 Uhr:


Dann muss die Runde schon größer sein und auch der Getränkemarkt ist nicht ein zwingender Grund, vom geliebten Zweirad zu lassen 😉

So, hier noch ein kleines Update:

Nachdem ich in der Garage dann doch noch eine Steckdose gefunden habe wurde der Kauf eines mobilen Akkus erstmal auf Eis gelegt und das Ganze via Kabeltrommel gelöst. Die Polklemmen des Ladegeräts habe ich dabei direkt an der Batterie bzw. an einer Verstrebung befestigt (die Verkleidung ließ sich leicht entfernen), sodass man die Motorhaube ganz normal zumachen konnte. Das Kabel vom Ladegerät wurde zur Windschutzscheibe hin rausgeleitet, da war üppig Platz.

Standardmäßig hat das CTEK MX 5.0 Ladegerät nach dem Einstecken dann den Auto-Modus gewählt, den ich aber nach ca. 10min auf AGM umgestellt habe nachdem. Dazu zwei Fragen:

1. Ist der AGM-Modus der Richtige für meine Batterie?
2. War das eine schlechte Idee, den Lademodus so kurz nach dem Einstecken zu wechseln oder ist das egal?

Verkabelung
Motorraum

Auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden, habe ich bei zwei C und einer A-Klasse, der älteste von 2017, wegen langer Standzeiten mit einem alten Ladegerät aus den Achtzigern mit 2+2 Einstellmöglichkeiten 6 o. 12V und normal o. Eil Laden nachgeladen. Alle fahren noch und das System hat erkannt das geladen wurde.
Ich würde mal sagen wenn du nicht jeden zweiten Tag das Ladegerät ran hängst sollte das umschalten von Auto auf AGM jetzt kein Schaden angerichtet haben, Auto schließt von Hause sicher AGM nicht aus?

Gruß Schulle

Deine Antwort
Ähnliche Themen